702 research outputs found

    Reducing Uncertainty in Scholarly Publishing: Concepts in the Field of Organization Studies, 1960–2008

    No full text
    In this paper, we investigate the dynamics in the field of organization studies. We focus on the market for scholarly publishing and trace how many and which kinds of concepts have been developed and diffused in publications over the last 48 years. We argue that scholars in the publishing market must deal with two kinds of uncertainty: uncertainty on the delicate balance of maintaining research that is both novel and attentive to existing schools of thought, and uncertainty related to the heterogeneity of institutional logics that guide research in the field. We propose that concepts are a means of uncertainty reduction for two reasons. First, working with concepts allows considering both novelty and continuity. Second, working with concepts in a way that follows the dominant field logic helps to reduce uncertainty about what is valued as publishable in the field. We find that the number of concept articles in organization studies has increased, particularly concept articles that align with the dominant logic of positivism

    Immunisierung gegen Kritik durch Methodisierung der Kritik

    Full text link
    Der Autor untersucht Strategien der Methodisierung von Kritik, die u. a. auch in der empirischen Erziehungswissenschaft verfolgt werden und zu einer Immunisierung gegen Kritik führen können. Er zeigt die Notwendigkeit auf, eine abwägende Haltung gegenüber verschiedenen Konzepten der Methodisierung von Kritik zu entwickeln, und stellt Kriterien auf, die für eine differenzierte Beurteilung und Prüfung empirischer Forschungsvorhaben hilfreich sind. Zu diesen gehören die Überwindung eines naiven, vorkritischen Verständnisses von Erfahrung, die Bereitschaft, die immunisierenden Wirkungen der Institutionalisierung von Kritik zu reflektieren, und die Fähigkeit, Methodenfragen in der empirischen Forschung auch zur Problematisierung ihrer Befunde heranzuziehen. (DIPF/Orig.

    R. Nitzsche: Das Brautgeschenk der Spinne [Rezension]

    Get PDF
    "Das Brautgeschenk der Spinne" ist eine Monographie über die Jagdspinne Pisaura mirabilis (Clerck, 1757). Auf 254 Seiten gibt der Autor Rainar NITZSCHE dem interessierten Leser Einblick in das Leben dieser Spinnenart. Die Tatsache, dass die Pisaura-Männchen dem Weibchen zur Paarung ein Brautgeschenk anbieten, meist eine eingesponnene Fliege, ist der Aufhänger dieses Buches

    Ethnicity, Cultural Differences, and National Curriculum: Possibilities and Restrictions

    Get PDF
    Πρόκειται για ένα θεωρητικό κείμενο που αναφέρεται στα προβλήματα της εθνικής καταγωγής, των πολιτισμικών διαφορών και του εθνικού προγράμματος σπουδών

    "Youth at risk". Einstellungen und Wertvorstellungen Jugendlicher in Europa in Zeiten gesellschaftlichen Wandels

    Full text link
    In seiner empirischen Untersuchung praesentiert der Autor die Ergebnisse einer Befragung Jugendlicher in verschiedenen ost- und zentraleuropaeischen Laendern zum Wert der Arbeit 1992. Ein Resultat der Forschung besagt, "dass waehrend der primaeren oder fruehen Sozialisation erworbene Wertvorstellungen auch in Zeiten starken gesellschaftlichen Wandels eine hohe Stabilitaet aufzuweisen scheinen...". Hinsichtlich der insgesamt positiven Einstellung zur Arbeit stuetzen die Forschunsergebnisse die Annahme, dass "die polytechnische Bildung und Erziehung in den ehemaligen Laendern des COMECON bezueglich des Wertes Arbeit einen systematischen Erfolg erzielt habe". (DIPF/Ba.

    Scaling Up Alternatives to Capitalism: A Social Movement Approach to Alternative Organizing (in) the Economy

    No full text
    In these times of crises, capitalism and the far-reaching marketization of our societies has again become a subject of contestation and critique. Alternative organizing is one response to the critique of capitalism. As an embodied and constructive form of critique it takes place in prefigurative organizations and communities on the ground that experiment with alternative forms of organizing economic exchanges and lives. These prefigurative initiatives are seen as central actors in a social transformation toward an alternative economy. However, they oftentimes remain autonomous and disconnected, questioning their potential to contribute to a broader social change. This paper sets out to explore how and when alternative organizing as practiced in communities and organizations can scale upwards to lead to a more profound social transformation of our societies. Building on insights from scholarship on social movement outcomes, I discuss the collective actions, contextual conditions, and social mechanisms that are likely to allow an upward scale shift of alternative organizing.In den derzeitigen Krisenzeiten werden Kapitalismus und die weitreichende Vermarktlichung gesellschaftlicher Lebensbereiche erneut kritisch hinterfragt. Alternatives Organisieren gilt als eine konstruktive Form der Kapitalismuskritik. Es zeigt sich in präfigurativen Organisationen und Gemeinschaften, die mit alternativen Organisationsformen ihrer wirtschaftlichen Austauschbeziehungen und zuweilen auch ihrer Lebensweise experimentieren. Sie werden als zentrale Akteure einer sozialen Transformation in Richtung eines alternativen Wirtschaftssystems angesehen. Allerdings agieren diese präfigurativen Initiativen überwiegend autonom und unabhängig voneinander. Dies lässt ihren Beitrag zu einem umfassenderen sozialen Wandel zunächst fraglich erscheinen. Der Artikel befasst sich mit der Frage, wie und unter welchen Bedingungen die alternativen Organisationsformen präfigurativer Gemeinschaften und Organisationen Verbreitung finden und entsprechend eine grundlegendere soziale Transformation unserer Gesellschaften anstoßen können. Auf Grundlage der Forschung zu sozialen Bewegungen werden die kollektiven Handlungen, Kontextbedingungen und sozialen Mechanismen diskutiert, die eine Verbreitung alternativer Organisationsformen in der Gesellschaft ermöglichen können.Contents 1 Introduction 2 The critique of capitalism and movement activism against it 3 Defining alternative organizing (in) the economy 4 Mobilizing toward alternatives to capitalism The role of communities and organizations for social transformation Elements of a social movement approach 5 Scaling up alternatives to capitalism: Applying insights from social movement studies Targeting the state for social transformation The role of the media in scaling up alternative organizing (non-relational diffusion) Building mobilizing structures across and beyond prefigurative movements (relational diffusion) 6 Major obstacles to a scale shift of alternative organizing Heterogeneous actors and opposing strategies of social transformation Countermovements Signs of hope 7 Conclusion Reference

    Will Green Remain the New Black? Dynamics in the Self-Categorization of Ethical Fashion Designers

    Get PDF
    Research on categorization and category dynamics has been rather silent on the role of powerful third parties in the self-categorization of producers. This study sheds light on this question by analyzing dynamics in the self-categorization of designers in the British ethical fashion movement. Their task of self-categorization is particularly complex in a context in which conflicts between aesthetics, morality and the economy still persist. Most of them enter the field as activists. Over time, however, designers stress their moral ideals less in their self-categorization, but put more emphasis on business-related values. Some even switch their self-identities from that of activists or moralists towards identifying as entrepreneurs. In this article, I argue that the designers’ dependency relations to a powerful audience member allow us to better understand these dynamics in self-categorization

    Improving the representation of the spatial distribution of population for coastal impact and vulnerability assessments

    Get PDF
    Extreme sea levels and sea-level rise are two hazards that can harm populations situated in low elevated coastal areas. Impact and vulnerability assessments quantify the number of people living in flood prone areas and serve as a basis for planning adaptation measures. One of the prerequisites for these assessments is a realistic spatial representation of the potentially affected coastal population. Census data provide the highest spatial detail for assessments on coarse scales (multi-national to global). Within census units, population is assumed to be distributed homogeneously. This assumption might hold true for small census units (few hectares) but does not represent the actual distribution of population in large census units (several square kilometres). Previous studies use many ancillary data to allocate population within cen-sus units which restricts their transferability to data sparse regions. This thesis in contrast uses a novel approach by deriving settlement extents from the ‘Global Urban Footprint’. It examines whether these derived settlement areas are sufficient to reproduce the actual population distribution within census units. For the German Baltic Sea region, the settlement extents capture 95.3 % of the actual population, qualifying them as a suitable parameter to model the distribution of population. In addition, this thesis compares six approaches to differentiate population density within the derived settlement extents. Compared to a homogeneous distribution of population, the error in the tested approaches is up to six times smaller. In flood prone areas, the tested approaches reduce the overestimation of population exposure by up to 29 %. These results thus show that settlement extents derived from the ‘Global Urban Footprint’ lead to a more realistic distribution of the current popula-tion within census units, which improves the assessment accuracy of population exposure to coastal flooding. The regionalisation of population growth projections in coastal areas is the second focus of this thesis. Previous studies that assess exposure to coastal flooding account for changing sea-levels or the changes in the frequency and intensity of floods due to climate change. However, these studies do not consider socioeconomic development at all, or do not differen-tiate socioeconomic development at subnational level. This thesis extends the ‘Shared Socio-economic Pathways’ for the coastal zone by providing narratives of socioeconomic develop-ment under five scenarios. Furthermore, it combines observed differences in population growth between coastal and inland areas with existing projections on population and urbanisation to develop spatially explicit population projections for the entire globe. Subsequently, this work compares these projections to projections that do not differentiate population growth within countries. Depending on the scenario, it finds the population living in the ‘low elevation coastal zone’ in the regionalised projections in 2100 to be 85 million to 229 million people larger. Furthermore, the thesis investigates, to what extent urbanisation or coastal mi-gration contribute to these differences and whether urban sprawl increases or decreases these differences by employing the ‘Dynamic Interactive Vulnerability Assessment’ Tool. Com-pared to homogeneous population growth within countries, urbanisation increases the assessed exposure by 7 % to 20 %, coastal migration increases the assessed exposure by 1 % to 20 % and urban sprawl decreases the assessed exposure by 12 % to 22 %. The results show that urbanisation, coastal migration and urban sprawl lead to heterogeneous population growth on a subnational level. Accounting for these differences in population growth contributes to improved estimates of the future population exposure to coastal floods.Menschen, die in niedrig gelegenen Küstengebieten leben, sind durch Sturmfluten und den Meeresspiegelanstieg gefährdet. Gefährdungsanalysen quantifizieren die potenziell betroffene Küstenbevölkerung und stellen die Basis bei der Identifikation und Auswahl von geeigneten Anpassungsmaßnahmen dar. Vor allem räumlich hochaufgelöste Informationen zur Bevölkerungsverteilung stellen dabei einen elementaren Eingangsparameter der Gefährdungsanalysen dar. Bei grobskaligen Betrachtungen (multinational bis global) bilden Bevölke-rungsinformationen auf Zensusebene die räumlich höchstaufgelöste Informationsquelle. Die dabei angenommene Gleichverteilung der Bevölkerung innerhalb von Zensuseinheiten kann bei kleinflächigen Zensuseinheiten (wenige Hektar) akkurat sein, entspricht bei großflächigen Zensuseinheiten (mehreren Quadratkilometer) jedoch nicht der tatsächlichen Bevölkerungs-verteilung. Bisherige Studien modellieren die Verteilung der Bevölkerung mit einer Vielzahl von Hilfsvariablen, was die Übertragbarkeit in Gebiete mit spärlicher Datenverfügbarkeit einschränkt. Die vorliegende Arbeit hingegen arbeitet mit einem neuartigen Ansatz, indem Siedlungsgebiete aus dem ‚Global Urban Footprint’ abgeleitet werden. Untersucht wird, ob diese abge-leiteten Siedlungsgebiete hinreichend sind, um die tatsächliche Bevölkerungsverteilung inner-halb von Zensuseinheiten nachzubilden. Für die Untersuchungsregion der deutschen Ostsee-küste zeigt sich, dass die abgeleiteten Siedlungsgebiete bis zu 95,3 % der tatsächlichen Be-völkerung erfassen und somit einen geeigneten Parameter zur Bevölkerungsmodellierung darstellen. Darüber hinaus vergleicht die vorliegende Arbeit sechs Ansätze, die die Bevölke-rungsdichte innerhalb der Siedlungsgebiete differenzieren. Im Vergleich zur Gleichverteilung der Bevölkerung weisen die verwendeten Ansätze bis zu sechs Mal geringere Fehlerwerte auf. In flutgefährdeten Gebieten reduzieren die verwendeten Ansätze die Überschätzung der gefährdeten Bevölkerung um bis zu 29 %. Somit zeigt sich, dass mit Hilfe der aus dem ‚Global Urban Footprint‘ abgeleiteten Siedlungsgebiete eine realistischere Verteilung der aktuellen Bevölkerung innerhalb von Zensuseinheiten abgebildet werden kann, die zu einer verbesserten Abschätzung der Flutgefährdung beiträgt. Den zweiten inhaltlichen Schwerpunkt der Arbeit bildet die Regionalisierung von Bevölkerungsprojektionen im Küstenraum. Viele Gefährdungsanalysen berücksichtigen die Aus-wirkungen des Klimawandels auf den Meeresspiegel sowie auf die Häufigkeit und die Intensität von Sturmfluten, während sozioökonomische Veränderungen entweder nicht betrachtet oder auf subnationaler Ebene nicht differenziert werden. Diese Arbeit beschreibt fünf sozio-ökonomische Entwicklungspfade für den Küstenraum, die die bestehenden „Shared-Socioeconomic-Pathways“ erweitern. Basierend auf beobachteten Unterschieden im Bevölke-rungswachstum zwischen Küsten- und Inlandsgebieten sowie Bevölkerungs- und Urbanisierungsprojektionen werden räumlich explizite Bevölkerungsprojektionen mit globaler Abde-ckung entwickelt. Für die „Low Elevation Coastal Zone“ werden diese Bevölkerungsprojek-tionen anschließend mit Bevölkerungsprojektionen verglichen, die innerhalb eines Landes eine einheitliche Bevölkerungsänderung annehmen. Basierend auf dem regionalisierten Bevölkerungswachstum leben in diesen Gebieten im Jahr 2100 zwischen 85 Millionen und 239 Millionen Menschen mehr als bei einem national einheitlichen Wachstum. Um zu untersuchen, ob Urbanisierung oder Küstenmigration stärker zu diesen Unterschieden beitragen und ob Suburbanisierung diese Unterschiede verstärkt oder verringert, verwendet die vorliegende Arbeit das „Dynamic Interactive Vulnerability Assessment“ Tool. Im Vergleich zu homogenem Wachstum auf nationaler Ebene zeigt sich, dass die geschätzte Gefährdung der Bevölkerung durch Urbanisierung um 7 % bis 20 % ansteigt, durch Küstenmigration um weitere 1 % bis 20 % ansteigt und durch Suburbanisierung um 12 % bis 22 % abfällt. Diese Ergebnisse zeigen, dass Urbanisierung, Küstenmigration und Suburbanisierung auf subnationaler Ebene zu Unterschieden im Bevölkerungswachstum führen und deren differenzierte Berücksichtigung zu einer verbesserten Abschätzung der zukünftigen Flutgefährdung von Bevölkerung im Küstenraum beiträg

    Framing moral markets : the cultural legacy of social movements in an emerging market category

    Get PDF
    One challenge facing research on categories is to explain their content and the extent to which they gain meaning from cultural material that originates from moral arenas. This article suggests that categories are an outcome of strategic framing activities by which market members draw on prevalent master frames as cultural material to infuse an emerging market with meaning. It depicts the construction of a market category that emerges at the boundary between the economic sphere of a market and the moral sphere of social movements. A qualitative study of the use of movement master frames in categorizing the market for ethical fashion in the United Kingdom indicates the important role of movements' cultural legacy for the categorization of a moral market. It shows that the master frame of the environmental movement prevails in market categorization. Furthermore, we see that market members tend to adopt movement frames in categorization to discuss solutions rather than to talk about problems. Two propositions are drawn from these findings. First, when market making happens at the boundary of several social movements, market members adopt the master frame mainly of the movement whose activism has already led to changes in the political agenda, in social beliefs and practices in society. Second, framing tactics change when movement frames leave the moral sphere of activist mobilization and enter the economic sphere. While talking about problems has been shown to be as important as the provision of solutions in the movement arena, providing solutions becomes more important when movement frames are adopted in the economic arena of a market.Kategorien sind zentrale Bestandteile der kulturellen Strukturierung von Märkten. Eine der Herausforderungen der Kategorienforschung ist es, die Inhalte von Kategorien zu erklären und herauszufinden, wie stark sie durch moralisch geprägte kulturelle Elemente beeinflusst werden. Das Papier stellt Kategorien als Ergebnis strategischer Rahmungsprozesse (framing) vor, wobei Marktakteure einem entstehenden Markt anhand verbreiteter kultureller Deutungsmuster (master frames) Bedeutung verleihen. Es beschreibt die Konstruktion einer Marktkategorie, die an der Grenze zwischen der ökonomischen Sphäre eines Marktes und der moralischen Sphäre sozialer Bewegungen entsteht. Die am Beispiel des Marktes für ethische Mode in Großbritannien durchgeführte qualitative Untersuchung stellt heraus, wie wichtig das kulturelle Vermächtnis sozialer Bewegungen für die Kategorisierung eines moralisch geprägten Marktes ist. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen einerseits die herausgehobene Bedeutung der Umweltbewegung für die Kategorisierung des Marktes. Sie zeigen andererseits die Tendenz der Marktakteure zu einer eher lösungs- denn problemorientierten Rahmungsaktivität: Die Deutungsrahmen sozialer Bewegungen werden zur Kategorisierung herangezogen, um Lösungsansätze zu diskutieren, weniger jedoch, um die zugrunde liegenden Probleme zu benennen. Aus diesen Ergebnissen werden schließlich zwei Thesen abgeleitet. Erstens: Entstehen neue Märkte an der Grenze zu mehreren sozialen Bewegungen, so übernehmen Marktakteure eher den Deutungsrahmen jener Bewegung, deren Aktivismus die politische Agenda, gesellschaftliche Überzeugungen und Praktiken bereits nachhaltig verändert hat. Zweitens: Die Rahmungstaktiken ändern sich mit dem Wechsel der Bewegungsrahmen von der moralischen Sphäre aktivistischer Mobilisierung in die ökonomische Sphäre. Während zur Mobilisierung von Aktivisten die Problemdiskussion als gleichbedeutend mit der Entwicklung von Lösungsansätzen gewertet wird, gewinnt die Präsentation von Lösungen an Bedeutung, sobald die Bewegungsrahmen in den ökonomischen Bereich eines Marktes übertragen werden.1 Introduction 2 Theoretical framework The role of categories in markets Market making and social movements Categories as an outcome of strategic framing 3 Data and methods Research context Data Frame analysis 4 Findings Movement master frames in market categorization Framing tactics in market categorization 5 Discussion and conclusions Dominant movement frame in market categorization Framing tactics in market categorization 6 Implications and future research Appendix Reference
    corecore