12,392 research outputs found

    Effect of cryogenic irradiation on NERVA structural alloys

    Get PDF
    Several alloys (Hastelloy X, AISI 347, A-286 bolts, Inconel 718, Al 7039-T63 and Ti-5Al-2.5Sn ELI) were irradiated in liquid nitrogen (140 R) to neutron fluences between 10 to the 17th power and 10 to the 19th power nvt (E greater than 1.0 Mev). After irradiation, tensile properties were obtained in liquid nitrogen without permitting any warmup except for some specimens which were annealed at 540 R. The usual trend of radiation damage typical for materials irradiated at and above room temperature was observed, such as an increase in strength and decrease in ductility. However, the damage at 140 R was greater because this temperature prevented the annealing of radiation-induced defects which occurs above 140 R

    HESS J1825-137: A pulsar wind nebula associated with PSR B1823-13?

    Full text link
    HESS J1825-137 was detected with a significance of 8.1 σ\sigma in the Galactic Plane survey conducted with the H.E.S.S. instrument in 2004. Both HESS J1825-137 and the X-ray pulsar wind nebula G18.0--0.7 (associated with the Vela-like pulsar PSR B1823-13) are offset south of the pulsar, which may be the result of the SNR expanding into an inhomogeneous medium. The TeV size (∌35\sim 35 pc, for a distance of 4 kpc) is ∌6\sim 6 times larger than the X-ray size, which may be the result of propagation effects as a result of the longer lifetime of TeV emitting electrons, compared to the relatively short lifetime of keV synchrotron emitting electrons. The TeV photon spectral index of ∌2.4\sim 2.4 can also be related to the extended PWN X-ray synchrotron photon index of ∌2.3\sim 2.3, if this spectrum is dominated by synchrotron cooling. The anomalously large size of the pulsar wind nebula can be explained if the pulsar was born with a relatively large initial spindown power and braking index n∌2n\sim 2, provided that the SNR expanded into the hot ISM with relatively low density (∌0.003\sim 0.003 cm−3^{-3}).Comment: 4 pages, 4 figures, to appear in the Proc. of the 29th International Cosmic Ray Conference, OG Sessio

    Nuclear rocket materials program

    Full text link

    Empfehlungen notwendiger Kontrolluntersuchungen bei okulÀrer Hypertension

    Get PDF
    Zusammenfassung: Die okulĂ€re Hypertension bezeichnet einen ĂŒber die "Norm" ( > 21mmHg) erhöhten Intraokulardruck (IOD). Der Kammerwinkel ist definitionsgemĂ€ĂŸ offen, glaukomtypische GesichtsfeldausfĂ€lle und PapillenverĂ€nderungen fehlen. Es handelt sich um Individuen, die nicht an einem Glaukom leiden, wohl aber ein erhöhtes Risiko haben, ein Glaukom zu entwickeln. Um glaukomtypische GesichtsfeldausfĂ€lle und PapillenverĂ€nderungen auszuschließen, ist eine ausfĂŒhrliche "Glaukombasisdiagnostik" unabdingbar. Aufgrund des erhöhten Risikos, ein Glaukom zu entwickeln, sind feste Kontrollintervalle und eine standardisierte Untersuchung fĂŒr das Follow-up ebenso zwingend erforderlic

    Fermi-LAT and Suzaku Observations of the Radio Galaxy Centaurus B

    Get PDF
    Centaurus B is a nearby radio galaxy positioned in the Southern hemisphere close to the Galactic plane. Here we present a detailed analysis of about 43 months of accumulated Fermi-LAT data of the gamma-ray counterpart of the source initially reported in the 2nd Fermi-LAT catalog, and of newly acquired Suzaku X-ray data. We confirm its detection at GeV photon energies, and analyze the extension and variability of the gamma-ray source in the LAT dataset, in which it appears as a steady gamma-ray emitter. The X-ray core of Centaurus B is detected as a bright source of a continuum radiation. We do not detect however any diffuse X-ray emission from the known radio lobes, with the provided upper limit only marginally consistent with the previously claimed ASCA flux. Two scenarios that connect the X-ray and gamma-ray properties are considered. In the first one, we assume that the diffuse non-thermal X-ray emission component is not significantly below the derived Suzaku upper limit. In this case, modeling the inverse-Compton emission shows that the observed gamma-ray flux of the source may in principle be produced within the lobes. This association would imply that efficient in-situ acceleration of the radiating electrons is occurring and that the lobes are dominated by the pressure from the relativistic particles. In the second scenario, with the diffuse X-ray emission well below the Suzaku upper limits, the lobes in the system are instead dominated by the magnetic pressure. In this case, the observed gamma-ray flux is not likely to be produced within the lobes, but instead within the nuclear parts of the jet. By means of synchrotron self-Compton modeling we show that this possibility could be consistent with the broad-band data collected for the unresolved core of Centaurus B, including the newly derived Suzaku spectrum.Comment: Accepted for publication in A&A. 11 page

    Letters

    Get PDF

    1-Jahres-Ergebnisse nach kombinierter Kataraktoperation und Excimer-Laser-Trabekulotomie bei erhöhtem Intraokulardruck

    Get PDF
    Zusammenfassung: Hintergrund: Glaukom ist eine der hĂ€ufigsten Ursachen fĂŒr Blindheit. Normalerweise ist ein erhöhter Abflusswiderstand die Ursache, wĂ€hrend die Kammerwasserproduktion normal bleibt. Medikamentöse Drucksenkung ist in der Regel die First-line-Behandlung. Der operative Goldstandard ist die Trabekulektomie (TE). Die TE hat jedoch zahlreiche postoperative Komplikationen. Deswegen bevorzugen wir fĂŒr ausgesuchte Glaukompatienten die kombinierte Kataraktoperation mit der Excimer-Laser-Trabekulotomie (Phako-ELT). Indikationen sind eine Katarakt und gleichzeitig ein moderat erhöhter Intraokulardruck (IOD) ohne medikamentöse Therapie oder eine moderate Katarakt mit erhöhtem IOD trotz medikamentöser Therapie. Patienten und Methoden: Im Rahmen der ELT werden 10Poren ĂŒber einen Winkel von 90° im Trabekelmaschenwerk erzeugt. Es wurden 28Augen von 28Patienten (10MĂ€nner, 18Frauen) 12Monate± 2Wochen nach kombinierter Phako-ELT nachuntersucht. Vier Patienten wurden wegen einer drucksenkenden Reoperation wĂ€hrend des Nachbeobachtungszeitraums ausgeschlossen. Intraokulardruck, bestkorrigierter Visus und Anzahl der Glaukommedikamente ("anti-glaucoma drugs", AGD) wurden erhoben und eine Spaltlampenuntersuchung durchgefĂŒhrt. Ergebnisse: Das Durchschnittsalter lag bei 74,33±11,81Jahren. Diagnosen waren primĂ€res Offenwinkelglaukom bei 9Augen, Pseudoexfoliationsglaukom bei 15Augen, okulĂ€re Hypertension und posttraumatisches SekundĂ€rglaukom bei 3 bzw. 1Auge. Im Durchschnitt konnte durch Phako-ELT der IOD um 8,79±5,28mmHg (−34,70%, p<0,001) gesenkt werden. Die Anzahl der AGD konnte gleichzeitig um 0,79±1,50 (−62,70%, p=0,017) reduziert werden. Schlussfolgerungen: Eine ELT ist technisch einfach am Ende einer Kataraktoperation durchzufĂŒhren. Die Operationszeit wird lediglich um 2-3min verlĂ€ngert. Wir fanden eine durchschnittliche IOD-Reduktion von 8,79mmHg (−34,70%) und gleichzeitig eine durchschnittliche Reduktion von AGD um 0,79. Es ist bekannt, dass der Effekt der IOD-Reduktion konstant mit der Zeit ist im Gegensatz zur Argon- oder selektiven Laser-Trabekuloplastik. Eine evtl. spĂ€tere fistulierende Operation ist nicht beeintrĂ€chtigt, da die Bindehaut nicht berĂŒhrt wird und es folglich keine Vernarbung gibt. FĂŒr ausgewĂ€hlte Glaukompatienten ist diese Operation eine Möglichkeit, die Trabekulektomie zu vermeide

    Wirksamkeit der selektiven Lasertrabekuloplastik bei Patienten mit unzureichender Augendrucksenkung unter maximaler Therapie

    Get PDF
    Zusammenfassung: Hintergrund: Hauptziel der Glaukomtherapie ist die Senkung des Intraokulardruckes (IOD). Ziel dieser prospektiven Studie war es, die IOD-senkende Wirkung der selektiven Lasertrabekuloplastik (SLT) bei Patienten unter maximaler medikamentöser Therapie (MMT) zu untersuchen. Spezielles Augenmerk wurde auf eine mögliche Wechselwirkung mit Pseudophakie oder Prostaglandintherapie (PGT) gelegt. Material und Methoden: Bei 30Patienten mit primĂ€rem Offenwinkelglaukom, Normaldruckglaukom und Pseudoexfoliationsglaukom mit unzureichender IOD-Senkung unter MMT wurde eine SLT ĂŒber 360° Zirkumferenz durchgefĂŒhrt. Verlaufskontrollen fanden nach 1Tag sowie nach 1, 3, 6, 9 und 12Monaten statt. Die IOD-senkende Therapie wurde ĂŒber 3Monate unverĂ€ndert weitergefĂŒhrt. Ergebnisse: Die mittlere Verlaufsbeobachtungszeit betrug 11,97 ± 3,1Monate. Der mittlere IOD vor SLT war 19,60 ± 4,69mmHg. Die mittlere IOD-Senkung war −19,95 ± 17,14% nach 1Monat (p<0,001) sowie −14,07 ± 23,57% nach 12Monaten (p=0,003). Patienten mit einem höheren prĂ€operativen IOD hatten eine stĂ€rker ausgeprĂ€gte Drucksenkung (R2=0,482; p<0,001). Phake Patienten hatten eine signifikant ausgeprĂ€gtere IOD-Senkung im Vergleich zu pseudophaken Patienten (-4,55±4,45mmHg bzw. +2,75±6,75mmHg; p=0,010). Patienten ohne PGT hatten eine statistisch knapp nicht signifikant ausgeprĂ€gtere IOD-Senkung im Vergleich zu Patienten mit PGT (-7,40±4,72mmHg bzw. -2,48±5,22mmHg; p=0,066). Vier Patienten benötigten einen weiteren IOD-senkenden Eingriff. Schlussfolgerung: Bei Patienten unter MMT kann durch eine SLT der IOD bis zu 1Jahr noch signifikant gesenkt werden. Die IOD-senkende Wirkung ist bei phaken Patienten mit hohem Ausgangsdruck am stĂ€rksten ausgeprĂ€g
    • 

    corecore