34 research outputs found

    Lack of APLP1 leads to subtle alterations in neuronal morphology but does not affect learning and memory

    Full text link
    The amyloid precursor protein APP plays a crucial role in Alzheimer pathogenesis. Its physiological functions, however, are only beginning to be unraveled. APP belongs to a small gene family, including besides APP the closely related amyloid precursor-like proteins APLP1 and APLP2, that all constitute synaptic adhesion proteins. While APP and APLP2 are ubiquitously expressed, APLP1 is specific for the nervous system. Previous genetic studies, including combined knockouts of several family members, pointed towards a unique role for APLP1, as only APP/APLP1 double knockouts were viable. We now examined brain and neuronal morphology in APLP1 single knockout (KO) animals, that have to date not been studied in detail. Here, we report that APLP1-KO mice show normal spine density in hippocampal CA1 pyramidal cells and subtle alterations in dendritic complexity. Extracellular field recordings revealed normal basal synaptic transmission and no alterations in synaptic plasticity (LTP). Further, behavioral studies revealed in APLP1-KO mice a small deficit in motor function and reduced diurnal locomotor activity, while learning and memory were not affected by the loss of APLP1. In summary, our study indicates that APP family members serve both distinct and overlapping functions that need to be considered for therapeutic treatments of Alzheimer's disease

    A Computational Systems Biology Software Platform for Multiscale Modeling and Simulation: Integrating Whole-Body Physiology, Disease Biology, and Molecular Reaction Networks

    Get PDF
    Today, in silico studies and trial simulations already complement experimental approaches in pharmaceutical R&D and have become indispensable tools for decision making and communication with regulatory agencies. While biology is multiscale by nature, project work, and software tools usually focus on isolated aspects of drug action, such as pharmacokinetics at the organism scale or pharmacodynamic interaction on the molecular level. We present a modeling and simulation software platform consisting of PK-Sim® and MoBi® capable of building and simulating models that integrate across biological scales. A prototypical multiscale model for the progression of a pancreatic tumor and its response to pharmacotherapy is constructed and virtual patients are treated with a prodrug activated by hepatic metabolization. Tumor growth is driven by signal transduction leading to cell cycle transition and proliferation. Free tumor concentrations of the active metabolite inhibit Raf kinase in the signaling cascade and thereby cell cycle progression. In a virtual clinical study, the individual therapeutic outcome of the chemotherapeutic intervention is simulated for a large population with heterogeneous genomic background. Thereby, the platform allows efficient model building and integration of biological knowledge and prior data from all biological scales. Experimental in vitro model systems can be linked with observations in animal experiments and clinical trials. The interplay between patients, diseases, and drugs and topics with high clinical relevance such as the role of pharmacogenomics, drug–drug, or drug–metabolite interactions can be addressed using this mechanistic, insight driven multiscale modeling approach

    Dolls/puppets as soulmates – biographical traces of dolls/puppets in art, literature, work and performance

    Get PDF
    https://dedo.ub.uni-siegen.deDie vorliegende vierte Ausgabe der Zeitschrift denkste: puppe / just a bit of: doll (de:do), ein multidisziplinäres Online-Journal für Mensch-Puppen-Diskurse, greift den Themenschwerpunkt Puppen als Seelenverwandte – biographische Spuren von Puppen in Kunst, Literatur, Werk und Darstellung auf. Es geht um die Frage nach Wirkungen früher Puppenerfahrungen in der späteren künstlerischen Arbeit und damit nach den möglichen (biographischen) Wurzeln und Zusammenhängen von Puppenmotiv und Puppen-Narrativen im künstlerisch-literarischen Werk. Puppenbezüge in Werk- und Schaffensprozessen können frühe Erfahrungen biographischer Brüche und Verletzungen transformieren bzw. sie künstlerisch produktiv integrieren, sie können aber auch Ausdruck für Kontinuität und Intensivierung früher Prägungen und Vorlieben sein. In den vorliegenden Beiträgen geht es um puppenbezogene künstlerische Ausdrucksformen, die als Beiträge hier formal unterschiedlich aufbereitet werden: als wissenschaftsbasierter Text, Selbstbericht, Miszelle, Rezension, Interview und: Kunstwerk. Untersucht und thematisiert werden Puppen-Sammlungen, die Herstellung besonderer Puppen, literarische Puppentexte, Inszenierungen und Bilder. Außerdem wurden weitere Beiträge einbezogen, die Puppen als Varianten „künstlicher Menschen“ in unterschiedlichsten Themenbezügen behandeln. In vielen Beiträgen deutet sich an, dass die Affinität zum „Phänomen Puppe“ in seinen verschiedenen künstlerischen Umsetzungsformen auf biographisch geprägte Spuren verweist: als Ausdrucks- und Darstellungsmittel steht die Puppe somit auch für etwas Besonderes der Menschen, die sich künstlerisch auf sie beziehen und mit ihr interagieren und „spielen“.This fourth issue of denkste: puppe / just a bit of: doll (de:do), a multidisciplinary online journal for human-doll discourses, takes up the thematic focus on dolls/puppets as soulmates – biographical traces of dolls/puppets in art, literature, work and performance. It is about the impact of early doll experiences in later artistic work and thus about the possible (biographical) roots and connections of doll motifs and doll narratives in artistic-literary work. Doll/puppet references in work and creative processes can transform early experiences of biographical breaks and harm or integrate them in an artistically productive way, but they can also be an expression of continuity and intensification of early experience and preferences. The present contributions deal with doll/puppet-related artistic forms of expression, which are formally presented in different ways: as science-based text, self-report, miscellaneous, review, interview and: work of art. Doll/puppet collections, the making of particular puppets, literary puppet texts, performances and images are examined and addressed. In addition, further contributions were included, which deal with dolls as variants of "artificial humans" in the most diverse thematic contexts. Most of the contributions indicate that the affinity to the “phenomenon of the doll” in its various artistic forms of realization refers to biographically shaped traces: as a means of expression and representation the doll thus also stands for something special about the human beings who refer to it artistically and interact and "play" with it

    Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen

    Full text link
    Die Zahlen zur Beschäftigung und zum Leistungsbezug rechtfertigen es gegenwärtig nicht, die Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien pauschal als 'Armutszuwanderung' zu qualifizieren. Zur Jahresmitte 2013 waren rund 60 Prozent der Bulgaren und Rumänen im erwerbsfähigen Alter in Deutschland erwerbstätig. Die Arbeitslosenquote lag bei 7,4 Prozent und der Anteil der SGB-II-Leistungsempfänger an der bulgarischen und rumänischen Bevölkerung bei 10 Prozent. Allerdings haben 46 Prozent der Bulgaren und Rumänen, die nach 2007 zugewandert sind, keine abgeschlossene Berufsausbildung. In einigen strukturschwachen Kommunen wie Duisburg, Dortmund und Berlin konzentrieren sich die sozialen und ökonomischen Probleme der Bulgaren und Rumänen. Hier sind nicht nur die Arbeitslosen- und Leistungsempfängerquoten zum Teil sehr hoch. Vor allem sind hier 60 bis 75 Prozent der Bulgaren und Rumänen weder erwerbstätig noch im Leistungsbezug. Durch Einführung der vollständigen Arbeitnehmerfreizügigkeit steigen einerseits die Beschäftigungsmöglichkeiten im ersten Arbeitsmarkt, andererseits erweitert sich der Kreis der potenziellen Leistungsbezieher. Unter optimistischen Annahmen wird die Zahl der SGB-II-Leistungsempfänger zum Jahresende 2014 auf 50.000 bis 58.000, unter extrem pessimistischen Annahmen auf 80.000 bis 93.000 Personen steigen. Die Arbeitsmarktpolitik sollte sich vor allem auf die Vermittlung von geringer Qualifizierten fokussieren. Strukturschwache Kommunen, in denen sich die Probleme konzentrieren, könnten mit Mitteln aus dem Bundeshaushalt kompensiert werden. Der Leistungsausschluss von EU-Bürgern, die sich zum Zweck der Arbeitssuche in Deutschland aufhalten, ist ökonomisch sinnvoll und sollte beibehalten werden

    Prävention von berufsbedingtem, UV-induziertem Hautkrebs bei Beschäftigten in Außenberufen: Konzeption, Durchführung und Evaluation einer Multiplikatoren-Schulung

    No full text
    Die seit 2015 stetig steigenden Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit im Bereich des berufsbedingten, UV-induzierten Hautkrebs bei Beschäftigten in Außenberufen (z. B. Beschäftigte im Baugewerbe, der Landwirtschaft und im Gartenbau) sowie die hohe Anzahl der Anerkennungen in diesem Zusammenhang verdeutlicht den Bedarf an adäquaten Präventionsmaßnahmen zum Thema „UV-Schutz am Arbeitsplatz“. Vor diesem Hintergrund wurde im Rahmen der vorliegenden Arbeit anhand des „Public Health Action Cycle“ eine Fortbildung für Multiplikatoren (z. B. Arbeitsmediziner oder Fachkräfte für Arbeitssicherheit) entwickelt. Diese zielt auf den Erwerb von medizinischem, rechtlichem, gesundheitspsychologischem und gesundheitspädagogischem Grundlagenwissen zur Entstehung und zur Prävention von berufsbedingtem Hautkrebs ab. Nach der Teilnahme am Workshop sind die Multiplikatoren in der Lage, Außenbeschäftigte (z. B. Straßenbauer, Dachdecker oder Schwimmmeister) im Arbeitsalltag zur Prävention von berufsbedingtem Hautkrebs zu beraten und zu schulen sowie deren Motivation zur Umsetzung der erlernten Maßnahmen zu fördern. Zunächst erfolgten die Schritte „Problembestimmung“ und „Strategieformulierung“ mit dem Ziel der Konzeption eines wissenschaftlich fundierten, standardisierten und zielgruppenspezifischen Workshops für Multiplikatoren. Hierfür wurden zunächst die wissenschaftliche Literatur zu schulungs- und beratungsrelevanten Inhalten (z. B. Ätiologie, Risikofaktoren, Präventionsstrategien) und deren dermatologische und gesundheitspädagogische Aufbereitung für den Einsatz in präventiven Settings aufgearbeitet. Zudem wurden Materialien für die Multiplikatoren entwickelt, deren fachliche Hintergründe und Einsatzmöglichkeiten in der Prävention im Rahmen des Fortbildungsworkshops erarbeitet werden. Hierzu zählen edukative Module und Elemente (z. B. Experimente zum UV-Schutz), die im Rahmen einer Schulung und Beratung der Zielgruppen bedarfsorientiert eingesetzt werden können. Die Bedürfnisse der Multiplikatoren wurden in die Planung einbezogen, um eine bedarfs- und adressatengerechte Entwicklung und Konzeption der Module und des Workshops sicherzustellen. Diese wurden im Rahmen von Fokusgruppendiskussionen ermittelt. Das auf dieser Grundlage entwickelte Curriculum wurde gemäß „Public Health Action Cycle“ anschließend umgesetzt und evaluiert: Dazu wurde das Curriculum zunächst im Rahmen eines interdisziplinären Expertenworkshops überprüft und mit den daraus resultierenden Ergebnissen erneut überarbeitet. Die sich anschließende erstmalige Durchführung wurde durch die Teilnehmenden formativ evaluiert. Zudem erfolgten eine Befragung der Dozierenden sowie die externe Beobachtung der Veranstaltung. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass ein wissenschaftlich fundiertes und zielgruppenorientiertes Curriculum, bestehend aus fünf Modulen, entwickelt wurde. Diese Multiplikatoren-Schulung wurde in der Praxis erfolgreich als Pilotveranstaltung erprobt. Die Evaluationsergebnisse weisen auf heterogene Bedürfnisse der Multiplikatoren in Abhängigkeit von ihren Vorerfahrungen und aktuellen beruflichen Tätigkeiten hin. Daher erscheint die Entwicklung eines zielgruppenübergreifenden Konzepts nur eingeschränkt sinnvoll. Zukünftige Forschung könnte sich auf die Adaption und/oder Neuentwicklung von Fortbildungsmodulen für andere Zielgruppen (z. B. Lehrkräfte) und andere Umsetzungsformate (z. B. E-Learning) konzentrieren

    Secondary prevention of UV-induced skin cancer: development and pilot testing of an educational patient counseling approach for individual sun protection as standard procedure of patient care

    No full text
    Objective!#!To outline the development and pilot testing of a patient counseling approach for individual sun protection for patients in outdoor professions diagnosed with squamous cell carcinoma or multiple actinic keratosis due to solar UV radiation. This is a secondary prevention measure as part of the standard procedure of patient care by the respective statutory accident insurance.!##!Methods!#!Results of guideline-based qualitative interviews with seven outdoor workers and a search of literature formed the basis for the counseling approach, which was compiled in a manual. Interdisciplinary experts (dermatologists and educators) reviewed and consented the final manual. The pilot testing was conducted in consecutive steps (N!##!Results!#!The 'counseling approach for individual sun protection (ILB: Individuelle Lichtschutz-Beratung)' consists of seven general and eight add-on modules. These can be combined and tailored according to the patient's individual needs. Interactive, educational components (e.g. haptic experiments) are crucial elements of the counseling approach.!##!Conclusions!#!The special requirements of outdoor workers are hardly taken into consideration in Germany, even though the interest for an improved sun protection behavior of some occupational groups is high. The advantage of the presented approach is that the heterogeneous needs of patients can be specifically addressed with its various modules

    Aktuelle Trends digitaler und mobiler Anwendungen bei der Umsetzung von Gesundheitsverhalten: Implikationen fĂĽr die berufsdermatologische Versorgungspraxis

    No full text
    Poster ĂĽber aktuelle Entwicklungen digitaler und mobiler Gesundheitsanwendungen und Implikationen fĂĽr die berufsdermatologische Versorgungspraxi

    Systematische Konzeption einer App-basierten Nachsorge zur Unterstützung des Selbstmanagements in der berufsdermatologischen, stationären Rehabilitation

    No full text
    Poster über die systematische Konzeption einer App-basierten Nachsorge zur Unterstützung des Selbstmanagements in der berufsdermatologischen, stationären Rehabilitatio
    corecore