14 research outputs found
Dust and the spectral energy distribution of the OH/IR star OH 127.8+0.0: Evidence for circumstellar metallic iron
We present a fit to the spectral energy distribution of OH 127.8+0.0, a
typical asymptotic giant branch star with an optically thick circumstellar dust
shell. The fit to the dust spectrum is achieved using non-spherical grains
consisting of metallic iron, amorphous and crystalline silicates and water ice.
Previous similar attempts have not resulted in a satisfactory fit to the
observed spectral energy distributions, mainly because of an apparent lack of
opacity in the 3--8 micron region of the spectrum. Non-spherical metallic iron
grains provide an identification for the missing source of opacity in the
near-infrared. Using the derived dust composition, we have calculated spectra
for a range of mass-loss rates in order to perform a consistency check by
comparison with other evolved stars. The L-[12 micron] colours of these models
correctly predict the mass-loss rate of a sample of AGB stars, strengthening
our conclusion that the metallic iron grains dominate the near-infrared flux.
We discuss a formation mechanism for non-spherical metallic iron grains.Comment: 10 pages, 6 figures, accepted for publication by A&
The James Webb Space Telescope Mission
Twenty-six years ago a small committee report, building on earlier studies,
expounded a compelling and poetic vision for the future of astronomy, calling
for an infrared-optimized space telescope with an aperture of at least .
With the support of their governments in the US, Europe, and Canada, 20,000
people realized that vision as the James Webb Space Telescope. A
generation of astronomers will celebrate their accomplishments for the life of
the mission, potentially as long as 20 years, and beyond. This report and the
scientific discoveries that follow are extended thank-you notes to the 20,000
team members. The telescope is working perfectly, with much better image
quality than expected. In this and accompanying papers, we give a brief
history, describe the observatory, outline its objectives and current observing
program, and discuss the inventions and people who made it possible. We cite
detailed reports on the design and the measured performance on orbit.Comment: Accepted by PASP for the special issue on The James Webb Space
Telescope Overview, 29 pages, 4 figure
Siegener BeitrÀge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik 2023
Die im nunmehr siebzehnten Band von SieB (Siegener BeitrĂ€ge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik) vereinten AufsĂ€tze dokumentieren jene PluralitĂ€t von Themen, Perspektiven und Methoden das groĂe Oberthema Geschichte und Philosophie der Mathematik betreffend, die in den vorangehenden BĂ€nden bereits ein Anliegen der Reihe war.
Die Siegener BeitrĂ€ge bieten ein Forum fĂŒr den Diskurs im Bereich von Philosophie und Geschichte der Mathematik. Dabei stehen die folgenden inhaltlichen Aspekte im Zentrum:
1. Philosophie und Geschichte der Mathematik sollen einander wechselseitig fruchtbar irritieren: Ohne Bezug auf die real existierende Mathematik und ihre Geschichte lĂ€uft das philosophische Fragen nach der Mathematik leer, ohne Bezug auf die systematische Reflexion ĂŒber Mathematik wird ein BemĂŒhen um die Mathematikgeschichte blind.
2. Geschichte ermöglicht ein Kontingenzbewusstsein, philosophische Reflexion fordert Kontextualisierungen heraus. Damit stellen sich u. a. Fragen nach der Rolle der Mathematik fĂŒr die Wissenschaftsgeschichte, aber auch nach einer gesellschaftlichen Rolle der Mathematik und deren historischer Bedingtheit.Inhaltsverzeichnis:
Toni Reimers: 18th-Century Mathematisation in the First Academic Mine-Surveying Textbook
Renate Tobies: Allianz zwischen Wissenschaft, Staat und Industrie â Friedrich Althoff und Felix Klein
Henning Heske: âGefĂŒge versus Anwendungenâ â Kontroverse mathematikdidaktische Konzeptionen in der NS-Zeit und der Fall Otto Zoll
Andrea Reichenberger: Elli Heesch, Heinrich Heesch und das Parkettierungsproblem: Kollaborative Forschung zwischen Philosophie, Mathematik und Anwendung
Matthias Wille: Die Kernthese der logischen Empiristen â eminent einflussreich und dennoch unbegrĂŒndet
Michael Herrmann: Der Wandel von Statistik zu Maschinellem Lernen â Ein Kuhnâscher Paradigmen-Konflikt
Big game, black soils, mineral resources â 300.000 years of cultural history in the resource-rich Brunswick district
Das Braunschweiger Land hat durch seine landschaftlich gĂŒnstige Lage zwischen Norddeutscher Tiefebene und Harzer Mittelgebirge, seine sehr guten Böden und seine BodenschĂ€tze (Salz, Eisenerze, Braunkohle, Baugesteine, Erdöl) den Menschen von je her bevorzugt gĂŒnstige Bedingungen zum Sammeln und Jagen, fĂŒr Ackerbau, Viehzucht, Bergbau, Handwerk und Handel geboten. Daher ist einerseits die archĂ€ologische Funddichte auĂerordentlich hoch und andererseits reicht die Ăberlieferung menschlicher Spuren und Artefakte weit zurĂŒck bis zu den Schöninger Speeren. Die ca. 300.000 Jahre alten Speere sind die Ă€ltesten bekannten hölzernen Jagdwaffen der Menschheit. Neben dem Fundort der Speere sind in den vergangenen Jahren an zahlreichen weiteren Fundorten systematische Grabungen durchgefĂŒhrt worden. Die Exkursion hat neben der Schöninger Grabung und dem Speere-Ausstellungsort palĂ€on als weitere Meilensteine der regionalen Menschheitsgeschichte die Baustelle GroĂsteingrab in GroĂ Steinum (Thema MegalithgrĂ€ber), neolithische Erdwerke bei Heiningen bzw. Werlaburgdorf, die bronzezeitliche HĂŒnenburg bei Jerxheim, die frĂŒhmittelalterliche Siedlung am Petersteich, die etwa gleichalte Kaiserpfalz Werla und die romanische St. Johanniskirche in SĂŒpplingenburg zum Ziel.Brunswick district (âBraunschweiger Landâ) has a convenient position between Harz Mountains and North German Plain with best soils and diverse resources (Salt, iron ore, brown coal, dimension stones, oil) and as a result is offering best conditions for human hunters and gatherers, tiller, grazier, miner, craftsmen and merchants. Therefore, on one hand the density of archaeological finds is very high and on the other hand the record of artefact findings reaches back to a time about 300.000 years ago: The âSchoeningen Spearsâ are the oldest known wooden hunting weapons of mankind. Beside the location of the Schoeningen spears and the museum palaeon where they are presented, the field trip leads to several other archaeological locations of international importance that are identified as regional milestones of human development: megalithic tombs in the Helmstedt district, Neolithic earthworks, bronze aged Castle HĂŒnenburg, early medieval settlement at Petersteich, early medieval imperial palace of Werla and the Romanesque Castle of SĂŒpplingenburg
Siegener BeitrÀge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik 2021
Die im nunmehr vorliegenden vierzehnten Band von SieB - Siegener BeitrĂ€ge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik - vereinten AufsĂ€tze dokumentieren jene PluralitĂ€t von Themen, Perspektiven und Methoden das groĂe Oberthema Geschichte und Philosophie der Mathematik betreffend, die in den vorangehenden BĂ€nden bereits ein Anliegen der Reihe war.
Die Siegener BeitrĂ€ge bieten ein Forum fĂŒr den Diskurs im Bereich von Philosophie und Geschichte der Mathematik. Dabei stehen die folgenden inhaltlichen Aspekte im Zentrum:
1. Philosophie und Geschichte der Mathematik sollen einander wechselseitig fruchtbar irritieren: Ohne Bezug auf die real existierende Mathematik und ihre Geschichte lĂ€uft das philosophische Fragen nach der Mathematik leer, ohne Bezug auf die systematische Reflexion ĂŒber Mathematik wird ein BemĂŒhen um die Mathematikgeschichte blind.
2. Geschichte ermöglicht ein Kontingenzbewusstsein, philosophische Reflexion fordert Kontextualisierungen heraus. Damit stellen sich u. a. Fragen nach der Rolle der Mathematik fĂŒr die Wissenschaftsgeschichte, aber auch nach einer gesellschaftlichen Rolle der Mathematik und deren historischer Bedingtheit.Inhaltsverzeichnis:
Claus-Peter Wirth: Gisbert Hasenjaeger and a Most Interesting Unpublished Draft for Hilbert and Bernaysâ âGrundlagen der Mathematikâ
Oliver Passon und Tassilo von der Twer: Methodische Probleme der quantitativ-empirischen Unterrichtsforschung
Toni Reimers: Wurzeln des Markscheidewesens im Spiegel gelehrter Schriften: Eine mathematikhistorisch-bibliographische Analyse
Andreas Kirchartz: âInfiniti ad finitum proportionem non esseâ â Die astrologischen, astronomischen und komputistischen Studien des Nikolaus von Kues
Susanne Spies: Auf den Schultern von Riesen â âGeschichte der Mathematikâ fĂŒr Lehramtsstudierende
Hannes Junker: Ansichten der Geometrie â Plastische Modelle in der Forschung von Julius PlĂŒcker und Felix Klein
Henning Heske: Chaos und Fraktale â Aufstieg und Fall eines innovativen Themengebiets fĂŒr den Mathematikunterrich