4,179 research outputs found
Efficient and Modular Coalgebraic Partition Refinement
We present a generic partition refinement algorithm that quotients
coalgebraic systems by behavioural equivalence, an important task in system
analysis and verification. Coalgebraic generality allows us to cover not only
classical relational systems but also, e.g. various forms of weighted systems
and furthermore to flexibly combine existing system types. Under assumptions on
the type functor that allow representing its finite coalgebras in terms of
nodes and edges, our algorithm runs in time where
and are the numbers of nodes and edges, respectively. The generic
complexity result and the possibility of combining system types yields a
toolbox for efficient partition refinement algorithms. Instances of our generic
algorithm match the run-time of the best known algorithms for unlabelled
transition systems, Markov chains, deterministic automata (with fixed
alphabets), Segala systems, and for color refinement.Comment: Extended journal version of the conference paper arXiv:1705.08362.
Beside reorganization of the material, the introductory section 3 is entirely
new and the other new section 7 contains new mathematical result
Job Tenure of Two Cohorts of Young German Men 1979 - 1990: An analysis of the (West-) German Employment Statistic Register Sample concerning multivariate failure times and unobserved heterogeneity
Based on theoretical models of job mobility this paper provides an empirical analysis of job
durations in West Germany using information from two cohorts of new entrants to the labor
force. We adopt an accelerated failure time model allowing for unobserved heterogeneity.
Thereby we combine the generalized estimating equations approach with the replacement of
censored times by imputed values. The most important results are that employees stay
longer in larger establishments and in production industries. Older individuals, those with
completed apprenticeship training and those coming directly from apprenticeship training
have longer job durations. In contrast, the larger the number of unemployment and
employment spells, the shorter is the job attachment expected
Causes of brain dysfunction in acute coma: a cohort study of 1027 patients in the emergency department
BACKGROUND:
Coma of unknown etiology (CUE) is a major challenge in emergency medicine. CUE is caused by a wide variety of pathologies that require immediate and targeted treatment. However, there is little empirical data guiding rational and efficient management of CUE. We present a detailed investigation on the causes of CUE in patients presenting to the ED of a university hospital.
METHODS:
One thousand twenty-seven consecutive ED patients with CUE were enrolled. Applying a retrospective observational study design, we analyzed all clinical, laboratory and imaging findings resulting from a standardized emergency work-up of each patient. Following a predefined protocol, we identified main and accessory coma-explaining pathologies and related these with (i.a.) GCS and in-hospital mortality.
RESULTS:
On admission, 854 of the 1027 patients presented with persistent CUE. Their main diagnoses were classified into acute primary brain lesions (39%), primary brain pathologies without acute lesions (25%) and pathologies that affected the brain secondarily (36%). In-hospital mortality associated with persistent CUE amounted to 25%. 33% of patients with persistent CUE presented with more than one coma-explaining pathology. In 173 of the 1027 patients, CUE had already resolved on admission. However, these patients showed a spectrum of main diagnoses similar to persistent CUE and a significant in-hospital mortality of 5%.
CONCLUSION:
The data from our cohort show that the spectrum of conditions underlying CUE is broad and may include a surprisingly high number of coincidences of multiple coma-explaining pathologies. This finding has not been reported so far. Thus, significant pathologies may be masked by initial findings and only appear at the end of the diagnostic work-up. Furthermore, even transient CUE showed a significant mortality, thus rendering GCS cutoffs for selection of high- and low-risk patients questionable. Taken together, our data advocate for a standardized diagnostic work-up that should be triggered by the emergency symptom CUE and not by any suspected diagnosis. This standardized routine should always be completed - even when initial coma-explaining diagnoses may seem evident
The importance of lithological heterogeneity of the Onaping Formation for understanding post-impact deformation of the Sudbury Impact Structure, Canada
The suevitic Onaping Formation overlies
the layered Main Mass of the
1.85Ga Sudbury Igneous Complex
(SIC) of the Sudbury Impact Structure,
Ontario. The Formation consists of
four Members, namely from top to
bottom, the Black, the Green, the
Gray and the Basal. Post-impact NWSE
shortening during the Penokean
Orogeny (ca. 1.9–1.75 Ga) affected the
Onaping Formation and led to the
lobate shape of the SIC in plan view.
In order to investigate the possible fold
origin of the NE-lobe of the SIC, a
field-based structural analysis of the
Onaping Formation was conducted in
the Frenchman Lake area. The analysis
is based on structural measurements
at 580 stations and encompasses the
orientation of mineral shape fabrics as
well as their intensity. In addition to
these quantities, lithological variation
and metamorphic overprint of the Onaping
Formation was examined. Special
attention was paid thereby to the Green
Member since previous workers stated
that it forms a continuous unit at the
base of the Black Member...conferenc
Analyse der gesamtwirtschaftlichen Effekte des Energiemarktes
Mit der Energiewende in Deutschland ist ein langfristiger Monitoring-Prozess verankert worden, um die Zielerreichung regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf nachzusteuern. In dem Monitoring werden auch gesamtwirtschaftliche Effekte betrachtet. Zu Beginn des Prozesses stellen sich verschiedene methodische Fragen. GWS und Prognos haben im Rahmen des BMWI Forschungsprojekts 46/12 Analyse der gesamtwirtschaftlichen Effekte des Energiemarktes einige der Punkte auch mit Blick auf die Datenverfügbarkeit beleuchtet. Die Untersuchung erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Verschiedene Fragen bleiben zu klären. Zugleich liegen mit bereits abgeschlossenen Analysen vielfältige Erfahrungen und gute Ansatzpunkte vor, die gesamtwirtschaftlichen Effekte der Veränderungen auf den Energiemärkten zu erfassen
Entwicklung der Flächeninanspruchnahme für Siedlung und Verkehr bis 2020 - Ergebnisse des regionalisierten Modells PANTA RHEI REGIO
Die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme stellt eine zentrale Herausforderung der Nachhaltigkeitspolitik in Deutschland dar. Mit dem 30ha-Ziel - bezogen auf die tägliche Neuinanspruchnahme von Siedlungs- und Verkehrsfläche - bis zum Jahr 2020 hat die Bundesregierung diesbezüglich eine ambitionierte Größenordnung formuliert, für deren genauere Einordnung es einer Projektion der voraussichtlichen Entwicklung der Flächeninanspruchnahme unter unveränderten politischen Rahmenbedingungen bedarf. Bisherige Projektionen der zukünftigen Flächeinanspruchnahme in Deutschland gehen zwar durchgehend von einer mehr oder weniger starken Reduktion gegenüber dem heutigen Niveau aufgrund des demographischen Wandels aus (vgl. z.B. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), 2007; Bürkner et al., 2007). All diesen Aussagen ist jedoch gemein, dass sie auf relativ einfachen Modellrechnungen fußen, die das komplexe Gefüge, welches für das Zustandekommen von Flächeninanspruchnahme verantwortlich ist, nur bedingt abbilden. Bisherige Bemühungen die zukünftige Flächeninanspruchnahme im Rahmen des umweltökonomischen Modells PANTA RHEI abzubilden, waren dadurch gekennzeichnet, dass der Grad der Regionalisierung unbefriedigend blieb (vgl. Ahlert et al., 2004 und Petschow et al., 2007). Für die Flächeninanspruchnahme gilt jedoch in besonderem Maße, dass sie auf regionaler Ebene - und hier insbesondere durch die regional stark disparat verlaufende Bevölkerungsentwicklung - determiniert wird (vgl. z.B. Jörissen/Coenen, 2006; Siedentop et al., 2007). Vor diesem Hintergrund ist im Rahmen der Förderinitiative REFINA des BMBF das Modell PANTA RHEI im Bereich Wohnen und Fläche um eine explizite bottom-up Modellierung auf Ebene der 439 Landkreise und kreisfreien Städte erweitert worden (vgl. Ahlert et al., 2007; Ulrich/Wolter, 2007). Gegenstand des vorliegenden Diskussionspapieres ist eine Darstellung zentraler Ergebnisse der Projektion auf Grundlage dieses Modells. Die Erkenntnisse aus der Aufbereitung des Basislaufs sind ein wesentliches Zwischenergebnis des Projekts PANTA RHEI REGIO. Sie sind Ergebnis und Ergänzung eines Dialogs mit mehreren bundesweit agierenden Institutionen und mit vier ausgewählten Kreisen in Deutschland. Dieser Austausch fand schrittweise über Projekt-Workshops und gemeinsame Ergebnisanalysen statt. Die Analyse des Basislaufs erlaubt eine Beurteilung der Nachhaltigkeit der Siedlungsentwicklung Deutschlands bis 2020. Mit Blick auf die Flächennachfrage ergeben sich Hinweise auf Nachhaltigkeitslücken und ihre Relevanz in den einzelnen Flächennutzungsarten. Die Ergebnisse des Basislaufs sollten mit Blick auf die Weiterentwicklung des Gesamtvorhabens jedoch auch als erster Schritt zu einer ganzheitlichen Analyse der Flächeninanspruchnahme und ihrer Ursachen angesehen werden. Die Stärke des Modells liegt in der Abbildung von Wirkungen politischer Maßnahmen auf regionaler und gesamtdeutscher Ebene. Der nächste bereits begonnene Schritt der Szenariorechnungen und der Vergleich der Ergebnisse mit dem Basislauf wird weiter Aufschluss über Handlungsalternativen bei der Mengensteuerung der Siedlungsentwicklung geben. Im ersten Teil des Kapitels 2 wird ein erster Überblick über gesamtdeutsche Entwicklungen gegeben. In den darauf folgenden Gliederungspunkten (2.2 bis 2.5) werden die Flächennutzungsarten getrennt betrachtet. Die erläuterten Ergebnisse sind teilweise im Anhang in Kartenform dargestellt. In Kapitel 3 wird die zu erwartende Entwicklung in Bezug gesetzt zu den Nachhaltigkeitszielen. Am Ende (Kapitel 4) werden erste Schlussfolgerungen und offene Fragen formuliert
Axial-vector form factors of the baryon octet and chiral symmetry
We consider the axial-vector form factors of the baryon octet in flavor-SU(3)
chiral perturbation theory. The baryon octet and decuplet and the
pseudoscalar-meson octet are included as explicit degrees of freedom. We
explore the use of on-shell meson and baryon masses in the one-loop
contributions to the axial-vector form factors and focus on a consistent
treatment in terms of chiral power counting. The convergence properties of such
an approach are scrutinized. We discuss the potential for comparison to
upcoming QCD lattice data.Comment: 57 pages, 4 figures, in the revised manuscript we extended the
presentation considering now all relevant counterterm
- …