156 research outputs found

    Second addendum to the Leafhoppers and Planthoppers of Germany (Hemiptera: Auchenorrhyncha)

    Get PDF
    This paper presents new faunistic and ecological data on 21 species of planthoppers and leafhoppers in Germany. Delphax armeniacus An., Javesella bottnica Huld., Micantulina teucrii (Cer.), Ficocyba ficaria (Horv.), Placotettix taeniatifrons (Kbm.), Allygidius furcatus (Ferr.), Phlogotettix cyclops (M. & R.) and Thamnotettix exemtus Mel. are new to the country. New distributional and ecological data are given for Megamelodes lequesnei W. Wg., Cercopis arcuata Fieb., Macropsis mulsanti (Fieb.), Dryodurgades antoniae (Mel.), Hishimonus hamatus Kuoh, Maiestas horvathi (Then), Anoplotettix fuscovenosus (Ferr.), Cicadula placida (Horv.), Ederranus discolor (J. Shlb.), Paralimnus lugens (Horv.), Psammotettix albomarginatus W. Wg., Pinumius areatus (St.l) and Cosmotettix evanescens Oss. An analysis of 28 species recorded as new for Germany in the last two decades showed that the increase is caused in equal shares by better taxonomic and faunistic knowledge on the one hand and real ecological changes through anthropogenic introductions and northward range expansions (presumably driven by climatic factors) on the other hand.This paper presents new faunistic and ecological data on 21 species of planthoppers and leafhoppers in Germany. Delphax armeniacus An., Javesella bottnica Huld., Micantulina teucrii (Cer.), Ficocyba ficaria (Horv.), Placotettix taeniatifrons (Kbm.), Allygidius furcatus (Ferr.), Phlogotettix cyclops (M. & R.) and Thamnotettix exemtus Mel. are new to the country. New distributional and ecological data are given for Megamelodes lequesnei W. Wg., Cercopis arcuata Fieb., Macropsis mulsanti (Fieb.), Dryodurgades antoniae (Mel.), Hishimonus hamatus Kuoh, Maiestas horvathi (Then), Anoplotettix fuscovenosus (Ferr.), Cicadula placida (Horv.), Ederranus discolor (J. Shlb.), Paralimnus lugens (Horv.), Psammotettix albomarginatus W. Wg., Pinumius areatus (St.l) and Cosmotettix evanescens Oss. An analysis of 28 species recorded as new for Germany in the last two decades showed that the increase is caused in equal shares by better taxonomic and faunistic knowledge on the one hand and real ecological changes through anthropogenic introductions and northward range expansions (presumably driven by climatic factors) on the other hand

    First addendum to the Leafhoppers and Planthoppers of Germany: (Hemiptera: Auchenorrhyncha)

    Get PDF
    Es werden neuere Ergänzungen zur Zikadenfauna Deutschlands mitgeteilt. Cixidia lapponica (Zett.), Empoasca decedens Paoli, Kyboasca maligna (Walsh), Ribautiana cruciata (Rib.), Synophropsis lauri (Horv.) und Paralimnus lugens (Horv.) sind neu für das Land. Neue Verbreitungsdaten, die für eine jüngere Arealausweitung sprechen, werden für Chloriona sicula Mats., Zygina lunaris (M. & R.), Orientus ishidae (Mats.) sowie für den bisher übersehenen und wenig bekannten Paralimnus rotundiceps (Leth.) aufgeführt. Paralimnus zachvatkini Em. wird als jüngeres Synonym von P. lugens (Horv.) vorgeschlagen.Recent additions to the fauna of leafhoppers and planthoppers of Germany are communicated. Cixidia lapponica (Zett.), Empoasca decedens Paoli, Kyboasca maligna (Walsh), Ribautiana cruciata (Rib.), Synophropsis lauri (Horv.) and Paralimnus lugens (Horv.) are new for the country. New distribution data which indicate a recent range expansion are given for Chloriona sicula Mats., Zygina lunaris (M. & R.), Orientus ishidae (Mats.), as well as for the previously overlooked and little known Paralimnus rotundiceps (Leth.). Paralimnus zachvatkini Em. is proposed as a younger synonym of P. lugens (Horv.)

    Red list and checklist of the planthoppers and leafhoppers

    Get PDF
    Erstmalig wird für das Land Berlin eine Rote Liste der Zikaden vorgelegt, außerdem eine aktualisierte Gesamtartenliste. Von insgesamt 337 Arten gelten demnach 39 Arten als verschollen, 25 als vom Aussterben bedroht (Kategorie 1), 5 als stark gefährdet (Kategorie 2) und 15 als gefährdet (Kategorie 3). 20 Arten gelten als gefährdet mit unbekannten Ausmaß (Kategorie G), 14 Arten als extrem selten (Kategorie R), 12 Arten wurden auf die Vorwarnliste gesetzt (Kategorie V) und für 14 Arten wurde der Befund „Daten defizitär“ gestellt (Kategorie D). Für drei Arten wurde eine besondere Verantwortlichkeit Berlins festgestellt, die Schmuckseggenzirpe (Cicadula ornata), die Braune Kragenzirpe (Anoplotettix fuscovenosus) und die Dünenzirpe (Pinumius areatus). Die beiden erstgenannten kommen deutschlandweit nur in Berlin vor, die letztere weist hier Schwerpunktvorkommen auf.We present, for the first time, a Red List of the planthoppers and leafhoppers of the federal state of Berlin, as well as an updated checklist. Altogether 337 species have been recorded so far, 39 of them are considered as regionally extinct (category 0), 25 as critically endangered (category 1), 5 as endangered (category 2), 15 as vulnerable (category 3), 20 as indeterminate (category G), 14 rare (category R), 12 near-threatened (category V). The data base is deficient (category D) for 14 further species. Berlin is assigned a particular responsibility for conservation of Cicadula ornata, Anoplotettix fuscovenosus and Pinumius areatus. The first two species are in Germany so far only known from Berlin. For the latter species most recent German records are from Berlin

    Artenliste der Zikaden Deutschlands, mit Angaben zu Nährpflanzen, Lebenszyklen und Verbreitung: (Hemiptera, Fulgoromorpha et Cicadomorpha)

    Get PDF
    Check list of the planthoppers and leafhoppers of Germany, with notes on food plants, life cycle and distribution (Hemiptera, Fulgoromorpha et Cicadomorpha). – An annotated check list of the planthoppers and leafhoppers of Germany is presented, with specifications of food plants, overwintering stage, annual generation numbers and overall distribution. The list includes 620 species, comprising 145 planthoppers and 475 leafhoppers. Five taxa, which were commonly considered as separate species were treated as morphs or varieties of other species. On the other hand, in a number of cases there is evidence that a taxon hitherto regarded as a single species may comprise at least two species. Two names were declared as new synonyms. Five species probably breed only irregularly, and at least four are neozoa originating form North America, Asia or the Mediterranean region

    Editorial

    Get PDF
    „Cicadina“ – our journal „Beiträge zur Zikadenkunde“ rename

    Zum Gedenken an Frank Hattwig

    Get PDF

    Zum Gedenken an Friedrich Heller: (8.5.1922 - 27.4.1998)

    Get PDF

    Entwicklung praxistauglicher Strategien zur Regulierung von Zikaden im ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau im Freiland und unter Glas

    Get PDF
    In einem vierjährigen Vorhaben wurde von 2007 bis 2011 die Problematik des Zikadenbefalls an Arznei- und Gewürzpflanzen sowie frischen Kräutern im ökologischen Anbau untersucht. Im Grundlagenbereich wurde die bestehende Literatur gesichtet und anhand umfangreicher Beprobungen von Praxisflächen um neue Informationen zur Biologie und Verbreitung des Schaderregers ergänzt. Der im Projekt erarbeitete Schlüssel zur Bestimmung der mitteleuropäischen Arten der Zikadengattung Eupteryx und ein vorläufiger Bestimmungsschlüssel ihrer Larven in Deutschland stellen grundlegende Arbeitshilfen in der Bestimmung der Zikaden dar. Zur Versorgung von Versuchsarbeiten wurden Zikadenzuchten der Arten Eu. florida, Eu. decemnotata und Emelyanoviana mollicula aufgebaut, eine Zuchtanleitung erarbeitet und damit weitere Informationen zur Zikadenbiologie gewonnen. Der Nachweis von Zikadeneiern gelang nur an frischem Blattmaterial. Die Frage nach dem Verbleib der Überwinterungseier konnte nicht beantwortet werden. Nach einem Überblick zu den natürlichen Gegenspieler von Zikaden, in dem Literaturangaben zu den verschiedenen Organismengruppen der Pathogene, Nematoden, Parasitoiden und Räuber, mit Feldbeobachtungen während der Projektlaufzeit zusammenfasst werden, liefert die Erfassung der natürlichen Gegenspieler mittels Photoeklektoren und Gelbtafeln zusätzlich Informationen zur Ökologie der Zikaden. Mit Hilfe molekulargenetischer Methoden wurde geprüft, ob über die intraspezifische Varianz zwischen mitteleuropäischen Populationen Ausbreitungswege von Eupteryx decemnotata zu rekonstruieren wären. Dabei zeigte sich, dass das vorhandene Trockenmaterial derzeit für eine solche Untersuchung nicht geeignet ist. In zwei weit voneinander entfernten Population von Eu. melissae und Eu. decemnotata wurden genitalmorphologisch veränderte „feminoide“ Individuen gefunden. Es wurde überprüft, ob diese Veränderungen im Zusammenhang stehen mit dem als Reproduktionsparasiten bekannten Bakterium Wolbachia. Das Bakterium wurde zwar in beiden Zikadenarten gefunden, doch sind für den Nachweis der Kausalität weitere Untersuchungen nötig. Auf verschiedenen Versuchsebenen (Biotest, Modell- und Gewächshausversuche, Freiland- und Praxisversuche) wurde eine große Anzahl an Wirksubstanzen, Pflanzenstärkungsmitteln, entomopathogenen Pilzen sowie Nützlingen gegen Zikaden an den Modelkulturen Melisse und Salbei getestet. Die Prüfung von Pflanzenschutzmittel beschäftigte sich vor allem mit dem Einsatz von NeemAzal T/S und Quassia. Da zu diesen Mitteln die meisten Versuche durchgeführt wurden, können zu diesen umfassende Ergebnisse berücksichtigt werden. Eine populationsmindernde Wirkung konnte nur für diese beiden Mittel aufgezeigt werden. Alle anderen Prüfmittel, einschließlich der Nützlinge (kommerziell verfügbare Räuber) erbrachten unter den hier herrschenden Versuchsbedingungen keine reproduzierbaren Regulierungserfolge. Allerdings kann auf eine Vielzahl positiver Ergebnissen zurückgegriffen werden, die in weiteren Versuchsarbeiten intensiver betrachtet werden sollten. Hierzu zählen die Ergebnisse mit entomopathogenen Pilzen. In mehreren Versuchen zeigte sich Lecanicillium muscarium als deutlich reduzierend auf die Larvenzahlen. Ferner erwiesen sich einige Nutzarthropoden, darunter die räuberischen Blumenwanzen Orius spp. als populationsmindernd, auch wenn sie eine Massenvermehrung der Zikaden nicht verhindern konnten. Unter den technischen Pflanzenschutzmaßnahmen war vor allem der Einsatz engmaschiger Kulturschutznetze auf unbelasteten, neu angelegten Freilandbeständen eine wirkungsvolle Maßnahme zur Zikadenregulierung, wohingegen das Absaugen oder Abfangen mit Klebefallen in den durchgeführten Versuchen nicht erfolgreich war. Im Freilandanbau kann ein Ernteschnitt mit anschließend tiefem Rückschnitt, beispielsweise von Melisse oder Salbei, einen effektvollen Eingriff in die Zikadenpopulation bewirken. In den durchgeführten Experimenten konnten keine Veränderungen der Gehalte an Ätherischem Öl, dessen Zusammensetzung und dem Gehalt an Rosmarinsäure bei Salbei, Melisse und Oregano in Abhängigkeit der Saugtätigkeit der Zikaden nachgewiesen werden. Auch die vermutete Ertragsreduktion durch Zikadenbefall wurde trotz hohem, künstlich provoziertem Befall nicht eindeutig geklärt. Geringere Chlorophyllgehalte bei starken Zikadensaugschäden waren bei Melisse und Salbei festgestellt worden. Auswirkungen auf die optische Qualität der Pflanzenrohware lässt sich anhand der Farbe in Schadensstärken von mindestens 10 % befallener Blattfläche nachweisen. Ein dreijähriges Zikadenpopulationsmonitoring an Melisse und an Salbei zeigte, dass in Südwestdeutschland sicher regelmäßig eine dritte Generation von Eu. atropunctata auftritt. In Ostdeutschland ist dies zumindest in manchen Jahren der Fall. Mit dem Klimawandel und besonders den in den vergangenen Jahren warmen Phasen im Oktober und November, ist jedoch zu vermuten, dass sich der trivoltine Zyklus mehr und mehr etablieren wird und damit das Problem im Pflanzenschutz verstärkt. Die Populationsmaxima schwanken auf den Flächen (i) zwischen den verschiedenen Generationen ein und desselben Jahres, (ii) zwischen den Jahren, (iii) zwischen verschiedenen Schlägen und (iv) zwischen den verschiedenen Zikadenarten. Evidente Faktoren, welche die Populationsentwicklung beeinflussen können, sind (i) die Bedingungen für eine Erstbesiedlung im Jahr der Pflanzung/Ansaat sowie für eine Wiederbesiedlung nach Populationszusammenbrüchen (Nähe, Richtung und Populationsstärke von externen Besiedlungsquellen), (ii) Parasitoide, besonders Dryinidae (Zikadenwespen), welche bis 50 % der Population des Hauptschädlings Eupteryx atropunctata befallen können, und (iii) der Schnittzeitpunkt (besonders in Relation zum Fortschreiten der Larvalentwicklung). Die Ausgangssituation des Vorjahres, insbesondere die Frage, wie viele Eier im Herbst abgelegt werden konnten, sowie die Winterhöhe der Pflanzen spielen vermutlich eine wichtige Rolle für die Populationsgröße des Folgejahres (Hangover-Effekt). Trotz aller Bemühungen ist derzeit eine Prognose der Populationsentwicklung und damit der Befallsstärke nur schwierig, zumal weitere Faktoren vorhanden sind, deren Einfluss nicht gezielt untersucht werden konnte und daher nicht vorhersagbar ist (z.B. Witterung, Räuber, Pilze, Wolbachia). Für die Praxis wichtige Informationen zu den Austriebsschäden und der Besiedlung von Neuanlagen ergeben sich aus den phänologischen Untersuchungen der Praxisflächen. Der Bericht stellt neben den Grundlagenarbeiten und Regulierungsmaßnehmen Praxisbeispiele vor und bietet bebilderte Erkennungshilfen des Schaderregers. Die im Schlussbericht angegebenen Anhangsdateien können bei Frau Blum ([email protected]) angefordert werden
    corecore