10 research outputs found
Do students\u27 individual motivational profiles explain differences in their feedback perception in upper secondary German language classes?
Feedback ist ein zentraler Prädiktor für die Lernentwicklung von Schülerinnen und Schülern. Allerdings zeigen empirische Studien, dass die Wirksamkeit von Feedback sowohl von der subjektiven Wahrnehmung des Feedbacks durch die Lernenden als auch von ihren individuellen Lernausgangslagen abhängt. Mit der vorliegenden Untersuchung gehen wir der Frage nach, wie Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe Feedback, das sie im Unterricht von ihrer Lehrkraft erhalten, wahrnehmen und inwieweit Unterschiede in der Feedbackwahrnehmung durch die Ausprägung der Lernmotivation erklärt werden können. Es werden Daten der Studie Feedback im Kontext von Heterogenität (FeeHe) genutzt, in der 807 Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe zu zwei Messzeitpunkten zu ihrer Wahrnehmung von unterschiedlichen Feedbackdimensionen (ergebnis-, prozess-, selbstregulations- und dialogorientiert) und zu ihrer Lernmotivation befragt wurden. Basierend auf latenten Profilanalysen werden zunächst individuelle motivationale Schülerprofile bestimmt, die anschließend als Prädiktoren zur Vorhersage der Feedbackwahrnehmung genutzt werden. Die Befunde zeigen drei charakteristische Schülerprofile: (a) Lernende mit einem hohen Niveau fremdbestimmter und gleichzeitig geringem Niveau selbstbestimmter Motivation, (b) Lernende mit einem hohen Niveau fremdbestimmter und gleichzeitig hohem Niveau selbstbestimmter Motivation sowie (c) Lernende mit einem hohen Niveau fremdbestimmter und gleichzeitig mittlerem Niveau selbstbestimmter Motivation. Erwartungskonform zeigt sich, dass die subjektive Feedbackwahrnehmung der Schülerinnen und Schüler systematisch in Abhängigkeit ihrer Motivationsprofile variiert. (DIPF/Orig.)Feedback is considered a key factor of students’ effective learning. However, current empirical studies show that the effectiveness of feedback systematically depends on both the students’ individual perception of feedback and their individual learning characteristics. The present study investigates how students in German language classes in upper secondary schools perceive the feedback they receive from their teachers during class and to what extent differences in the perception of feedback can be explained by the students’ learning motivation. Our analyses are based on data from the FeeHe study (Feedback im Kontext von Heterogenität), in which 807 senior high school students were surveyed at two measurement points. We assessed different dimensions of feedback (task, process, self-regulation, and discourse dimension) and different qualities of the students’ learning motivation. Using latent profile analyses, we first identified characteristic individual motivational profiles, which were then used as predictors of the students’ perception of feedback. Our findings reveal three characteristic motivational profiles: (a) students with high levels of controlled forms of motivation and at the same time low levels of autonomous motivation, (b) students with high levels of both controlled and autonomous motivation simultaneously, and (c) students with high levels of controlled forms of motivation and at the same time moderate levels of autonomous forms of motivation. The results further affirm our expectation that students’ perception of feedback varies systematically depending on their motivational profiles. (DIPF/Orig.
Mit Seamless Learning den BrĂĽchen zwischen Studium und beruflicher Praxis begegnen. Ein Flipped-Classroom-Beispiel aus der Lehrerbildung
Seamless Learning kann ergänzt um die Perspektive des Lebenslangen Lernens eine Bereicherung in der Gestaltung der universitären Lehre sein. In diesem Beitrag wird anhand eines Lehrentwicklungsprojektes, in dem ein Flipped Classroom als didaktisches Design gewählt wurde, vorgestellt, inwiefern ein solcher Ansatz dazu beitragen kann, mögliche Brüche zwischen dem Studium und der späteren beruflichen Praxis von (angehenden) Lehrkräften zu adressieren und zu verringern. (DIPF/Orig.
Längsschnittliche Analysen zur differenziellen Wahrnehmung und motivationalen Wirkung von Feedback
Softcover, 17x24Das Feedback von Lehrkräften ist von hoher Bedeutung für die Lernentwicklung von Schülerinnen und Schülern. Für eine optimale Unterstützung der Lernprozesse ist es wichtig, wie Schülerinnen und Schüler das Feedback wahrnehmen und nutzen. Ausgehend von theoretischen Angebots-Nutzungs-Modellen widmet sich das vorliegende Buch der Frage, inwiefern Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe das Feedback von Lehrkräften im Deutschunterricht unterschiedlich wahrnehmen und wie sich diese Wahrnehmung auf die Motivationsentwicklung der Schülerinnen und Schüler auswirkt. Die Befunde aus Latent-Change-Modellen geben Aufschluss über die Stabilität und Veränderung der Feedbackwahrnehmung im Laufe eines Schulhalbjahres sowie zu Unterschieden in der Feedbackwahrnehmung zwischen Schülerinnen und Schülern. Darüber hinaus wird anhand der längsschnittlichen Analysen das Zusammenspiel zwischen unterschiedlichen Dimensionen der Feedbackqualität und der Entwicklung der Lernmotivation herausgestellt. Die Befunde erweitern den Forschungsstand zur Wahrnehmung von Feedback sowie zur Entstehung differenzieller Wirkungen auf die Motivation und eröffnen darüber hinaus vielfältige Anregungen für die pädagogische Praxis.Feedback from teachers is of great importance for the learning development of pupils. For optimal support of learning processes, it is important how students perceive and utilise feedback. Based on theoretical supply-utilisation models, this book addresses the question of the extent to which students in upper secondary school perceive feedback from teachers in German lessons differently and how this perception affects students' motivation development. The findings from latent change models provide information on the stability and change in feedback perception over the course of a school term as well as on differences in feedback perception between students. In addition, the longitudinal analyses highlight the interplay between different dimensions of feedback quality and the development of learning motivation. The findings expand the state of research on the perception of feedback and the development of differentiated effects on motivation and also open up a wide range of suggestions for educational practice
Feedback im Kontext von Heterogenität
Softcover, DIN A4Im vorliegenden Band werden die im Projekt „Feedback im Kontext von Heterogenität“ (FeeHe) eingesetzten Erhebungsinstrumente dokumentiert. In FeeHe wurde im Verlauf des Schulhalbjahres 2017/2018 in Deutschkursen der gymnasialen Oberstufe an Schulen in Südniedersachsen untersucht, wie Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Lernausgangslagen die Unterrichts- und Feedbackqualität wahrnehmen und welche differenziellen Effekte die wahrgenommene Unterrichts- und Feedbackqualität auf die Lernprozesse der einzelnen Schülerinnen und Schüler hat. Mit der Skalendokumentation zum Projekt FeeHe informieren die Autorinnen in einem ersten Teil über Hintergrund, Ziele und Design des Projekts und stellen im zweiten Teil die eingesetzten Schülerfragebögen vor, mittels derer unterrichtsbezogene Merkmale, motivational-affektive Merkmale sowie kognitive und metakognitive Merkmale zu Beginn und zur Mitte des Schuljahres standardisiert erfasst wurden
Ein Flipped Classroom zur Weiterentwicklung der videobasierten Unterrichtsreflexionskompetenzen von Lehramtsstudierenden
Im vorliegenden Band werden die im Projekt FlipViU („Entwicklung eines Flipped Classrooms zur Weiterentwicklung der videobasierten Unterrichtsreflexionskompetenz von Lehramtsstudierenden“) eingesetzten Erhebungsinstrumente dokumentiert. In FlipViU wurden zwei Varianten eines Inverted Classroom im Rahmen einer bildungswissenschaftlichen Lehrveranstaltung im Studiengang Master of Education entwickelt und über mehrere Semester hinweg implementiert, mit dem Ziel die unterrichtsbezogenen Reflexionskompetenzen von Lehramtsstudierenden praxisorientiert unter Verwendungen von Unterrichtsvideos zu fördern. Das übergeordnete Ziel des Projektes besteht darin mittels eines Prä-Post-Kontrollgruppendesigns zu untersuchen, wie sich die unterschiedlichen Inverted Classroom-Lernumgebungen auf das Wissen, die subjektiven Einstellungen und subjektiven Kompetenzüberzeugungen im Bereich der professionellen Unterrichtswahrnehmung auswirken. Mit der Skalendokumentation zum Projekt FlipViU informieren die Autorinnen in einem ersten Teil über Hintergrund, Ziele und Design des Projekts und stellen im zweiten Teil die eingesetzten Instrumente (Wissenstest und Fragebögen) vor, mittels derer die kognitiven und motivational-affektiven Merkmale zu Beginn und zum Ende des Semesters standardisiert erfasst wurden
Additional file 1: of Evaluation of large-group lectures in medicine – development of the SETMED-L (Student Evaluation of Teaching in MEDical Lectures) questionnaire
Original German questionnaire and English translation. (PDF 134Â kb
ML-CIRRUS: The Airborne Experiment on Natural Cirrus and Contrail Cirrus with the High-Altitude Long-Range Research Aircraft HALO
The Midlatitude Cirrus experiment (ML-CIRRUS) deployed the High Altitude and Long Range Research Aircraft (HALO) to obtain new insights into nucleation, life cycle, and climate impact of natural cirrus and aircraft-induced contrail cirrus. Direct observations of cirrus properties and their variability are still incomplete, currently limiting our understanding of the clouds’ impact on climate. Also, dynamical effects on clouds and feedbacks are not adequately represented in today’s weather prediction models.Here, we present the rationale, objectives, and selected scientific highlights of ML-CIRRUS using the G-550 aircraft of the German atmospheric science community. The first combined in situ–remote sensing cloud mission with HALO united state-of-the-art cloud probes, a lidar and novel ice residual, aerosol, trace gas, and radiation instrumentation. The aircraft observations were accompanied by remote sensing from satellite and ground and by numerical simulations.In spring 2014, HALO performed 16 flights above Europe with a focus on anthropogenic contrail cirrus and midlatitude cirrus induced by frontal systems including warm conveyor belts and other dynamical regimes (jet streams, mountain waves, and convection). Highlights from ML-CIRRUS include 1) new observations of microphysical and radiative cirrus properties and their variability in meteorological regimes typical for midlatitudes, 2) insights into occurrence of in situ–formed and lifted liquid-origin cirrus, 3) validation of cloud forecasts and satellite products, 4) assessment of contrail predictability, and 5) direct observations of contrail cirrus and their distinction from natural cirrus. Hence, ML-CIRRUS provides a comprehensive dataset on cirrus in the densely populated European midlatitudes with the scope to enhance our understanding of cirrus clouds and their role for climate and weather