6,762 research outputs found

    The InnoRegio-program: a new way to promote regional innovation networks - empirical results of the complementary research -

    Get PDF
    Ten years after German reunification the economic situation in the new Federal Länder is still unsatisfactory. New approaches are being sought in promotional policy so that the weaknesses that are known or suspected can be better targeted and removed. One of these weaknesses is the lack of research, and thconsequent shortage of innovation by companies. Another is inadequate regional cohesion between companies and related facilities. Formal and informal co-operation between the various regional protagonists is regarded as essential to strengthen corporate innovation and exploit the regional economic potential, and that means networking companies, research facilities, universities, the administration and politicians. In April 1999 the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) therefore launched a promotional initiative known as the InnoRegio. Prospective participants were invited to enter a competition for promotion funds by putting forward concepts for the development of innovative regional joint ventures or associations. During the period from 1999 to 2005 the BMBF will provide a total of 255 million for this Initiative. Thus, the InnoRegio-Contest is the most important pillar of the ministry's innovation policy for East Germany. In the course of 2001, two further measures have been added to the promotion of regional innovative networks, "Innovative Regional Growth Cores" and "Interregional Alliances". The implementation of the InnoRegio Initiative will be monitored by complementary research until 2005 which is conducted by the DIW Berlin. This article outlines the concept of the promotion and selected empirical results of the development of the InnoRegio networks and the establishments involved. Finally, some conceptual differences between the three programs mentioned and their relation to innovation policy as well as regional policy in Germany are discussed.

    Stranded Assets: A Climate Risk Challenge, Executive Summary

    Get PDF
    Over the last few years, the topic of "stranded assets" resulting from environment-related risk factors has loomed larger. These factors include the effects of physical climate change as well as societal and regulatory responses to climate change. Despite the increasing prominence of these stranded assets as a topic of significant interest to academics, governments, financial institutions, and corporations, there has been little work specifically looking at this issue in Latin America and the Caribbean (LAC). This is a significant omission, given the region's exposure to environment-related risk factors, the presence of extensive fossil fuel resources that may become "unburnable" given carbon budget constraints, and the particular challenges and opportunities facing lower-income and emerging economies in LAC. This report includes an extensive literature review, reviews of case studies, in-depth interviews, extensive informal consultation, and a survey instrument to identify gaps in the stranded asset literature. The report builds on work undertaken in 2015 by the Inter-American Development Bank (IDB) on the issue of stranded assets. It aims to provide a deeper understanding of the issue and the existing literature about it, as well as highlight opportunities for future work, especially in LAC

    InnoRegio: Unternehmen beurteilen die Wirkung des Förderprogramms insgesamt positiv

    Get PDF
    Das Programm InnoRegio des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) soll in Ostdeutschland mit der Förderung regionaler Kooperationsverbünde und deren innovativen Vorhaben die Leistungsfähigkeit der Unternehmen stimulieren und so Impulse für Produktion und Beschäftigung setzen. Dieses Ziel wird umso besser erreicht, je eher die Unternehmen in der Lage sind, die im Rahmen der Vorhaben gewonnenen Ergebnisse in marktfähige Produkte umzusetzen und am Markt zu etablieren. Die Untersuchung zeigt, dass die in InnoRegio geförderten Unternehmen mit ihren Vorhaben eine anspruchsvolle Zielsetzung verfolgen und mit hoher innovativer Kompetenz auf wachsenden Märkten tätig sind. Insgesamt beurteilen die Unternehmen die Wirkung des Förderprogramms positiv. Aus ihrer Sicht sind jedoch - nicht zuletzt wegen hoher Markteinführungskosten - erhebliche Anstrengungen erforderlich, um die Ergebnisse wirtschaftlich zu verwerten. Dieser Prozess ist mithin nicht ohne Risiko. Eine konjunkturelle Belebung könnte diese Probleme sicherlich mildern. Die durch InnoRegio geförderten Unternehmen weisen den vorliegenden Informationen zufolge eine im Quervergleich günstigere Konkurrenzposition auf wachsenden Märkten auf, sind jedoch hinsichtlich ihrer Ertragskraft der Vergleichsgruppe ähnlich. Als Datenbasis dieser Studie dienen die Ergebnisse der Befragung vom Sommer 2003 bei den Teilnehmern am InnoRegio-Programm sowie eine Unternehmensbefragung des DIW Berlin in den neuen Ländern vom Frühjahr 2000.

    Unternehmen in Ostdeutschland: wirtschaftlicher Erfolg mit Innovationen

    Get PDF
    In diesem Bericht werden Ergebnisse zu den Innovationsaktivitäten der Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes und ausgewählter produktionsnaher Dienstleistungszweige in Ostdeutschland vorgestellt. Dabei werden auch Kooperationen der Unternehmen bei Forschung und Entwicklung (FuE) betrachtet. Die Untersuchung basiert auf einer Befragung von Unternehmen im Spätherbst 2004. 37 % der Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes und 43 % der hier einbezogenen Dienstleistungsunternehmen betreiben FuE, ein Großteil davon in Kooperation. Partner sind zu etwa gleichen Teilen Hochschulen bzw. Forschungseinrichtungen und andere Unternehmen. Das Anspruchsniveau dieser Aktivitäten reicht von relativ einfachen Verbesserungen bestehender Produkte oder Verfahren (dies gilt für 10 % der beteiligten FuE-treibenden Unternehmen) bis zu anspruchsvollen Neuentwicklungen (70 %). Bei Unternehmen mit FuEKooperation ist das Anspruchsniveau der Projekte im Mittel höher als bei den übrigen, und die Forschungsanstrengungen führen schneller zu Produkt- oder Verfahrensinnovationen. Zudem weisen Innovatoren eine deutlich bessere Umsatz- und Exportentwicklung als Unternehmen ohne Innovationen auf. Der Markterfolg schlägt sich auch in einer günstigeren Beschäftigungsentwicklung nieder. Die Innovatoren sind häufiger auf wachsenden Märkten tätig und schätzen ihre Entwicklungsaussichten im Mittel erheblich günstiger ein.

    Wirtschaftliche Vernetzung in der Region Berlin-Brandenburg ausbauen

    Get PDF
    Das DIW Berlin hat im Frühjahr 2007 den Leistungsaustausch von Berliner und Brandenburger Unternehmen untersucht, die nach ihren Tätigkeitsschwerpunkten den für die Region wichtigsten "Branchenkompetenzfeldern" zuzurechnen sind. Die Unternehmen beider Länder nutzen gleichermaßen und unabhängig von Ländergrenzen die Potentiale, die ihnen die Absatz- und Bezugsmärkte der Region bieten. Insgesamt gesehen ist die Bedeutung der regionalen Märkte für die Unternehmen jedoch gering. Der größte Teil der Produktion wird anderswo in Deutschland und insbesondere im Ausland abgesetzt. Dies belegt die starke Einbindung der in der Region ansässigen Unternehmen in die internationale Arbeitsteilung. Auch die wichtigsten Bezugsmärkte liegen im übrigen Deutschland und im Ausland. Die Potentiale für eine weitere Intensivierung der Absatz- und Bezugsverflechtung in der Region sind eher gering. Entwicklungspotentiale bestehen hingegen bei Kooperationsbeziehungen. Bei der Identifizierung von Kooperationsfeldern, bei der Vermittlung von Kooperationspartnern und der Organisation der Zusammenarbeit in der Region spielen schon jetzt geförderte Netzwerke eine wesentliche Rolle. Die Förderung sollte fortgesetzt und wenn möglich intensiviert werden.Regional networks, Cluster, Innovation policy

    Interoperability in the OpenDreamKit Project: The Math-in-the-Middle Approach

    Full text link
    OpenDreamKit --- "Open Digital Research Environment Toolkit for the Advancement of Mathematics" --- is an H2020 EU Research Infrastructure project that aims at supporting, over the period 2015--2019, the ecosystem of open-source mathematical software systems. From that, OpenDreamKit will deliver a flexible toolkit enabling research groups to set up Virtual Research Environments, customised to meet the varied needs of research projects in pure mathematics and applications. An important step in the OpenDreamKit endeavor is to foster the interoperability between a variety of systems, ranging from computer algebra systems over mathematical databases to front-ends. This is the mission of the integration work package (WP6). We report on experiments and future plans with the \emph{Math-in-the-Middle} approach. This information architecture consists in a central mathematical ontology that documents the domain and fixes a joint vocabulary, combined with specifications of the functionalities of the various systems. Interaction between systems can then be enriched by pivoting off this information architecture.Comment: 15 pages, 7 figure

    Efficient Processing of Spatio-Temporal Data Streams With Spiking Neural Networks

    Get PDF
    Kugele A, Pfeil T, Pfeiffer M, Chicca E. Efficient Processing of Spatio-Temporal Data Streams With Spiking Neural Networks. Frontiers in Neuroscience. 2020;14: 439.Spiking neural networks (SNNs) are potentially highly efficient models for inference on fully parallel neuromorphic hardware, but existing training methods that convert conventional artificial neural networks (ANNs) into SNNs are unable to exploit these advantages. Although ANN-to-SNN conversion has achieved state-of-the-art accuracy for static image classification tasks, the following subtle but important difference in the way SNNs and ANNs integrate information over time makes the direct application of conversion techniques for sequence processing tasks challenging. Whereas all connections in SNNs have a certain propagation delay larger than zero, ANNs assign different roles to feed-forward connections, which immediately update all neurons within the same time step, and recurrent connections, which have to be rolled out in time and are typically assigned a delay of one time step. Here, we present a novel method to obtain highly accurate SNNs for sequence processing by modifying the ANN training before conversion, such that delays induced by ANN rollouts match the propagation delays in the targeted SNN implementation. Our method builds on the recently introduced framework of streaming rollouts, which aims for fully parallel model execution of ANNs and inherently allows for temporal integration by merging paths of different delays between input and output of the network. The resulting networks achieve state-of-the-art accuracy for multiple event-based benchmark datasets, including N-MNIST, CIFAR10-DVS, N-CARS, and DvsGesture, and through the use of spatio-temporal shortcut connections yield low-latency approximate network responses that improve over time as more of the input sequence is processed. In addition, our converted SNNs are consistently more energy-efficient than their corresponding ANNs

    Plant conversions and abatement technologies cannot prevent stranding of power plant assets in 2 °C scenarios

    Get PDF
    Continued fossil fuel development puts existing assets at risk of exceeding the capacity compatible with limiting global warming below 2 °C. However, it has been argued that plant conversions and new abatement technologies may allow for a smoother transition. We quantify the impact of future technology availability on the need for fossil fuel power plants to be stranded, i.e. decommissioned or underused. Even with carbon capture and storage (CCS) and bioenergy widely deployed in the future, a total of 267 PWh electricity generation (ten times global electricity production in 2018) may still be stranded. Coal-to-gas conversions could prevent 10-30 PWh of stranded generation. CCS retrofits, combined with biomass co-firing, could prevent 33-68 PWh. In contrast, lack of deployment of CCS or bioenergy could increase stranding by 69 or 45 percent respectively. Stranding risks remain under optimistic technology assumptions and even more so if CCS and bioenergy are not deployed at scale

    Vermittlungsgutscheine: Zwischenergebnisse der Begleitforschung 2004 : Teil 3: Mikroökonomische Wirkungsanalyse

    Get PDF
    "Aufbauend auf den Mikrodaten werden in dem Forschungsbericht die Determinanten der Ausgabe von Vermittlungsgutscheinen und deren direkte Wirkungen auf der Individualebene untersucht. Die Analysen legen den Schluss nahe, dass die Gruppe der Arbeitslosen, die einen Vermittlungsgutschein erhalten haben, keine Zufallsauswahl aus der Gruppe aller Arbeitslosen ist. Es scheinen somit Selektionsmechanismen zu existieren, die auch für den Erfolg der Vermittlungsgutscheine relevant sind. In der Mikroanalyse wird die Selektivität der Ausgabe berücksichtigt. Dazu werden nicht-parametrische Matching-Verfahren verwendet, die auf der Annahme der bedingten Unabhängigkeit (CIA) beruhen. Für die Vermittlungsgutscheine, die im Mai und Juni 2003 ausgegeben wurden, wird die Wahrscheinlichkeit der Einmündung in eine reguläre Beschäftigung innerhalb von sechs Monaten abgeschätzt. Der für die Gruppe der Arbeitslosen, die einen Vermittlungsgutschein erhalten haben, geschätzte durchschnittliche Maßnahmeeffekt beträgt den Ergebnissen zu Folge 4,8 Prozentpunkte in Ostdeutschland und 3,7 Prozentpunkte in Westdeutschland. Die ermittelten Maßnahmeeffekte sind für Arbeitslose mit kurzer Arbeitslosigkeitsdauer, deren Wert der Vermittlungsgutscheine bei 1.500 EURO liegt, höher als für Arbeitslose mit längerer Arbeitslosigkeitsdauer, deren Wert der Vermittlungsgutscheine bis zu 2.500 EURO betragen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)Vermittlungsgutschein - Erfolgskontrolle, Arbeitslosigkeitsdauer, berufliche Reintegration, Geschlechterverteilung, Altersstruktur, matching, Arbeitsagenturbezirke, Westdeutschland, Ostdeutschland, Bundesrepublik Deutschland
    • …
    corecore