74 research outputs found

    Temperature dependent polarization reversal mechanism in 0.94(Bi<sub>1/2</sub>Na<sub>1/2</sub>) TiO<sub>3</sub>-0.06Ba(Zr<sub>0.02</sub>Ti<sub>0.98</sub>)O<sub>3</sub> relaxor ceramics

    Get PDF
    The temperature at which the electric field induced long-range ordered ferroelectric state undergoes transition into the short-range ordered relaxor state, TF-R, is commonly defined by the onset of strong dispersion of the dielectric permittivity. However, this combined macroscopic property and structural investigation of the polarization reversal process in the prototypical lead-free relaxor 0.94(Bi1/2Na1/2)TiO3-0.06Ba(Zr0.02Ti0.98)O3 reveals that an applied electric field can trigger depolarization and onset of relaxor-like behavior well below TF-R. The polarization reversal process can as such be described as a combination of (1) ferroelectric domain switching and (2) a reversible phase transition between two polar ferroelectric states mediated by a non-polar relaxor state. Furthermore, the threshold fields of the second, mediated polarization reversal mechanism depend strongly on temperature. These results are concomitant with a continuous ferroelectric to relaxor transition occurring over a broad temperature range, during which mixed behavior is observed. The nature of polarization reversal can be illustrated in electric-field-temperature (E-T) diagrams showing the electric field amplitudes associated with different polarization reversal processes. Such diagrams are useful tools for identifying the best operational temperature regimes for a given composition in actuator applications

    Fatigue-free unipolar strain behavior in CaZrO3 and MnO 2 co-modified (K,Na)NbO3-based lead-free piezoceramics

    Get PDF
    The unipolar fatigue behavior of CaZrO3 and MnO2 co-modified (K,Na,Li)(Nb,Ta)O3 lead-free piezoceramics was investigated systematically. The well-known charge agglomeration model is shown to explain the overall changes observed during unipolar fatigue, such as the development of bias field as well as the anisotropy in bipolar strain hysteresis and field-dependent dielectric permittivity. In addition, it is found that the unipolar strain exhibits only small degradation within 3% at the field amplitude of 2 kV/mm up to 107 cycles. This exceptionally good fatigue resistance is identified due to the presence of additional process, assigned as a "softening" effect that competes against the usual fatigue effect.open4

    Effect of Nb-donor and Fe-acceptor dopants in (Bi1/2Na1/2)TiO3-BaTiO3-(K0.5Na0.5)NbO3 lead-free piezoceramics

    Get PDF
    The role of Fe as an acceptor and Nb as a donor in [0.94-x](Bi1/2Na1/2)TiO3-0.06BaTiO(3)-x (K0.5Na0.5)NbO3 (100xKNN) (x=0.02 and 0.03) lead-free piezoceramics was investigated. X-ray diffraction analyses show that all the profiles are best-fitted with a cubic symmetry where Fe doping tends to induce a lattice expansion, while Nb doping does the opposite. The strain and polarization characteristics are enhanced and suppressed by the acceptor and donor dopants, respectively. The improvement in the electrical properties with acceptor doping is accompanied by the stabilization of a ferroelectric order. Electron paramagnetic resonance spectroscopic analysis suggests that the stabilization of the ferroelectric order by the Fe dopant originates from the formation of (Fe-Ti'-V-O(center dot center dot))(center dot) defect dipoles.open211

    Two-step polarization reversal in biased ferroelectrics

    Get PDF
    Polarization reversal in polycrystalline ferroelectrics is shown to occur via two distinct and sequential domain reorientation steps. This reorientation sequence, which cannot be readily discriminated in the overall sample polarization, is made apparent using time-resolved high-energy x-ray diffraction. Upon application of electric fields opposite to the initial poling direction, two unique and significantly different time constants are observed. The first (faster time constant) is shown to be derived by the release of a residual stress due to initial electrical biasing and the second (slower time constant) due to the redevelopment of residual stress during further domain wall motion. A modified domain reorientation model is given that accurately describes the domain volume fraction evolution during the reversal process.open1

    Piezoelectricity and rotostriction through polar and non-polar coupled instabilities in bismuth-based piezoceramics

    Get PDF
    Coupling of order parameters provides a means to tune functionality in advanced materials including multiferroics, superconductors, and ionic conductors. We demonstrate that the response of a frustrated ferroelectric state leads to coupling between order parameters under electric field depending on grain orientation. The strain of grains oriented along a specific crystallographic direction, 〈h00âŒȘ, is caused by converse piezoelectricity originating from a ferrodistortive tetragonal phase. For 〈hhhâŒȘ oriented grains, the strain results from converse piezoelectricity and rotostriction, as indicated by an antiferrodistortive instability that promotes octahedral tilting in a rhombohedral phase. Both strain mechanisms combined lead to a colossal local strain of (2.4 ± 0.1) % and indicate coupling between oxygen octahedral tilting and polarization, here termed “rotopolarization”. These findings were confirmed with electromechanical experiments, in situ neutron diffraction, and in situ transmission electron microscopy in 0.75Bi1/2_{1/2}Na1/2_{1/2}TiO3_{3}-0.25SrTiO3_{3}. This work demonstrates that polar and non-polar instabilities can cooperate to provide colossal functional responses

    Frequency dependent polarisation switching in h-ErMnO3_3

    Get PDF
    We report an electric-field poling study of the geometric-driven improper ferroelectric h-ErMnO3_3. From a detailed dielectric analysis we deduce the temperature and frequency dependent range for which single-crystalline h-ErMnO3_3 exhibits purely intrinsic dielectric behaviour, i.e., free from extrinsic so-called Maxwell-Wagner polarisations that arise, for example, from surface barrier layers. In this regime ferroelectric hysteresis loops as function of frequency, temperature and applied electric fields are measured revealing the theoretically predicted saturation polarisation in the order of 5 - 6 Ό\muC/cm2^2. Special emphasis is put on frequency-dependent polarisation switching, which is explained in terms of domain-wall movement similar to proper ferroelectrics. Controlling the domain walls via electric fields brings us an important step closer to their utilization in domain-wall-based electronics.Comment: 5 pages, 3 figure

    Piezoelectricity and rotostriction through polar and non-polar coupled instabilities in bismuth-based piezoceramics

    Get PDF
    Coupling of order parameters provides a means to tune functionality in advanced materials including multiferroics, superconductors and ionic conductors. We demonstrate that the response of a frustrated ferroelectric state leads to coupling between order parameters under electric field depending on grain orientation. The strain of grains oriented along a specific crystallographic direction,〈h00〉, is caused by converse piezoelectricity originating from a ferrodistortive tetragonal phase. For〈hhh〉oriented grains, the strain results from converse piezoelectricity and rotostriction, as indicated by an antiferrodistortive instability that promotes octahedral tilting in a rhombohedral phase. Both strain mechanisms combined lead to a colossal local strain of (2.4 ± 0.1) % and indicate coupling between oxygen octahedral tilting and polarization, here termed “rotopolarization”. These findings were confirmed with electromechanical experiments, in situ neutron diffraction and in situ transmission electron microscopy in 0.75Bi1/2Na1/2TiO3-0.25SrTiO3. This work demonstrates that polar and non-polar instabilities can cooperate to provide colossal functional responses

    Degradationsmechanismen in ferroelektrischen Massivkeramiken

    Get PDF
    Ferroelektrische Keramiken haben wĂ€hrend der letzten Jahrzehnte in den verschiedensten industriellen und alltĂ€glichen Anwendungen Einzug gehalten. AbhĂ€ngig von der Art der Anwendung mĂŒssen sie auch unter extremen Bedingungen, wie z.B. bei hohen Temperaturen oder unter Ansteuerung durch hohe elektrische Felder, verlĂ€sslich und langzeitstabil funktionieren. Kenntnisse ĂŒber die Degradationsmechanismen in AbhĂ€ngigkeit von verschiedenen Umgebungsparametern sind somit unerlĂ€sslich In dieser Arbeit wurden daher die Degradationsmechanismen in ferroelektrischen Massivkeramiken unter verschiedenen Belastungsszenarien untersucht. Die zurzeit industriell am meisten verwendete ferroelektrische Keramik ist Blei-Zirkonat-Titanat (PZT). Seit einigen Jahren gibt es allerdings auch Bestrebungen, Ferroelektrika, die ohne die umweltschĂ€dlichen Bestandteile Blei und Bleioxid auskommen, als Ersatz fĂŒr PZT zu finden. Daher finden sich in dieser Arbeit vornehmlich Untersuchungen an PZT-Keramiken, aber es sind auch erste Ergebnisse von ErmĂŒdungsuntersuchungen an Bismut-Natrium-Titanat – Barium-Titanat- Keramiken (BNT-BT) mit eingeflossen. Ziel der Arbeit war es, einen umfassenden Überblick ĂŒber die egradationsmechanismen „Alterung“ und „ErmĂŒdung“ zu geben und deren Ursachen zu erlĂ€utern. In der Literatur wird die bipolare ErmĂŒdung durch Agglomeration von LadungstrĂ€gern an geladenen DomĂ€nenwĂ€nden erklĂ€rt. Man geht hierbei vornehmlich von Sauerstoffleerstellen aus, da diese als HauptladungstrĂ€gerart in PZT gelten. In dieser Arbeit wurden daher insbesondere die Auswirkungen der Zyklierung auf die reversiblen und irreversiblen DomĂ€nenwandprozesse untersucht. Hierzu wurde ein neues Verfahren entwickelt, das es durch Messung von Polarisation und PermittivitĂ€t ermöglicht, beide BeitrĂ€ge der DomĂ€nenwandbewegungen zu unterscheiden. FĂŒr diese Experimente wurden kommerzielle PZT-Proben verwendet. Es zeigte sich, dass insbesondere die irreversiblen Prozesse durch die bipolare Zyklierung gehemmt werden. ImermĂŒdeten Zustand verbreitert sich der Bereich, in dem die meisten irreversiblen Prozesse stattfinden, zu höheren elektrischen Feldern. Auch die Umorientierung der DomĂ€nen wĂ€hrend der Reduktion des externen Feldes vom Maximalfeld aus, findet nur verzögert statt. Reversible Prozesse wie z.B. DomĂ€nenwandvibrationen werden generell verringert, aber die Zyklierung fĂŒhrt nicht zu einer Verteilung der Prozesse ĂŒber einen grĂ¶ĂŸeren Feldbereich. All diese Charakteristika lassen sich auf die sukzessive Klemmung der DomĂ€nenstruktur durch die agglomerierten LadungstrĂ€ger zurĂŒckfĂŒhren. Diese verĂ€ndern die lokalen elektrischen Potentiale, welche die Beweglichkeit der DomĂ€nenwĂ€nde bestimmen. Ein weiterer Mechanismus, der zur VerĂ€nderung der lokalen Feldsituation fĂŒhren kann, ist die Bildung vonMikrorissen durch die Zyklierung. Dies ist insbesondere fĂŒr die bipolare Zyklierung hĂ€ufig beobachtet worden.Welcher der beiden hier vorgestelltenMechanismen vorherrscht, hĂ€ngt stark von der Art und der Herstellung der Proben ab und lĂ€sst sich daher nicht verallgemeinern. Um mehr ĂŒber den Mechanismus der unipolaren ErmĂŒdung in Erfahrung zu bringen, wurden an kommerziellen PZT-Proben Zyklierungen bei verschiedenen Temperaturen und elektrischen FeldstĂ€rken durchgefĂŒhrt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich im betrachteten Bereich bis etwa 108 Zyklen fĂŒr höhere Temperaturen höhere Offset-Felder ausbilden. Die Entwicklung der Offset-Felder bei hohen Zyklenzahlen lassen jedoch darauf schließen, dass sich fĂŒr sehr lange Zyklierzeiten bei niedrigen Temperaturen ein höheres Offset-Feld ausbildet. Die Zyklierungen bei unterschiedlichen FeldstĂ€rken haben gezeigt, dass sich fĂŒr höhere FeldstĂ€rken eine SĂ€ttigung in der Entwicklung des Offset-Feldes einstellt. Beide Effekte können prinzipiell durch ein einfaches Modell, das die zeitliche Entwicklung des Offset-Feldes mittels eines Maxwell-Wagner-Prozesses beschreibt, dargestellt werden. Durch Untersuchung der reversiblen und irreversiblen BeitrĂ€ge der DomĂ€nenwandbewegung konnte ausgeschlossen werden, dass die ErmĂŒdungserscheinungen durch Änderung der Nukleationsrate der DomĂ€nen bedingt ist. Vielmehr entwickelt sich durch die Umlagerung der LadungstrĂ€ger nicht nur das beobachtete Offset-Feld, sondern es entsteht ein leichter Klemmdruck auf die DomĂ€nenwĂ€nde, der die Bewegung der WĂ€nde zusĂ€tzlich behindert. Dieses Modell konnte weiterhin durch Untersuchungen am Transmissionselektronenmikroskop bestĂ€tigt werden. In unipolar ermĂŒdeten Proben zeigten sich die DomĂ€nen stabil gegen den Elektronenstrahl, wohingegen sie in einer nicht ermĂŒdeten Probe leicht durch diesen bewegt und Unterstrukturen wie Mikro- und NanodomĂ€nen induziert werden konnten. Die TEM-Aufnahmen zeigten weiterhin, dass sich in den unipolar ermĂŒdeten Proben vermehrt Risse gebildet hatten. Diese können die lokale Feldverteilung beeinflussen und somit einen Beitrag zur VerĂ€nderung des Schaltverhaltens leisten. Weiterhin wurde das ErmĂŒdungsverhalten von nicht-kommerziellen PZT-Proben durch unipolare Zyklierung bei Raumtemperatur untersucht. Die Proben waren mit unterschiedlichen Lanthan- und Eisen-Konzentrationen codotiert. Solches Material enthĂ€lt nachweislich Defektdipole, zeigt aber keinerlei Alterungsverhalten. Die Kompositionen mit Eisen wiesen einen deutlich stĂ€rkeren Anstieg des Offset-Feldes innerhalb der ersten 1000 unipolaren Zyklen auf als die Komposition, die nur mit Lanthan dotiert war. Diese Entwicklung kann zum einen der erhöhten LeitfĂ€higkeit in mit Eisen dotierten Proben zugesprochen werden. Diese fĂŒhrt zur schnelleren Abkompensation der Depolarisationsfelder und damit zur stĂ€rkeren Entwicklung des Offset-Feldes. Zumanderen kann der Beitrag durch dieUmorientierung von Defektdipolen, die in diesemMaterialien durch EPR-Untersuchungen nachgewiesen wurden [Erd07; Erd08], nicht vernachlĂ€ssigt werden. Diese findet bereits auf einer Zeitskala von 101– 102 s statt. Durch die unipolare Zyklierung kommt es somit zur Ausrichtung der Defektdipole in Richtung des Zyklierfeldes. Diese Vorzugsrichtung wird jedoch durch die bipolare Messung wieder aufgehoben und im nĂ€chsten Zyklierschritt erneut induziert. Daher liefern die Defektdipole einen konstanten Beitrag zum Offset-Feld, der sich insbesondere im Bereich niedriger Zyklenzahlen bemerkbar macht. Die generelle Dynamik der ErmĂŒdung kann – entsprechend des Modells fĂŒr Proben ohne Defektdipole – der Anlagerung von LadungstrĂ€gern an Korngrenzen zugeschrieben werden. Alterungsuntersuchungen wurden an mit Eisen dotierten PZT-Proben durchgefĂŒhrt. Da sich die Charakteristika der Alterung abhĂ€ngig vom Polungszustand unterscheiden, wurde die zeitliche Entwicklung der Alterung an zuvor thermisch entalterten Proben sowohl im gepolten als auch im ungepolten Zustand untersucht. Weiterhin wurde dem Einfluss von bipolarer elektrischer Zyklierung auf stark gealterte Proben nachgegangen. Dieser Prozess kann als „Elektrische Entalterung“ bezeichnet werden. Die Ergebnisse legen nahe, dass es fĂŒr Alterungs- und Entalterungsuntersuchungen zwischen zwei FĂ€llen zu unterscheiden gilt. Wurden die Proben vor denMessungen thermisch entaltert und dann schnell auf Raumtemperatur abgeschreckt, so können sich zunĂ€chst keine Defektassoziate aus Eisenionen und Sauerstoffleerstellen bilden, da dieser Prozess bei Raumtemperatur viel Zeit benötigt. Das dennoch beobachtete Alterungsverhalten wird daher sowohl im gepolten als auch im ungepolten Zustand durch die Umlagerung und Agglomeration von freien LadungstrĂ€gern an z.B. Korngrenzen bestimmt. Mit Hilfe eines analytischen Modells, das auf der Drift von Sauerstoffleerstellen basiert, konnte fĂŒr den Fall der zeitlichen Alterung gepolter Proben eine sehr gute Übereinstimmung mit den experimentellen Ergebnissen erzielt werden. Wurden die Proben langsam auf Raumtemperatur abgekĂŒhlt, so ist davon auszugehen, dass sich alle Eisenionen in Defektkomplexen mit Sauerstoffleerstellen befinden. Die geklemmte DomĂ€nenstruktur kann durch bipolare elektrische Zyklierung wieder beweglich gemacht werden. Dies zeigt sich insbesondere darin, dass die EinschnĂŒrung der Polarisationshysterese verschwindet.DieDynamik des Prozesses abhĂ€ngig von der Eisenkonzentration legt nahe, dass in diesem Fall die Defektdipole die dominierende Rolle spielen. Die Umlagerung und Agglomeration von freien LadungstrĂ€gern kann somit als zentraler Mechanismus sowohl fĂŒr die ErmĂŒdung als auch fĂŒr die Alterung von Keramiken, in welchen sich keine Defektassoziate bilden konnten oder keine existieren, identifiziert werden. Sind jedoch Defektdipole im Material vorhanden, so beeinflussen sie die Degradation durch unipolare Zyklierung mit einem konstanten Beitrag zum Offset-Feld. Im Fall der elektrischen Entalterung konnte die Umorientierung von Defektdipolen sogar als dominanter Mechanismus identifiziert werden. Die unipolare Zyklierung der bleifreien Proben ergab, dass sich die Degradation von BNT-BT sowohl aus Effekten der unipolaren Zyklierung als auch aus ErmĂŒdungseffekten durch die bipolare Messung zusammensetzt. Proben, denen Kupferoxid zugesetzt worden war, ermĂŒdeten deutlich weniger als reine BNT-BT-Keramiken. Die ErmĂŒdungscharakteristika können durch Anlagerung von LadungstrĂ€gern an Barrieren in der Probe (unipolarer Effekt) oder an geladenen DomĂ€nenwĂ€nden (bipolarer Effekt) erklĂ€rt werden. Allerdings ist auch zu beachten, dass es in BNT-BT-Proben, die kein Kupfer enthalten, durch Anlegen eines elektrischen Feldes zu einer irreversiblen Änderung der Kristallsymmetrie kommt, wĂ€hrend Proben, denen Kupferoxid zugesetzt wurde, keine SymmetrieĂ€nderung erfahren. Diese Eigenschaft ist der Ausgangspunkt eines neuen Modellansatzes, der die Effekte der bipolaren ErmĂŒdung durch UnterdrĂŒckung von Schaltprozessen bedingt durch eine feldinduzierte SymmetrieĂ€nderung beschreibt

    Evaluation of domain wall motion in bipolar fatigued lead-zirconate-titanate: A study on reversible and irreversible contributions

    No full text
    Mobility of ferroelectric domain walls is a critical factor in the fatigue of piezoelectric ceramics. Here, reversible and irreversible domain wall motion is evaluated for lead-zirconate-titanate both before and after fatigue cycling. To this end, the small-signal permittivity at different levels of bias field is compared to the large-signal permittivity, i.e., the first derivative of the polarization hysteresis loop. While the small-signal permittivity is just determined by the reversible processes due to the small electric excitation field, the large-signal permittivity reflects both reversible and irreversible contributions. The ratio of large- and small-signal permittivity is suggested as measure for the reversible contribution to the overall polarization change. Fatigue leads to a decrease in the small-signal permittivity and hence a general suppression of the reversible processes. Furthermore it causes a shift in the irreversible contributions to higher electric fields and a retarded backswitching when the external electric field is reduced after the maximum field value was reached. This reinforces the notion of bipolar electric fatigue caused by pinned domain walls due to agglomeration of charged defects in the sample bulk
    • 

    corecore