60 research outputs found

    Coffea arabica und C. canephora – Kaffeestrauch (Rubiaceae)

    Get PDF
    Der Kaffeestrauch gehört zu der großen, weltweit verbreiteten Pflanzenfamilie der Rubiaceae (Rötegewächse) und hier zur Gattung Coffea. Die am häufigsten kultivierten Arten sind C. arabica (Arabica-Kaffee), ursprünglich aus Äthiopien und Sudan, und C. canephora (Robusta-Kaffee), der ursprünglich aus West- und Zentral-Afrika, Sudan, Uganda und Angola stammt

    Occurrences of Xanthium albinum (WIDDER) H. SCHOLZ (Asteraceae) at the Lower Rhine in Duisburg (North Rhine-Westphalia, Germany)

    Get PDF
    Neben typischem Xanthium saccharatum wurden am Rheinufer in Duisburg-Hochemmerich morphologisch abweichende Xanthium-Exemplare gefunden, die in ihren Merkmalen Xanthium albinum entsprechen. Durch deren Vermessung und durch Vergleiche mit Xanthium-Exemplaren von Weser und Elbe sowie durch Literaturauswertung wurden sie als Xanthium albinum subsp. albinum bestätigt. Dies lässt Diskussionen über die Herkunft dieser Pflanzen am Rhein und über das Areal der Sippen zu.A survey conducted in Duisburg-Hochemmerich along the banks of the Rhine River revealed that, besides the typical Xanthium saccharatum plants, a morphologically different Xanthium species has also been found which displays traits more closely related to Xanthium albinum. Morphological characterization and comparisons between Xanthium specimens found along the Rhine River and the Weser and Elbe rivers confirmed those specimens found in Duisburg as Xanthium albinum subsp. albinum. Given this result, discussion on the origin and abundance of this species in the Duisburg area is required

    Rosmarinus officinalis – Rosmarin (Lamiaceae), Weihnachtspflanze, Winterblüher und Heilpflanze des Jahres 2011

    Get PDF
    Rosmarin wurde vom NHV THEOPHRASTUS (Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach THEOPHRASTUS BOMBASTUS VON HOHENHEIM, genannt PARACELSUS e. V.) zur Heilpflanze des Jahres 2011 gewählt, vor allem aufgrund der vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten. In wintermilden Gebieten findet die Art außerdem als Winterblüher im Freiland Beachtung, da sie – wie im Mittelmeerraum – auch bei uns bereits ab Ende Oktober blühen kann. Vor allem in England ist Rosmarin Bestandteil vieler weihnachtlicher Bräuche

    Flora and vegetation of the Dutch tidal flat island of Texel

    Get PDF
    Die beliebte Urlaubsinsel Texel im niederländischen Wattenmeer weist eine bemerkenswerte Flora reich an seltenen und gefährdeten Arten aus unterschiedlichen Lebensräumen und Biotopen auf. Darunter finden sich einige Arten, die mittlerweile in den Küstengebieten Deutschlands stark gefährdet sind.The very popular holiday island Texel situated in the Dutch tideland holds a remarkable flora containing amounts of rare and endangered species in diverse habitats. This unique Flora includes some endangered red-dataspecies and is vulnerable due to a stronger human impact caused by tourism

    Still-Leben Ruhrschnellweg - eine floristisch-faunistische Kartierung der A40 in Bochum

    Get PDF
    Am 18. Juli 2010 fand im Ruhrgebiet das Projekt "Still-Leben Ruhrschnellweg" im Rahmen der Veranstaltung zur Kulturhauptstadt 2010 statt. Für einen Tag war die A40 zwischen Dortmund "Märkische Straße" und Duisburg-Häfen für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt und wurde zu einer Veranstaltungsmeile (www.ruhr2010.still-leben-ruhrschnellweg.de), die im Nachhinein als einer der erfolgreichsten Veranstaltung des Kulturhauptstadt-Jahres betrachtet wurde. Neben dem außergewöhnlichen Event an sich stellte dieser Tag für Botaniker zusätzlich eine einmalige Gelegenheit dar, einen Lebensraum zu untersuchen, der ansonsten nicht zugänglich ist und bisher nur völlig unzulänglich aus dem fahrenden Auto bzw. im Stau stehend untersucht worden war. Daher beschlossen der Bochumer Botanische Verein und die Biologische Station Westliches Ruhrgebiet (www.bswr.de), eine systematische Kartierung der Autobahnstrecke zu organisieren. Unter der Federführung von Dipl.-Biol. CORINNE BUCH (Vorsitzende des Bochumer Botanischen Vereins und Mitarbeiterin an der Biostation Westliches Ruhrgebiet) konnten außerdem insbesondere aus dem Umfeld der anrainenden Universitäten, des BUND, des NABU und der Biologischen Station Östliches Ruhrgebiet über 70 Fachleute, Studierende und interessierte Laien für das Projekt gewonnen werden. Als Triebkraft für ein solch außergewöhnlich großes Interesse war zu allererst eine gespannte Neugierde festzustellen. Wissenschaftliches Ziel war neben einer möglichst vollständigen Erfassung aller Arten, besonders charakteristische Autobahnarten herauszustellen, wobei ein besonderes Augenmerk auf den Salzpflanzen (Halophyten) lag.On 18 July 2010 the project "Still-Life A40" took place as part of the event "Essen European Culture Capital 2010". For one day, the motorway A40 was closed for motor vehicle traffic between Dortmund Märkische Straße and Duisburg-Häfen and was turned into an event mile (www.ruhr2010.still-leben-ruhrschnellweg.de). Botanists of the region saw this as a unique opportunity to examine a habitat that is otherwise inaccessible to study as German motorways are strictly prohibited to access on foot. Up until then, information about this unique habitat and its biota (particularily on halophytes) was gathered from a moving car or in traffic jams. Therefore, the Botanical Society of Bochum (www.botanik-bochum.de) and the Biological Station Western Ruhr-Area (www.bswr.de), organized a systematic mapping of species residing along the ditch and the centre line of the expressway. With the cooperation of the neighboring universities and various conservation groups, over 70 professionals, students and interested laymen joined the project. All plant and animal species which were found in Bochum on that day are listed here

    Urban soils in the Ruhr Area

    Get PDF
    Die räumliche Konzentration menschlichen Wirkens im städtischen Raum führt seit jeher zu Veränderungen der Böden. Im Ruhrgebiet bewirkte vor allem die montan-industrielle Vergangenheit tiefgreifende Veränderungen, weshalb die heutigen Böden sich z. T. stark von den ursprünglichen natürlichen Bodenverhältnissen unterscheiden. Einige der neu entstandenen Böden finden in Europa keine natürlichen Äquivalente und bilden einzigartige Standorte. Auch wenn das eigentliche Merkmal städtischer Böden ihre gegenüber den natürlichen Verhältnissen erhöhte Diversität ist, lassen sich häufig anzutreffende Charakteristika wie erhöhte Skelettgehalte, pH-Werte und Schadstoffgehalte sowie Verdichtungen und Versiegelungen feststellen. Nicht zuletzt aufgrund der vielfältigen Einflussfaktoren auf die Bodenentwicklung hat sich im deutschen Sprachgebrauch nur teilweise eine eindeutige und einheitliche (verbindliche) Klassifikation durchgesetzt, sodass mehrere Ansätze und Nomenklaturen existieren. Zu den ruhrgebietstypischen Böden zählen etwa die Böden auf Bergematerial des Steinkohlenbergbaus, die Böden auf Hochofenschlacken oder die Böden auf brachliegenden Bahngleisen. Sie bilden z. T. extreme Pflanzenstandorte und unterscheiden sich stark voneinander, wie es beispielsweise der Gegensatz zwischen dem sehr sauren Bergematerial und den stark alkalischen Schlacken verdeutlicht. Diese Diversität wirkt sich auch entsprechend auf die Pflanzenartenvielfalt im urbanen Raum aus. Zudem speichern Stadtböden Informationen zu vergangenen Umweltzuständen und zur Entwicklung der Städte, die von archäologischer und siedlungsgeschichtlicher Bedeutung sind.The urban-industrial history of the Ruhr Area caused significant alteration of soils. Therefore, the characteristics of urban soils differ in many ways from the natural soils. This paper provides information about general soil properties in the urban environment. Soil development and soil characteristics on typical sites and substrates frequently found in the Ruhr Area are described in more detail. Urban-specific soil types and their German nomenclature and classification are summarized. Furthermore, the role of urban soils as archives of settlement development and the relationships between soil and vegetation are examined

    New to Westphalia: a local naturalization of the Blue Star Creeper (Pratia pedunculata [R. BR.] BENTH.) in Bochum (Ruhr area, Germany)

    Get PDF
    Der Blaue Bubikopf (Pratia pedunculata, Lobeliaceae), eine Zierpflanze aus Australien, hat sich in zwei Zierrasen in Bochum-Querenburg eingebürgert, wie dies vom echten Bubikopf (Soleirolia soleirolii) im Stadtgebiet schon länger bekannt ist. Über die Fundumstände und die Geschichte der Einbürgerung der für Westfalen neuen Art wird berichtet.The Blue Star Creeper (Pratia pedunculata, Lobeliaceae) an Australian native plant that is used ornamentally in Central Europe has been found naturalized in two lawns in Bochum-Querenburg (Ruhr Area, Germany). The species is considered new to the flora of Westphalia

    Najas marina subsp. intermedia (WOLFG. ex GORSKI) CASPER (Hydrocharitaceae) in the lower Rhine region: the first record for North Rhine-Westphalia

    Get PDF
    Zwei Funde des Mittleren Nixkrauts (Najas marina subsp. intermedia) in Gewässern der Rheinaue in Duisburg geben Anlass, auf die in Nordrhein-Westfalen noch weitgehend unbekannte Art Najas marina mit ihrenbeiden Unterarten aufmerksam zu machen, zumal es Hinweise darauf gibt, dass die Sippen bundesweit in Ausbreitung begriffen sind. Während in jüngerer Zeit die subsp. marina in Nord- und Ostwestfalen erstmals für Nordrhein-Westfalen nachgewiesen wurde, liegt mit dem Fund der subsp. intermedia in Duisburg nun der Erstnachweis dieser Unterart für Nordrhein-Westfalen vor.Recent records of the Spiny Naiad (Najas marina subsp. intermedia) in shallow gravel pits in the flood plain of River Rhine at Duisburg suggesting that this species and its too subspecies, which are fairly uncommon for North Rhine-Westphalia, are about to expand their range. This assumption is supported by similar observations, which have been made across the country. While in recent years the subsp. marina has been recorded in northern and eastern North Rhine-Westphalia, the subsp. intermedia found by Duisburg represents the first record for North Rhine-Westphalia

    Eragrostis curvula (SCHRAD.) NEES, the African lovegrass, in North Rhine-Westphalia (Germany)

    Get PDF
    Das aus Südafrika stammende Gebogene Liebesgras (Eragrostis curvula) wurde bisher in Nordrhein-Westfalen nur vereinzelt gefunden. Die charakteristischen Merkmale der Art werden hier vorgestellt und drei ihrer nordrhein-westfälischen Wuchsorte (Rhein-Herne-Kanal in Bottrop, NSG "Brachter Wald" im Kreis Viersen, Quarzsandgrube in Frechen, Rhein-Erft-Kreis), an denen sie eingebürgert ist, ausführlich beschrieben. Eragrostis curvula gelangte z. T. offensichtlich aus Ansaaten ins Gelände, an anderen Stellen bleibt die Herkunft unklar. Wie langjährige Beobachtungen zeigen, ist die Art in der Lage, sich an offenen Standorten massiv auszubreiten. Durch Mahd und Brand wird die Art offensichtlich gefärdert. Im NSG "Brachter Wald" wird sie zum Erhalt der ursprünglich vorhandenen Arten und der ursprünglichen Vegetation bereits seit einigen Jahren durch verschiedene Maßnahmen erfolgreich zurückgedrängt.The African lovegrass (Eragrostis curvula), a native of South Africa, has so far only been found sporadically in North Rhine-Westphalia. The following article presents characteristic traits of E. curvula and describes three of its North Rhine-Westphalian habitats in which it is considered to be established (the Rhine-Herne Canal in Bottrop, the nature reserve "Brachter Wald" in the district of Viersen, and a sand pit in Frechen in the Rhein-Erft distict). In a few cases E. curvula became established by seeds from nearby cultivations, in other cases its origin unknown. Long-term observations showed that E. curvula is capable to spread vigorously on open areas, which may also be amplified by fires and swath. In the nature reserve "Brachter Wald" measures of suppressing E. curvula to benefit the local species and vegetation were successful
    • …
    corecore