15 research outputs found

    Landnutzungswandel

    Get PDF
    Landnutzungswandel ist das Ergebnis der Entscheidungen und Handlungen von Menschen, als Reaktion auf institutionelle, technologische oder wirtschaftliche Entwicklungen die Art oder IntensitĂ€t der FlĂ€chennutzung zu Ă€ndern. Charakteristisch fĂŒr den Landnutzungswandel in Deutschland seit den 1950er Jahren sind die Zunahme der Siedlungs- und VerkehrsflĂ€chen und die Intensivierung der landwirtschaftlichen FlĂ€chennutzung

    Erwartbare Konsequenzen einer Dezentralisierung im Bereich der Agrarpolitik

    Full text link
    Abgesehen von ihrer zweifelhaften grundsĂ€tzlichen Berechtigung wird die Kompetenzzuweisung in der (Gemeinsamen) Agrarpolitik zunehmend kritisch gesehen, insbesondere im Hinblick auf die Bemessung der verschiedenen Direktzahlungen. Einen ersten Zugang zu den Folgen einer Dezentralisierung liefert eine Bestandsaufnahme zu den gegenwĂ€rtigen regionalen Verteilungswirkungen der Agrarpolitik im Sinne einer spezifischen Inzidenzanalyse. Bei aller Unsicherheit ĂŒber die quantitativen GrĂ¶ĂŸenordnungen kann es als abgesichertes Ergebnis gelten, dass die gegenwĂ€rtige Agrarpolitik im Wesentlichen auf Kosten der urban geprĂ€gten Kreise geht. Der Beitrag diskutiert die weitergehende Frage, ob hieraus folgt, dass eine dezentralisierte Agrarpolitik auch weniger protektionistisch wĂ€re, was zwar naheliegend, jedoch keineswegs eindeutig ist.Apart from lacking a basic rationale the Common Agricultural Policy is subject to criticism for inappropriate centralisation of competences. This criticism intensifies as the importance of direct payments in the set of agricultural policy instruments is increasing. As a first step towards an impact analysis of decentralising agricultural policy this contribution presents regional effects of the present, centralised policy compared to a counterfactual liberalisation scenario. In spite of a number of caveats a rather unambiguous result is that urban regions in particular bear the burden of current protectionist policies. Whether this also implies that a decentralised agricultural policy would also be less protectionist must remain open as there are sound arguments both in favour and against this proposition

    Health Check der EU-Agrarpolitik: Auswirkungen der BeschlĂŒsse ; Studie im Auftrag des BMELV

    Get PDF
    Der Agrarministerrat hat im November 2008 zum Health Check (HC) der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) eine politische Einigung erzielt. Das Ziel der Studie im Auftrag des Bundesministeriums fĂŒr ErnĂ€hrung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ist es, aufbauend auf einer Wirkungsanalyse der KommissionsvorschlĂ€ge zum HC, die Konsequenzen der HC-BeschlĂŒsse mit Hilfe des Modellverbundes der vTI-Agrarökonomie sowie mit einer statistischen Auswertung des EU-Testbetriebsnetzes (FADN) im Vergleich zu einer Referenzsituation im Zieljahr 2015 zu untersuchen. In der Referenzsituation wird eine langfristig positive Entwicklung im Agrarbereich unterstellt. Vor diesem Hintergrund wird in Deutschland nach den Modellergebnissen die Milcherzeugung nach Auslaufen der Quotenregelung um 6 % im Vergleich zur Baseline ausgedehnt, infolgedessen der Erzeugereis um 8 % sinkt. Die Ausdehnung erfolgt vor allem in Regionen mit hoher Produktionsdichte, so dass sich der regionale Konzentrationsprozess fortsetzt. Die Betriebseinkommen gehen im Bundesdurchschnitt um 4 % zurĂŒck; in Milchviehbetrieben um bis zu ca. 11 %. Negative Einkommensentwicklungen der Milchvieh haltenden Betriebe lassen sich abfedern, wenn die eingefĂŒhrten Milchbegleitmaßnahmen genutzt werden. Das dafĂŒr avisierte Mittelvolumen von 300 Mio. Euro aus der zusĂ€tzlichen Modulation leistet dazu einen nicht unerheblichen Beitrag. -- In November 2008 the EU agriculture ministers reached a political agreement on the Health Check of the Common Agricultural Policy (CAP). The goal of the study, on behalf of the German Federal Ministry of Food, Agriculture and Consumer Protection, is to analyse the impacts of the HC agreement with the help of the Modelling Network of agricultural economics institutes of vTI, as well as with a statistical evaluation of the EU-wide Farm Accountancy Data Network (FADN) in comparison to a baseline in 2015. In the baseline a positive development in the agricultural sector is assumed in the long run. Against this background according to the model results, milk production will expand by about 6 % in Germany after elimination of the milk quota regulations. This implies a decline in the market price of 8 % against the baseline. The expansion of production occurs particularly in high density production areas, so that the regional concentration process continues. Farm income drops on national average by about 4 %, in dairy farms by about 11 %. The accompanying measures in the dairy sector can help alleviate negative income effects on dairy farms if they are used accordingly. The scheduled funding of 300 million Euro obtained from the additional modulation makes a considerable contribution for this purpose.Health Check,Gemeinsame Agrarpolitik,modellgestĂŒtzte PolitikfolgenabschĂ€tzung,Health Check,Common Agricultural Policy,model-based impact analyses

    Bioenergie und Landnutzungskonkurrenz in Deutschland

    Get PDF
    Landnutzungskonkurrenz und Landknappheit beeinflussen die Auswirkungen einer vermehrten Bioenergienutzung. Die ökonomischen Effekte der aktuellen Bioenergiepolitik sind ein entscheidender Faktor fĂŒr die Konkurrenz um Landnutzung

    Health Check der EU-Agrarpolitik - Auswirkungen der LegislativvorschlÀge: Studie im Auftrag des BMELV

    Get PDF
    Die EuropĂ€ische Kommission hat Mitte Mai 2008 LegislativvorschlĂ€ge zum Health Check (HC) der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vorgelegt. Das Ziel der durchgefĂŒhrten Studie im Auftrag des Bundesministeriums fĂŒr ErnĂ€hrung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ist es, die Wirkungen der HC-VorschlĂ€ge mit Hilfe des Modellverbundes der vTI-Agrarökonomie sowie mit einer statistischen Auswertung des EU-Testbetriebsnetzes (FADN) zu analysieren. Die Auswirkungen der HC-VorschlĂ€ge wurden in einer komparativ-statischen Betrachnmg gegenĂŒber einem Referenzszenario im Zieljahr 2015 analysiert. Nach den Modellberechnungen wird die Milcherzeugung in Deutschland nach Auslaufen der Quotenregelung um 6 % ausgedehnt. Dies impliziert ein Absinken des Marktpreises um 8 %. Die Ausdehnung erfolgt vor allem in Regionen mit hoher Produktionsdichte, so dass sich der regionale Konzentrationsprozess fortsetzt. Die Betriebseinkommen gehen im Bundesdurchschnitt um 5-7 % zurĂŒck; in Milchviehbetrieben um ca. 10 %. Höhere Einbußen sind durch die stĂ€rkere KĂŒrzung der Direktzahlungen infolge der progressiven Modulation in Großbetrieben zu erwarten. Insgesamt stellen die HC-VorschlĂ€ge eine zu bewĂ€ltigende Herausfordenmg fĂŒr die deutsche Landwirtschaft dar, wenn die Möglichkeiten zur Ausgestaltung der Begleitmaßnahmen auf nationaler Ebene genutzt werden. -- In May 2008, the European Commission presented legislative proposals for a Health Check (HC) of the Common Agricultural Policy (CAP). The goal of the study, on behalf of the German Federal Ministry of Food, Agriculture and Consumer Protection, is to analyse the impacts of the HC proposal with the help of the Modelling Network of agricultural economics institutes of vTI, as well as with a statistical evaluation of the EU-wide Farm Accountancy Data Network (FADN). The impacts of the HC proposal are analysed within a comparative-static approach vs. a reference scenario in the target year 2015. According to the model results, milk production will expand by about 6 % in Germany after elimination of the milk quota regulations. This implies a decline in the market price of 8 %. The expansion of production occurs particularly in high density production areas, so that the regional concentration process continues. Farm income drops on average of 5 %, in dairy farms by about 10 %. Significant income losses can be expected for large farms due to above-average reductions in direct payments as a result of progressive modulation. Overall, the HC proposals present a challenge that German agriculture can cope with, if the possibilities for shaping the accompanying measures at the national level are used accordingly.Health Check,Gemeinsame Agrarpolitik,modellgestĂŒtzte PolitikfolgenabschĂ€tzung,Health Check,Common Agricultural Policy,model-based impact analyses

    Modelling of Energy-Crops in Agricultural Sector Models - A Review of Existing Methodologies

    Get PDF
    The present report provides an overview of the different methodologies applied in partial and general equilibrium models used to analyse biofuel policies in Europe, as well as their methodological pros and cons. While the LEITAP model is included as a general equilibrium model covering biofuel demand, partial equilibrium models are represented by ESIM, FAPRI, AGLINK/COSIMO, RAUMIS, AGMEMOD (agricultural models); POLES and PRIMES (energy sector); and EUFASOM/ENFA (forestry sector). The study is highly relevant for the current modelling work at IPTS, where models such as ESIM and AGLINK play an important role in the Integrated Modelling Platform for Agro-economic Commodity and Policy Analysis (iMAP) of the AGRILIFE Unit. Additionally, the POLES model is currently part of the model portfolio used by the Competitiveness & Sustainability Unit in several studies analysing possible technological pathways of energy production and demand for bioenergy in Europe, a result of implementing the biofuel directive. This compilation of information is also important since the implicit and explicit treatment of bioenergy, either as a demand shock to the processing of oilseeds or feedstock for bioethanol and biodiesel, or as the introduction of a biofuel-sector into a computational general equilibrium (CGE) is foreseen in the short-term by other economic models used at IPTS.JRC.J.5-Agriculture and Life Sciences in the Econom

    Wetterextreme: mögliche Folgen fĂŒr die Landwirtschaft in Deutschland

    No full text
    Wetterextreme: mögliche Folge fĂŒr die Landwirtschaft in Deutschland: Extreme Wetterlagen haben in den letzten 20 Jahren zugenommen und fĂŒhrten in der Landwirtschaft zu einem Anstieg der Ernteschwankungen von Jahr zu Jahr. Die beobachteten Extremwetterlagen, wie extreme Winterfröste, SpĂ€tfröste, Hitze, DĂŒrren und zu nasse Bedingungen wĂ€hrend der Saat- oder Erntephase, zeigten ein sehr vielschichtiges Spektrum mit unterschiedlichen Auswirkungen. Viele extreme Wetterlagen waren aufgrund ihres oft sehr lokalen Auftretens anhand von Wetterstationsdaten bisher nur schwer zu erfassen. DarĂŒber hinaus liegen nur fĂŒr wenige MarktfrĂŒchte, wie Getreide, Ölsaaten und ZuckerrĂŒben, die notwendigen lokalen Ertragsdaten vor, um die Auswirkungen extremer Wetterlagen abzuschĂ€tzen. Dementsprechend lassen sich SchĂ€den an diesen MarktfrĂŒchten nur fĂŒr ausgewĂ€hlte Extremwetterlagen ex post quantifizieren. FĂŒr zahlreiche andere Kulturen und Extremwetterlagen fehlt die Datengrundlage, die im Rahmen von initiierten Forschungsprojekten erhoben werden soll. Extreme weather events: possible impacts on agriculture in Germany: Within the last 20 years extreme weather events have increased and led to an increasing variability of crop harvest from year to year. The observed extreme weather events, such as extreme winter frost, late frost, heat, draughts and wet conditions during seed or harvest period, showed a very complex spectrum causing different impacts. Due to their frequently local occurrence, numerous extreme weather events cannot be detected on the basis of data from meteorological stations. Furthermore, adequately localized yield data are only available for cash crops e.g. cereals, oilseeds and sugar beets in order to assess the impacts of extreme weather events. Consequently, losses can be quantified only ex post for these cash crops. The data base for impact analyses is lacking for many other plants and extreme weather events, which, however should be collected within already initiated research projects

    Kooperationsprojekt GROWA+ NRW 2021 Teil VIPhosphoreintrag in die OberflÀchengewÀsser

    No full text
    corecore