10 research outputs found

    Einfluss von multimodaler sportlicher AktivitĂ€t auf Kognition und Alltagskompetenzen bei frĂŒher Alzheimer-Demenz (SPORT&KOG)

    No full text
    Der vorliegende Bericht beschreibt ein vom Bundesministerium fĂŒr Gesundheit gefördertes Vorhaben zum «Leuchtturmprojekt Demenz» im Themenfeld 1 «Therapie und Pflegemaßnahmen: Wirksamkeit unter Alltagsbedingungen». Hierbei handelt es sich um eine multizentrische randomisierte Interventionsstudie, die den Einfluss von Sport (multimodale sportliche AktivitĂ€t) unter kontrollierten Bedingungen auf die kognitive Entwicklung von Alzheimer-Patienten im frĂŒhen Stadium prĂŒft. In einem zweiarmigen Design werden je 150 Patienten mit frĂŒher AD unter Verum- bzw. Kontroll-Bedingungen untersucht. Die Verum-Gruppe erhĂ€lt ein spezifisches sportliches Trainingsprogramm. In der Kontrollgruppe werden lediglich DehnungsĂŒbungen durchgefĂŒhrt. PrimĂ€re Endpunkte der Studie sind die kognitive Leistung der Patienten sowie deren Alltagskompetenz im Verlauf. Die gesundheitsbezogene LebensqualitĂ€t der Patienten sowie etwaige Verhaltensstörungen und depressive Symptome werden als sekundĂ€re Endpunkte erfasst. DarĂŒber hinaus werden die Angehörigen zur krankheitsbezogenen Belastung befragt und auf depressive Symptome untersucht. Angelehnt an die Hypothesen der «Initiative Demenzversorgung in der Allgemeinmedizin» (IDA) sollen entsprechende nicht-medikamentöse Versorgungsangebote dazu beitragen, dass Patienten lĂ€nger in ihrem gewohnten hĂ€uslichen Umfeld leben. Im Sinne der Nachhaltigkeit der zu erwartenden Ergebnisse wird ein «Do it yourself»-Manual erstellt, mit dem das Trainingsprogramm auch ohne professionelle Anleitung, z. B. im Rahmen von Selbsthilfegruppen durchgefĂŒhrt werden kann. Die weitere Implementierung (z. B. in Internetforen und weiteren Medien) wird durch einen Beirat der lokalen Krankenkassen, GesundheitsĂ€mter und der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft unterstĂŒtzt

    Primary and secondary data on dementia care as an example of regional health planning

    No full text
    Health service planning that takes into account as far as possible the regional needs and regional discrepancies is a controversial health issue in Germany. In a pilot scheme, we tested a planning process for regional healthcare services, based on the example of dementia care. The aim of this article is to present the strengths and limitations of this planning process. We developed an indicator set for dementia care based on routine regional data obtained from two German statutory health insurance companies. Additionally, primary data based on a questionnaire sent to all GPs in the area were evaluated. These data were expanded through the addition of official socio-demographic population data. Procedures and evaluation strategies, discussion of the results and the derivation of planning measures followed, in close agreement with a group of local experts. Few epidemiological data on regional variations in health care planning are publicly available. Secondary data from statutory health insurance companies can be assessed to support the estimation of regional health care needs, but interpretation is difficult. The use of surveys to collect primary data, and the assessment of results by the local health board may facilitate interpretation and may contribute towards more valid statements regarding regional health planning. Despite the limited availability of data and the considerable efforts involved in data analysis, the project demonstrates how needs-based health service planning can be carried out in a small region, taking into account the increasing demands of the local health care providers and the special local features

    Gerontopsychiatrie in Deutschland. GegenwĂ€rtige Entwicklung und zukĂŒnftige Anforderungen

    No full text

    Gerontopsychiatrie in Deutschland: GegenwĂ€rtige Entwicklung und zukĂŒnftige Anforderungen

    No full text

    Literatur

    No full text
    corecore