14 research outputs found
Allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke
Katharina de la Durantaye untersucht die Möglichkeit, eine allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke in das Urheberrechtsgesetz einzuführen. Die derzeit für Bildung und Wissenschaft relevanten urheberrechtlichen Schranken haben sich als zu eng und unflexibel erwiesen. Sie sind wenig technologieoen und nicht allgemein verständlich formuliert.
Zudem sind sie ĂĽber mehrere Vorschriften verstreut. Das fĂĽhrt zu groĂźer Rechtsunsicherheit fĂĽr Forscher, Wissenschaftler und Lehrer sowie fĂĽr Bibliotheken, Archive und Museen.
Die Studie beleuchtet die einschlägigen völker-, europa- und verfassungsrechtlichen Vorgaben. Sie vergleicht die bestehenden urheberrechtlichen Regelungen für Bildung und Wissenschaft in Deutschland mit den entsprechenden Vorschriften im Urheberrecht Großbritanniens und der USA. Schließlich unterbreitet sie einen konkreten Regelungsvorschlag für eine allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke mit Regelbeispielen: Eine solche Schranke kann das Recht systematisch vereinfachen und in
sachgerechter Weise flexibilisieren, dabei aber Bestimmtheit und Rechtssicherheit wahren und einen angemessenen Interessenausgleich zwischen Rechteinhabern und den durch die Schranke Berechtigten herbeifĂĽhren
Das kulturelle Gedächtnis als Kollateralschaden der „Copyright Wars“
Das Recht, insbesondere das Urheberrecht, hat große Auswirkungen darauf, was von dem großen Reichtum unseres kulturellen Erbes im kollektiven Gedächtnis verbleibt. In der digitalen Welt, in der alles Kopie und damit – im urheberrechtlichen Sinne – Vervielfältigung ist, ist auch jede Nutzung des kulturellen Erbes urheberrechtlich relevant. Auf der anderen Seite leben wir in Zeiten einer rasanten Medienentwicklung und eines Überflusses an Informationen, Bildern, Filmen und Texten. Umso größer ist die Herausforderung, die Erinnerung an unser kulturelles Erbe wachzuhalten. Es ist also eine Frage der kulturellen Selbstbehauptung, wie die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Umgang mit unserem kulturellen Erbe gesetzt werden. Was nicht online gefunden werden kann, wird zunehmend verschwinden. Insofern können die Auswirkungen eines unausgewogenen Urheberrechts, das das kulturelle Erbe nicht ausreichend berücksichtigt, dramatisch sein.
Dieses Buch versammelt verschiedene Vorschläge und Überlegungen, wie die rechtlichen Rahmenbedingungen geändert werden können, um eine stärkere Präsenz auch des urheberrechtlich geschützten kulturellen Erbes im Netz zu ermöglichen. Verfasst sind diese Vorschläge von Experten aus den Gedächtnisinstitutionen sowie aus der Rechtswissenschaft und Politik, mithin von Autoren, die mit den internationalen Rahmenbedingungen und dem urheberrechtlichen Diskurs in Deutschland gut vertraut sind.The law, in particular copyright, has a major impact on what remains in collective memory of the great wealth of our cultural heritage. In the digital world where everything is copy and therefore - in the sense of copyright - reproduction, every use of the cultural heritage is also relevant under copyright law. On the other hand, we live in times of rapid media development and an abundance of information, images, films and texts. This is why the challenge of keeping the memory of our cultural heritage alive is all the greater. It is therefore a question of cultural self-assertion how the legal framework conditions for dealing with our cultural heritage are set. What cannot be found online will increasingly disappear. In this respect, the effects of an unbalanced copyright law that does not take sufficient account of cultural heritage can be dramatic.
This book brings together various proposals and reflections on how to change the legal framework in order to increase the presence of copyrighted cultural heritage on the Internet. These proposals are written by experts from memory institutions, law and politics, and thus by authors who are well acquainted with the international framework conditions and copyright discourse in Germany
„Hamburger Note zur Digitalisierung des kulturellen Erbes“
Das Recht, insbesondere das Urheberrecht, hat große Auswirkungen darauf, was von dem großen Reichtum unseres kulturellen Erbes im kollektiven Gedächtnis verbleibt. In der digitalen Welt, in der alles Kopie und damit – im urheberrechtlichen Sinne – Vervielfältigung ist, ist auch jede Nutzung des kulturellen Erbes urheberrechtlich relevant. Auf der anderen Seite leben wir in Zeiten einer rasanten Medienentwicklung und eines Überflusses an Informationen, Bildern, Filmen und Texten. Umso größer ist die Herausforderung, die Erinnerung an unser kulturelles Erbe wachzuhalten. Es ist also eine Frage der kulturellen Selbstbehauptung, wie die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Umgang mit unserem kulturellen Erbe gesetzt werden. Was nicht online gefunden werden kann, wird zunehmend verschwinden. Insofern können die Auswirkungen eines unausgewogenen Urheberrechts, das das kulturelle Erbe nicht ausreichend berücksichtigt, dramatisch sein.
Dieses Buch versammelt verschiedene Vorschläge und Überlegungen, wie die rechtlichen Rahmenbedingungen geändert werden können, um eine stärkere Präsenz auch des urheberrechtlich geschützten kulturellen Erbes im Netz zu ermöglichen. Verfasst sind diese Vorschläge von Experten aus den Gedächtnisinstitutionen sowie aus der Rechtswissenschaft und Politik, mithin von Autoren, die mit den internationalen Rahmenbedingungen und dem urheberrechtlichen Diskurs in Deutschland gut vertraut sind.The law, in particular copyright, has a major impact on what remains in collective memory of the great wealth of our cultural heritage. In the digital world where everything is copy and therefore - in the sense of copyright - reproduction, every use of the cultural heritage is also relevant under copyright law. On the other hand, we live in times of rapid media development and an abundance of information, images, films and texts. This is why the challenge of keeping the memory of our cultural heritage alive is all the greater. It is therefore a question of cultural self-assertion how the legal framework conditions for dealing with our cultural heritage are set. What cannot be found online will increasingly disappear. In this respect, the effects of an unbalanced copyright law that does not take sufficient account of cultural heritage can be dramatic.
This book brings together various proposals and reflections on how to change the legal framework in order to increase the presence of copyrighted cultural heritage on the Internet. These proposals are written by experts from memory institutions, law and politics, and thus by authors who are well acquainted with the international framework conditions and copyright discourse in Germany
Finding a Home for Orphans: Google Book Search and Orphan Works Law in the United States and Europe
The Google Books case and its proposed settlement have provoked heated debate. Objections to the settlement proposals have come from virtually all sides—from Google’s competitors to public interest organizations, state attorneys general, the U.S. Department of Justice, and even foreign countries such as France and Germany. While it is impossible to know what the terms of the final settlement will be, it is already clear that one of the settlement’s most important consequences will be how it changes the orphan works debate, both in the United States and in Europe. This Article argues that the Google Books case offers an unprecedented occasion to address the orphan works problem and to adopt a legislative solution that will promote desperately needed international harmonization of the law on this issue. The Article analyzes the framework that the Google Books settlement proposes as well as proposed legislative solutions in the United States and the European Union. It suggests a legislative solution which would be as effective as the one envisioned by the settlement but which would avoid the monopoly the settlement would create if approved. The most important element of that solution foresees the introduction of extended collective licenses
How to Build an Orphanage, and Why
Currently, lawmakers on both sides of the Atlantic are struggling with the problem of orphan works. In the impact assessment of its proposal for a directive of the European Parliament and of the
Council on certain permitted uses of orphan works, the Eurpean Commission mentions six possible ways of dealing with the problem. Three of the six (a statutory exception to copyright; extended collective licensing; an orphan-specific license granted by collecting societies) have each had their heyday during the past few years. This article examines how and why these changes in popularity occurred. In addition, it explains why a limitation on remedies would be the most adequate solution for the problem in Europe