6,757 research outputs found
Stadt in Bewegung – „City Sport“ als Motor nachhaltiger sozio-kultureller Integration
Sport ist heute als dynamisches, komplexes und interdisziplinäres Themenfeld in der Freiraum- und
Stadtplanung zu verstehen und nicht länger als sektorale Fachplanung zu bearbeiten. Als
Querschnittsaufgabe bildet Sport neben der Berücksichtigung des demographischen Wandels, den
Forderungen und Anforderungen unterschiedlicher Gesellschaftsgruppen und den Aspekten der
(Flächen-)Ressourcenschonung einen wichtigen Eckpfeiler der Stadt- und Freiraumplanung.
Sport stellt einen sich immer rascher wandelnden Bereich des Lebens dar. Eine Analyse der Sporttrends der
letzten Jahre und der Lebensumstände der heutigen Gesellschaft sind unabdingbar miteinander verknüpft, um
eine nachhaltig erfolgreiche Sportentwicklungsplanung in der Stadt umzusetzen. Durch Optimierung und
Anpassung von bestehenden Sport- und Bewegungsangeboten an Anforderungen der heutigen Zeit sowie
durch die Schaffung von neuen Bewegungsstätten kommt es zur Aufwertung von Stadtteilen und zur
Belebung öffentlicher Räume: Es entsteht eine Stadt, die den Bewegungsbedürfnissen aller
Bevölkerungsgruppen und Altersklassen etwas bietet. Darüber hinaus ist Sport als Werkzeug zur Integration
von Menschen mit unterschiedlichem sozialen oder kulturellen Hintergrund von großer Bedeutung.
Das Paper beleuchtet mit dem Sportentwicklungskonzept Leoben und dem Praxisforschungsprojekt
sport.your.space zwei Projektansätze zur Schaffung einer sport- und bewegungsgerechten Stadt für alle
Bevölkerungsgruppen
Mitteilungsblatt / Fachhochschule Lausitz, Nr. 23 (10. Mai 1996)
Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Technische Informatik der Fachhochschule Lausitz vom 18. 12. 199
In Schleswig-Holstein werden im ökologischen Landbau viele gefährdete Nutztierrassen gehalten
Im Frühjahr 2001 wurde am Institut für ökologischen Landbau der FAL im Rahmen der Diplomarbeit von Dipl.-Ing. agr. Maren Neumann die Bedeutung der Haltung von gefährdeten Nutztierrassen auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben in Schleswig-Holstein untersucht.
Dazu wurden insgesamt 154 (49%) der 316 ökologisch wirtschaftenden Betriebe mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens telefonisch zum Thema befragt.
Festzuhalten ist, dass ökologische Betriebe, die gefährdete Nutztierrassen halten, dieses nicht nur aus ideelen Gründen (z.B. zur Erhaltung regionaler Rassen oder Förderung der Artenvielfalt), sondern auch aus Qualitätsgründen handhaben. Dabei werden besonders Robustheit, gute Muttereigenschaften, gute Tageszunahmen und weniger Stressanfälligkeit den gefährdeten Rassen zugesprochen.
Durch Kreuzungen der gefährdeten Rassen mit Leistungsrassen entstehen robustere Tiere mit verbesserten Leistungsmerkmalen, die einerseits die Wirtschaftlichkeit der Tierhaltung sicherstellen, auf der anderen Seite aber den Erhalt genetischer Ressourcen berücksichtigen. Mit der Zucht auf geeignete Rassen wird eine mögliche Richtung für ökologische wirtschaftende Betriebe angezeigt
Jahresforschungsbericht der Lehr und Forschungsgruppen - Arbeits- und Organisationspsychologie und Sozialpsychologie
Der Forschungsbericht vermittelt einen Einblick in die vielfältige, leistungsfähige Forschungslandschaft am Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie
Numerische und experimentelle Analyse der Phasengrenze in thermischen Energiespeichern mit Fest-Flüssig-Phasenwechselmaterial
Durch die heutzutage knapper werdenden fossilen Ressourcen, müssen die vorhandenen Energiequellen besser genutzt werden. Vor allem im Bereich der erneuerbaren Energien, welche nicht kontinuierlich verfügbar sind, bedeuten Speicher eine Effizienzsteigerung, wodurch ihr Anteil am Gesamtenergiebedarf gesteigert werden kann. Durch den Einsatz von thermischen Energiespeichern können Kosten und Ressourcen geschont werden. Dabei besitzen latente Wärmespeicher eine höhere Energiedichte als sensible Speicher. Besonders in solarthermischen Kraftwerken können Speicher mit Phasenwechselmaterial somit eine Effizienz- und Ausnutzungssteigerung bedeuten.
Zur Untersuchung des Aufschmelzvorganges wird in der vorliegenden Arbeit die Phasengrenze visualisiert. Hierfür wird ein zweidimensionales Modell eines vorhandenen Versuchsstandes simuliert. Die Untersuchung umfasst das Hochtemperatur Speichermaterial Kaliumnitrat-Natriumnitrat (KNO3-NaNO3) und das Niedertemperaturmaterial Laurinsäure (C12H24O2). Die numerische Untersuchung erfolgt mit beiden Speichermaterialien, die experimentelle Untersuchung mit Laurinsäure. Die Beheizung der Versuchskammer in den Simulationen und den Experimenten erfolgt mit einer kontinuierlichen Heiztemperatur an zwei gegenüberliegenden Seiten. Die Versuche werden mit den Simulationen anhand der Temperaturverläufe an zwei Messpunkten und Schattenbildaufnahmen verglichen
Jahresforschungsbericht der Lehr und Forschungsgruppen - Arbeits- und Organisationspsychologie und Sozialpsychologie
Der Forschungsbericht vermittelt einen Einblick in die vielfältige, leistungsfähige Forschungslandschaft am Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie
Festschrift anläßlich der Emeritierung von Prof. Dr.-Ing. Walter Raab
Festschrift zum Festkolloquium am 8. April 1994 anläßlich der Emeritierung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Walter Raab, Leiter des Fachgebiets Maschinenlemente und Mechanik an der Technischen Hochschule Darmstadt
- …