131 research outputs found

    Lebenslang oder Übergang? Berufspläne junger Facharbeiter

    Full text link
    Im Rahmen einer vom Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) durchgeführten Studie zur \u27Zukunft des Facharbeiters\u27 wurden 94 Auszubildende und 74 junge Facharbeiter aus industriellen Elektro- und Metallberufen über Berufswahlprozesse, Ausbildungs- und Arbeitserfahrungen und Zukunftsperspektiven befragt. Die Ergebnisse der Studie widersprechen der Annahme, dass die Ursachen für eine mögliche Erosion von Facharbeit in der Industrie vornehmlich in gestiegenen Bildungsaspirationen und subjektiven Arbeitseinstellungen von Jugendlichen zu suchen seien. Vielmehr zeigte sich, dass die Befragten sich ganz überwiegend gezielt auf Facharbeiterberufe beworben hatten und für die Ausbildung qualifiziert und motiviert waren. Duale Ausbildung zum Facharbeiter - und die darauf aufbauende Perspektive - ist für die allermeisten keine Zwischenstation einer beruflich geprägten Bildungslaufbahn, sondern ein langfristiges biographisches Konzept. Die Orientierung auf die Beherrschung technischer Systeme sowie der ausgeprägte Subjekt- und Entwicklungsbezug der Jugendlichen prägen einen neuen Facharbeitertypus. Dessen Berufsperspektiven werden dadurch beeinträchtigt, dass seine Motivation und Qualifikation oft keine Entsprechung in betrieblichen Arbeitskonzepten findet. Entwicklungsmöglichkeiten für diesen neuen Facharbeitertyp liegen im Wandel der betrieblichen Arbeitsorganisation von einer status- und funktionsbezogenen hin zu einer prozessbezogenen Organisation, in deren Rahmen sich neue Anforderungsprofile herausbilden. (DJI/Abstract übernommen

    Erweiterte vertiefte Berufsorientierung : Überblick, Praxiserfahrungen und Evaluationsperspektiven (Extended intensified vocational guidance)

    Get PDF
    "The research report deals with intensified and extended intensified vocation- al guidance measures and the possibilities of evaluating them. (Extended) intensified vocational guidance is offered in many places to help young people in their transition to training. The analysis of a survey within the Federal Employment Agency showed that these measures are extremely heterogeneous and pursue very differing goals. The report presents some of these measures and the approaches used in accompanying research. It becomes apparent that, while these studies are valuable as practical reports, they do not meet the demands of scientific evaluation. For this reason, current evaluation projects are then outlined and a concept for further evaluations that meet scientific requirements developed; furthermore concepts for the evaluation of individual types of measures that have been implemented in North Rhine-Westphalia and Thuringia as of summer 2010 are presented. The report concludes by making the suggestion that less individual measures or types of measures are evaluated in future but rather that one concentrates on the offers that are available in individual schools, communities or regions and how these interact." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))Berufsorientierung, Jugendliche, Berufsfindung, Bundesagentur für Arbeit, arbeitsmarktpolitische Maßnahme, wissenschaftliche Begleitung, berufliche Integration, Wirkungsforschung - Konzeption

    Machbarkeitsstudie Schultypisierung : Kooperationsprojekt IAB / BA-Zentrale (SP III 22) (Feasiblity study in classifying schools : Cooperation project IAB/BA Central Office (SP III 22))

    Get PDF
    "The project has assessed whether a classification of secondary schools with regard to their success in leading school-leavers to an apprentice training or a comparable training scheme is possible. The approach intended to use the same methods as were used in the classification of regional labour markets. For this feasibility study, process data from the Federal Employment Agency (BA) were used as well as school statistics from the Federal Laender which were involved. For a large number of young people who were found in the BA systems VerBIS and COMPAS.NT we succeeded in identifying their former schools. Comparing this information with school leaver statistics showed that the data could have been used for our purposes. In the end, however, we came to the conclusion that it was not possible to link these data to a target indicator. Despite good results in creating a data set with school related data, we thus found that it was not possible to classify schools according to the classification of regional labour markets." (Authors' abstract, IAB-Doku) ((en))Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, Gesamtschule, Datengewinnung, Bildungsstatistik, Ausbildung, benachteiligte Jugendliche, Regressionsanalyse, Clusteranalyse, Bundesländer, Bundesagentur für Arbeit, Statistisches Bundesamt, Schulabgänger, Berufsberatung

    Kontaminace krajinných složek těžkými kovy v okolí uzavřeného dolu na rtuť v Malachově (Slovensko)

    Get PDF
    The present study investigates mercury contamination of soil, groundwater, surface water, vegetation and food commodities (fruit, vegetable, mushroom, and fish) close to the abandoned Hg deposit in Malachov, Central Slovakia. The soil was classified as cambi-soil (rendzina). Maximum concentrations of Hg (44.24 ppm) were found in the soil from the area nearby old mining activities in the Veľká Studňa locality. In the groundwater, 0.84 μg.L-1, and in the surface water, even 394 μg.L-1 of Hg content was found. Also plant tissues and mushrooms are Hg-contaminated (in the root of Salix fragilis, the Hg content was 22 mg.kg-1). The Hg concentration decreases in general in the following order: root, branch/stem, and leaf/needle. In the food commodities, the Hg content does not exceed the Slovak law limits. The Hg content in trout muscle (from the local Malachovský brook) is 252 μg.kg-1 and in liver 402 μg.kg-1. The calculation of an AMD formation potential (neutralisation potential, total acidity production, net neutralisation potential) is discussed as well. The value of the total acidity production potential (sensu Sobek et al., 1978) is low (1.562 – 3.125; with exception of a single sample, in which it increased to 9.375). On the other hand, the abundant presence of dolomite rocks causes a high neutralization potential value (up to 812.84). This result suggests that the assumption of the AMD production is excluded and the environmental risk from this viewpoint might be neglected.Kontaminace půdy, podzemních a povrchových vod, vegetace a potravin (ovoce, zelenina, houby, ryby) rtutí v okolí uzavřeného dolu Malachov na středním Slovensku byla zkoumána v této studii. Půdní typ byl klasifikován jako kambizem (rendzina). Maximální koncentrace rtuti (44,24 mg.kg-1) byly zjištěny v půdě poblíž starých hornických aktivit na lokalitě Veľká Studňa. Koncentrace rtuti v podzemních vodách je 0,84 μg.L-1 a v povrchových vodách byla popsána koncentrace až 394 μg.L-1. Rovněž tkáně rostlin a houby jsou rtutí kontaminovány (v kořenech Salix fragilis byl stanoven obsah Hg 22 mg.kg-1). Koncentrace Hg obecně klesá v pořadí: kořen - větve/stonek - listy/jehlice. Obsah rtuti v potravinách nepřekročil limity dané slovenskou legislativou. Obsah rtuti ve svalovině pstruhů (z místního Malachovského potoka) činil 252 μg.kg-1 a v játrech 402 μg.kg-1. Také výpočet potenciálu tvorby AMD (neutralizační potenciál, celková tvorba acidity, čistý neutralizační potenciál) je diskutován. Hodnota celkového potenciálu tvorby acidity (sensu Sobek et al., 1978) je nízká (1,562 - 3,125; s výjimkou jednoho vzorku, kde byl zaznamenán nárůst na 9,375). Na druhé straně bohaté zastoupení dolomitických hornin vykazuje vysoký neutralizační potenciál (až do 812,84). Tento výsledek naznačuje, že předpoklad produkce AMD je vyloučen a tudíž riziko pro životní prostředí je z tohoto hlediska zanedbatelné

    Erweiterte vertiefte Berufsorientierung: Überblick, Praxiserfahrungen und Evaluationsperspektiven

    Full text link
    "Der vorliegende Forschungsbericht befasst sich mit den Maßnahmen der vertieften bzw. erweiterten vertieften Berufsorientierung und den Möglichkeiten ihrer Evaluation. Die (erweiterte) vertiefte Berufsorientierung wird vielerorts angeboten, um Jugendlichen den Übergang in Ausbildung zu erleichtern. Die Analyse einer Abfrage innerhalb der Bundesagentur für Arbeit zeigt, dass die Maßnahmen außerordentlich heterogen sind und recht unterschiedliche Ziele verfolgen. Einige dieser Maßnahmen und die Ansätze ihrer wissenschaftlichen Begleitung werden vorgestellt. Es zeigt sich, dass diese Studien als Praxisberichte wertvoll sind, aber den Ansprüchen an eine wissenschaftliche Evaluation nicht genügen. Im weiteren Verlauf werden daher laufende Evaluationsprojekte dargestellt, es wird ein Konzept für weitere Evaluationen entwickelt, das wissenschaftlichen Standards entspricht, und es werden Konzepte für die Evaluation einzelner Maßnahmetypen vorgestellt, die seit Sommer 2010 in Nordrhein-Westfalen und Thüringen in der Umsetzung sind. Der Bericht schließt mit dem Vorschlag, in Zukunft weniger einzelne Maßnahmen oder Maßnahmetypen zu evaluieren, sondern sich darauf zu konzentrieren, was in einzelnen Schulen, Orten oder Regionen an Angeboten vorhanden ist und wie diese zusammenwirken." (Autorenreferat)"The current research report deals with intensified and extended intensified vocational guidance measures and the possibilities of evaluating them. (Extended) intensified vocational guidance is offered in many places to help young people in their transition to training. The analysis of a survey within the Federal Employment Agency showed that these measures are extremely heterogeneous and pursue very differing goals. The report presents some of these measures and the approaches used in accompanying research. It becomes apparent that, while these studies are valuable as practical reports, they do not meet the demands of scientific evaluation. For this reason, current evaluation projects are then outlined and a concept for further evaluations that meet scientific requirements developed; furthermore concepts for the evaluation of individual types of measures that have been implemented in North Rhine-Westphalia and Thuringia as of summer 2010 are presented. The report concludes by making the suggestion that less individual measures or types of measures are evaluated in future but rather that one concentrates on the offers that are available in individual schools, communities or regions and how these interact." (author's abstract

    Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe: vier Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende

    Get PDF
    Mit der Einführung des SGB II im Jahr 2005 wurden Arbeitslosen- und Sozialhilfe zur Grundsicherung für erwerbsfähige Hilfsbedürftige zusammengelegt. Ziel der Arbeitsmarktreformen war es auch, Leistungsempfänger zu aktivieren und möglichst schnell zu integrieren. Damit hat sich die Arbeitsmarktpolitik von einem bloßen Versorgungssystem entfernt und die Betreuung einerseits sowie die Zumutungen andererseits verstärkt. Die Diskussion über die Folgen dieser Reformen beherrscht weiterhin die öffentliche Diskussion in Deutschland. Vier Jahre nach der Einführung ist es Zeit für eine erste Zwischenbilanz. Der hier vorgelegte Bericht fasst die Forschungsergebnisse zum SGB II zusammen, die das IAB erarbeitet hat und stellt die Befunde in einen größeren Zusammenhang. So wird der Stand des Wissens zum Übergang vom alten in das neue System, zum Prozess und zur Wahrnehmung von Aktivierung und Betreuung, zu den Instrumenten und deren Wirkung sowie zur Bedeutung der Reform für den Arbeitsmarkt beschrieben. Damit zeigt der Band auch auf, wo die Forschung zur Grundsicherung heute steht und welche Fragen künftig zu beantworten sind. Die Wirkung des Gesetzes auf verschiedene Dimensionen gesellschaftlicher Teilhabe bildet den roten Faden der Darstellung

    "Was manchmal Kleinigkeiten ausmachen, die schon eine Erleichterung sein können." Mitgestaltende Aktivfachkräfte in der Arbeitsverwaltung

    Full text link
    Fachkräfte in mehreren Arbeitsagenturen beschreiben neue selbstständige Arbeitsformen in der Vermittlung und Beratung. Diese zeichnen sich durch zwei Grundaspekte aus: Erstens können die Fachkräfte bei der Veränderung von agenturweiten Arbeitsprozessen und Materialien mitwirken. Zweitens entstehen selbstständigere Aufgabenfelder für die Fachkräfte, die teilweise mehr fachliche, organisatorische und soziale Kompetenzen erfordern. Der Beitrag untersucht Deutungen zur Selbstständigkeit sowie zur mitgestaltenden Vermittlungsfachkraft. Empirische Grundlage bilden problemzentrierte Interviews und Gruppendiskussionen mit Fachkräften sowie Teamleitungen, die im Zuge der wissenschaftlichen Begleitung eines Modellprojekts der Bundesagentur für Arbeit durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) durchgeführt wurden. Rekonstruiert werden einerseits Ansprüche an eine höhere Selbstständigkeit durch die Fachkräfte und andererseits eine Verwertung von Kreativität, Subjektivität und einer aktiveren Vermittlungsinteraktion seitens der Behörde. Entwickelt wird ein Idealtypus der Aktivfachkraft, die kreativ und selbstinitiativ zum Wohle der Organisation sowie der Aktivgesellschaft beitragen soll.Case Workers in several German Employment Agencies describe new, more flexible and independent forms of work within counselling and job placement services. These are characterised by two main aspects. First, employees are able to participate in the definition and alteration of processes and resources within the Labour Agency. Second, their tasks have become more autonomous. The article analyses individual views on autonomy and participation. The analysis is based on problem-centred interviews and group discussions with case workers and their team leaders conducted by the Institute for Employment Research. Qualitative analysis aims to reconstructing individual aspirations towards more autonomy on the one hand, and examines the exploitation of creativity, subjectivity and more active forms of interaction within the placement process on the other. The paper introduces an ideal type of "active case worker" who is supposed to contribute to the well-being of the organization and to foster greater social engagement by using creativity and personal initiative

    Neue soziale Dienstleistungen nach SGB II

    Get PDF
    "Das besondere Profil der Dienstleistung, die im Rahmen von 'Hartz IV' Gestalt annimmt, blieb bislang unklar - nach wie vor bilden Leistungsprozesse für die Arbeitsmarktforschung weitgehend eine 'black box'. In einer Konzeptstudie im Auftrag des IAB beobachtete ein Team des Soziologischen Forschungsinstituts (SOFI) an der Georg-August-Universität Göttingen in 20 Fällen bei drei Grundsicherungsträgern über sechs Monate hinweg Interaktionen zwischen Fachkräften und erwerbsfähigen Hilfebedürftigen. Der IAB-Forschungsbericht fasst die wesentlichen Ergebnisse eines ausführlichen Abschlussberichts zusammen. Die Konzeptstudie ging von der Annahme aus, dass im neuen Leistungssystem der Grundsicherung auch eine neuartige Dienstleistung entsteht, die hier als Fallbearbeitung bezeichnet wird. Wie viel Beratung, Vermittlung und Fallmanagement sie enthält, wurde nicht normativ vorausgesetzt, sondern sollte empirisch geklärt werden. Im beobachteten Gesprächsmaterial wurden wiederkehrende Interaktionsmuster identifiziert, die als 'Standardsequenzen' beschrieben und vier Gesprächsfunktionen zugeordnet wurden: Das Gespräch, die Dienstleistungsbeziehung, die Inhalte der Fallbearbeitung und das Verwaltungsverfahren zu organisieren. Der Aktivierungsauftrag der Grundsicherungsträger passte unterschiedlich gut auf die beobachteten Fälle: Der Bericht unterscheidet vermittlungsorientierte Arbeitsuchende, solche mit Vermittlungshemmnissen und resignierte Arbeitslose. Der Bericht macht sieben zentrale Probleme der Dienstleistungsqualität in der Grundsicherung für Arbeitsuchende aus: die zeitliche Verfügbarkeit der Fachkräfte, den Konflikt zwischen standardisierten Abläufen und Einzelfallgrundsatz, den Aktivierungsauftrag als hierarchische Beziehung, die Aushandlung der zu bearbeitenden Themen, die Arbeitsteilung zwischen Ansprechpartnern, Sachbearbeitung und fallbeteiligten Dritten, die Rechtsunsicherheit in der Fallbearbeitung und die Unsicherheit über die Berücksichtigung der Bedarfsgemeinschaft. Der Bericht empfiehlt, Aushandlungsprozessen zwischen Fachkräften und Arbeitsuchenden mehr Spielraum zu geben. Er schließt mit der Empfehlung, die verlaufsorientierte Beobachtung von Leistungsprozessen stärker für die Arbeitsmarktforschung und für die Qualitätssicherung zu nutzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)Grundsicherung nach SGB II, Arbeitslosengeld II-Empfänger, Case Management, Arbeitsvermittler

    Acht Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende: Strukturen - Prozesse - Wirkungen

    Get PDF
    Eight years after the introduction of basic security benefits for job seekers in 2005 the IAB (Institute for labour market and employment research) again takes stock. The report collates the results of the IAB SGB II research from the years 2009 to 2012 and puts the findings in the wider educational context. The current state of knowledge relating to the structure and dynamics of benefits and the insights into the process of activation and care are also outlined. Additionally, the publication presents research findings about the impact of labour market policy tools as well as the macroeconomic effects of the reforms. The authors describe the current state of the basic security benefits and what the future challenges are from the point of view of research and practice.Acht Jahre nach der Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2005 zieht das IAB erneut Bilanz. Der Bericht fasst die Ergebnisse aus der SGB-II-Forschung des IAB in den Jahren 2009 bis 2012 zusammen und stellt die Befunde in einen größeren Zusammenhang. Der Stand des Wissens zur Struktur und Dynamik im Leistungsbezug wird ebenso dargelegt wie die Erkenntnisse zum Prozess der Aktivierung und der Betreuung. Zudem präsentiert der Band Forschungsbefunde zu den Wirkungen der arbeitsmarktpolitischen Instrumente sowie zu den gesamtwirtschaftlichen Effekten der Reformen. Die Autoren zeigen auf, wo die Grundsicherung heute steht und wo - aus Sicht der Forschung und der Praxis - die künftigen Herausforderungen liegen
    corecore