171 research outputs found

    Automatic detection of accommodation steps as an indicator of knowledge maturing

    Get PDF
    Jointly working on shared digital artifacts – such as wikis – is a well-tried method of developing knowledge collectively within a group or organization. Our assumption is that such knowledge maturing is an accommodation process that can be measured by taking the writing process itself into account. This paper describes the development of a tool that detects accommodation automatically with the help of machine learning algorithms. We applied a software framework for task detection to the automatic identification of accommodation processes within a wiki. To set up the learning algorithms and test its performance, we conducted an empirical study, in which participants had to contribute to a wiki and, at the same time, identify their own tasks. Two domain experts evaluated the participants’ micro-tasks with regard to accommodation. We then applied an ontology-based task detection approach that identified accommodation with a rate of 79.12%. The potential use of our tool for measuring knowledge maturing online is discussed

    How space-number associations may be created in preliterate children : six distinct mechanisms

    Get PDF
    The directionality of space-number association (SNA) is shaped by cultural experiences. It usually follows the culturally dominant reading direction. Smaller numbers are generally associated with the starting side for reading (left side in Western cultures), while larger numbers are associated with the right endpoint side. However, SNAs consistent with cultural reading directions are present before children can actually read and write. Therefore, these SNAs cannot only be shaped by the direction of children's own reading/writing behavior. We propose six distinct processes - one biological and five cultural/educational - underlying directional SNAs before formal reading acquisition: (i) Brain lateralization, (ii) Monitoring adult reading behavior, (iii) Pretend reading and writing, and rudimentary reading and writing skills, (iv) Dominant attentional directional preferences in a society, not directly related to reading direction, (v) Direct spatial-numerical learning, (vi) Other spatial-directional processes independent of reading direction. In this mini-review, we will differentiate between these processes, elaborate when in development they might emerge, discuss how they may create the SNAs observed in preliterate children and propose how they can be studied in the future

    Spatial Presentations, but Not Response Formats Influence Spatial-Numerical Associations in Adults

    Get PDF
    According to theories of embodied numerosity, processing of numerical magnitude is anchored in bodily experiences. In particular, spatial representations of number interact with movement in physical space, but it is still unclear whether the extent of the movement is relevant for this interaction. In this study, we compared spatial-numerical associations over response movements of differing spatial expansion. We expected spatial-numerical effects to increase with the extent of physical response movements. In addition, we hypothesized that these effects should be influenced by whether or not a spatial representation of numbers was presented. Adult participants performed two tasks: a magnitude classification (comparing numbers to the fixed standard 5), from which we calculated the Spatial Numerical Association of Response Codes (SNARC) effect; and a magnitude comparison task (comparing two numbers against each other), from which we calculated a relative numerical congruity effect (NCE), which describes that when two relatively small numbers are compared, responses to the smaller number are faster than responses to the larger number; and vice versa for large numbers. A SNARC effect was observed across all conditions and was not influenced by response movement extent but increased when a number line was presented. In contrast, an NCE was only observed when no number line was presented. This suggests that the SNARC effect and the NCE reflect two different processes. The SNARC effect seems to represent a highly automated classification of numbers as large or small, which is further emphasized by the presentation of a number line. In contrast, the NCE likely results from participants not only classifying numbers as small or large, but also processing their relative size within the relevant section of their mental number line representation. An additional external presentation of a number line might interfere with this process, resulting in overall slower responses. This study follows up on previous spatial-numerical training studies and has implications for future spatial-numerical trainings. Specifically, similar studies with children showed contrasting results, in that response format but not number line presentation influenced spatial-numerical associations. Accordingly, during development, the relative relevance of physical experiences and presentation format for spatial-numerical associations might change

    Scripted and unscripted aspects of creative work with knowledge

    Get PDF
    Advances in scripting theory and advances in support for student-driven knowledge construction call for a reconsideration of long-standing issues of guidance, control, and agency. This symposium undertakes a fresh analysis based on the relations between two widely adopted approaches that may be poles apart but arguably viewed as variations within a common applied epistemological framework. The two approaches are scripted collaboration and Knowledge Building. Rather than focusing on similarities and differences, the symposium will address deeper problems such as reconciling external supports of all kinds with the self-organizing character of knowledge construction and integrating such supports into classrooms viewed as knowledge-creating communities. The centerpiece of the symposium is a panel discussion that includes experts who provide different theoretical viewpoints. In its synthesis the symposium will capture and make sense of what is strongest in the two approaches and provide a broad conceptual basis for next-generation initiatives

    Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven fĂŒr die Grundschule. Gutachten der StĂ€ndigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK). Zusammenfassung

    Full text link
    Die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends (2021) zeigen, dass eine bedeutende Zahl an GrundschĂŒler:innen die Mindeststandards in Deutsch und Mathematik verfehlt (18-22 Prozent). Diesen Kindern fehlt die Voraussetzung fĂŒr erfolgreiches Weiterlernen und damit eine wichtige Grundlage fĂŒr gesellschaftliche und berufliche Teilhabe. Das Gutachten „Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven fĂŒr die Grundschule“ der StĂ€ndigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) gibt Handlungsempfehlungen hin zu einer systemischen VerĂ€nderung der Grundschule. Auf der Grundlage eines Kapitels zur Gestaltung frĂŒhkindlicher Bildungsprozesse werden Maßnahmen zur Förderung der basalen sprachlichen und mathematischen Kompetenzen in der Grundschule beschrieben und – korrespondierend – wird die Notwendigkeit der systematischen Implementation der Bildungsstandards begrĂŒndet. Daran schließen sich Kapitel zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen, zur Entwicklung von Lern- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und zur Zusammenarbeit multiprofessioneller Teams, zur Qualifizierung von LehrkrĂ€ften, zur Schulentwicklung sowie zur Reduktion und Kompensation von Segregationseffekten an. Die Handlungsempfehlungen lassen sich vier ĂŒbergeordneten strategischen Ansatzpunkten zuordnen: (1) Fokussierung der Zielperspektiven auf das Erreichen der Mindeststandards und Förderung dafĂŒr erforderlicher basaler Kompetenzen, (2) Fokussierung der Bildungs- und Unterrichtspraxis auf die Förderung basaler Kompetenzen und das Erreichen der Mindeststandards, (3) Qualifizierung des pĂ€dagogischen Personals fĂŒr die Diagnose und Förderung insbesondere basaler Kompetenzen und (4) Schaffung organisatorischer Voraussetzungen als Grundlagen fĂŒr das Erreichen der Mindeststandards. Diese Zusammenfassung gibt eine Übersicht ĂŒber die Handlungsempfehlungen des Gutachtens. (DIPF/Orig.

    Entwicklung von Leitlinien fĂŒr das Monitoring und die Evaluation von Förderprogrammen im Bildungsbereich. Impulspapier der StĂ€ndigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK)

    Full text link
    Förderprogramme sind ein wichtiges Instrument, um politische Strategien umzusetzen. Im Bildungsbereich verfolgen sie hĂ€ufig das Ziel, den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen zu steigern und soziale Ungleichheiten zu reduzieren. In Deutschland existieren zahlreiche Programme. Jedoch wird deren Wirkung hĂ€ufig kaum geprĂŒft. Die StĂ€ndige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) empfiehlt daher, Leitlinien fĂŒr das Monitoring und die Evaluation von Förderprogrammen im Bildungsbereich zu entwickeln. Das Impulspapiere skizziert die aus wissenschaftlicher Sicht wesentlichen Bestandteile und Anforderungen. (DIPF/Orig.

    UnterstĂŒtzung geflĂŒchteter Kinder und Jugendlicher aus der Ukraine durch rasche Integration in Kitas und Schulen. Stellungnahme der StĂ€ndigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK)

    Full text link
    Eine wachsende Zahl von Kindern und Jugendlichen sucht seit dem 24.02.2022 mit ihren MĂŒttern Schutz in Deutschland vor dem Angriffskrieg in der Ukraine. Das Uno-FlĂŒchtlingshilfswerk (UNHCR) geht von mehr als zehn Millionen Menschen in der Ukraine aus, die bereits auf der Flucht sind. 3,7 Millionen Menschen haben die Ukraine seit Kriegsbeginn bereits verlassen (Stand: 24.03.2022). Die StĂ€ndige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) gibt in dieser Stellungnahme Empfehlungen zur UnterstĂŒtzung von Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine. (DIPF/Orig.

    Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven fĂŒr die Grundschule. Gutachten der StĂ€ndigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK)

    Full text link
    Die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends (2021) zeigen, dass eine bedeutende Zahl an GrundschĂŒler:innen die Mindeststandards in Deutsch und Mathematik verfehlt (18-22 Prozent). Diesen Kindern fehlt die Voraussetzung fĂŒr erfolgreiches Weiterlernen und damit eine wichtige Grundlage fĂŒr gesellschaftliche und berufliche Teilhabe. Das Gutachten „Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven fĂŒr die Grundschule“ der StĂ€ndigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) gibt Handlungsempfehlungen hin zu einer systemischen VerĂ€nderung der Grundschule. Auf der Grundlage eines Kapitels zur Gestaltung frĂŒhkindlicher Bildungsprozesse werden Maßnahmen zur Förderung der basalen sprachlichen und mathematischen Kompetenzen in der Grundschule beschrieben und – korrespondierend – wird die Notwendigkeit der systematischen Implementation der Bildungsstandards begrĂŒndet. Daran schließen sich Kapitel zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen, zur Entwicklung von Lern- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und zur Zusammenarbeit multiprofessioneller Teams, zur Qualifizierung von LehrkrĂ€ften, zur Schulentwicklung sowie zur Reduktion und Kompensation von Segregationseffekten an. Die Handlungsempfehlungen lassen sich vier ĂŒbergeordneten strategischen Ansatzpunkten zuordnen: (1) Fokussierung der Zielperspektiven auf das Erreichen der Mindeststandards und Förderung dafĂŒr erforderlicher basaler Kompetenzen, (2) Fokussierung der Bildungs- und Unterrichtspraxis auf die Förderung basaler Kompetenzen und das Erreichen der Mindeststandards, (3) Qualifizierung des pĂ€dagogischen Personals fĂŒr die Diagnose und Förderung insbesondere basaler Kompetenzen und (4) Schaffung organisatorischer Voraussetzungen als Grundlagen fĂŒr das Erreichen der Mindeststandards. (DIPF/Orig.

    Digitalisierung im Bildungssystem: Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule. Gutachten der StÀndigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK)

    Full text link
    Erfolgreiche individuelle Entwicklungsprozesse ĂŒber die Lebensspanne sind aus heutiger Sicht ohne die kompetente Nutzung digitaler Medien in Schule, Freizeit und Beruf nahezu unmöglich. Das Gutachten beleuchtet fĂŒr zentrale Bildungsetappen – frĂŒhe Bildung in der KindertagesstĂ€tte, allgemeinbildende Schule, berufliche Bildung, Hochschule und daraus folgend fĂŒr die LehrkrĂ€ftebildung – welche Maßnahmen und Strategien in den kommenden Monaten und Jahren umgesetzt werden mĂŒssen, um erfolgreiche Lehr- und Lernprozesse und eine erfolgreiche Teilhabe in einer von Digitalisierung geprĂ€gten Lebens- und Arbeitswelt zu ermöglichen. Aus einer Situationsanalyse und der Aufarbeitung des Forschungsstands leitet das Gutachten insgesamt 14 Handlungsempfehlungen ab. Inhaltlich fokussiert das Gutachten in allen Bildungsetappen auf vier zentrale Linien: (1) VerĂ€nderungen in den Bildungszielen und Bildungsinhalten, (2) Forschungsbasierte Entwicklung von Lehr-Lernmaterialien, (3) Professionalisierung des Bildungspersonals und (4) Organisationsentwicklung. Die StĂ€ndige Wissenschaftliche Kommission (SWK) ist ein unabhĂ€ngiges wissenschaftliches Beratungsgremium der Kultusministerkonferenz. Ihr gehören 16 Bildungsforscher:innen aus unterschiedlichen Disziplinen an. (DIPF/Orig.

    Digitalisierung im Bildungssystem: Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule. Zusammenfassung

    Full text link
    Erfolgreiche individuelle Entwicklungsprozesse ĂŒber die Lebensspanne sind aus heutiger Sicht ohne die kompetente Nutzung digitaler Medien in Schule, Freizeit und Beruf nahezu unmöglich. Das Gutachten „Digitalisierung im Bildungssystem“ der StĂ€ndigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) beleuchtet fĂŒr zentrale Bildungsetappen – frĂŒhe Bildung in der KindertagesstĂ€tte, allgemeinbildende Schule, berufliche Bildung, Hochschule und daraus folgend fĂŒr die LehrkrĂ€ftebildung – welche Maßnahmen und Strategien in den kommenden Monaten und Jahren umgesetzt werden mĂŒssen, um erfolgreiche Lehr- und Lernprozesse und eine erfolgreiche Teilhabe in einer von Digitalisierung geprĂ€gten Lebens- und Arbeitswelt zu ermöglichen. Inhaltlich fokussiert das Gutachten in allen Bildungsetappen auf vier zentrale Linien: (1) VerĂ€nderungen in den Bildungszielen und Bildungsinhalten, (2) Forschungsbasierte Entwicklung von Lehr-Lernmaterialien, (3) Professionalisierung des Bildungspersonals und (4) Organisationsentwicklung. Diese Zusammenfassung gibt eine Übersicht ĂŒber die 14 Handlungsempfehlungen des Gutachtens. Die StĂ€ndige Wissenschaftliche Kommission (SWK) ist ein unabhĂ€ngiges wissenschaftliches Beratungsgremium der Kultusministerkonferenz. Ihr gehören 16 Bildungsforscher:innen aus unterschiedlichen Disziplinen an. (DIPF/Orig.
    • 

    corecore