269 research outputs found

    Wenn die Orientierung versagt – unterwegs mit Menschen mit Demenz

    Get PDF
    Im Projekt „Demenz in Bewegung“ wird die außerhĂ€usliche MobilitĂ€t von Menschen mit Demenz erforscht. In Österreich leben an die 130.000 Personen mit Demenz, wobei sich beobachten lĂ€sst, dass sich sowohl die Personen mit Demenz, als auch ihre Zu- und Angehörigen aus dem gesellschaftlichen Leben und der außerhĂ€uslichen MobilitĂ€t mit fortschreitender Krankheit zunehmend zurĂŒckziehen. Um diesem PhĂ€nomen entgegenzuwirken und allen Personen außerhĂ€usliche MobilitĂ€t zu ermöglichen, werden die MobilitĂ€tsbedĂŒrfnisse und -erfahrungen von Menschen mit Demenz untersucht. Die empirischen Forschungen werden im direkten Kontakt mit Menschenmit Demenz durchgefĂŒhrt sodass sie ihre Erfahrungen, WĂŒnsche und BedĂŒrfnisse bei ihren Wegen im öffentlichen Verkehr direkt einbringen können. Nachdem in der wissenschaftlichen Literatur mehr auf die Ausgestaltung von InnenrĂ€umen eingegangen wird und Erkenntnisse zur Gestaltung des öffentlichen Freiraumes fĂŒr Menschen mit Demenz weitgehend fehlen, liefert dieses Forschungsprojekt erste wissenschaftliche Grundlagen fĂŒr den deutschsprachigen Raum. es nehmen 27 Personen mit Demenz an dem Forschungsprojekt teil. Der empirische Teil des Projekts selbst ist in drei Teilbereiche aufgeteilt: Narratives Interview, Begehungsstudie und einer Usability-Studie. Um die Ergebnisse der partizipativen MobilitĂ€tsforschung fĂŒr verschiedene verkehrsplanerische Berufsgruppen aufzuarbeiten, werden – in partizipativen Dialogen mit Stakeholdern – Handlungsempfehlungen erarbeitet und den jeweiligen Gruppen prĂ€sentiert

    Autonomie im Alter

    Get PDF
    Autonomie im Alter wird vielerorts thematisiert und propagiert. So stellt die Förderung eines selbstbestimmten Lebens eine Leitperspektive sozialpĂ€dagogischen Handelns dar. Der Begriff der Autonomie (gr. Selbstgesetzgebung) erweist sich jedoch als ambivalent. Als Begriff der AufklĂ€rung ist er gegen Zwangsmechanismen gerichtet und steht fĂŒr MĂŒndigkeit. Neben dieser idealistischen Sichtweise unterliegen bestimmte Vorstellungen von Autonomie jedoch auch der Kritik. Von feministischer Seite wird der ausschließende Charakter von Autonomie kritisiert und gouvernementalitĂ€tstheoretische Studien weisen die Forderung nach Autonomie als einen neuen Mechanismus der Disziplinierung aus. Wird in der SozialpĂ€dagogik von den „autonomen Alten“ gesprochen, so stellt sich die Frage, welche Alten damit gemeint sind und welche wiederum ausgeschlossen werden. Wer profitiert von „autonomiefördernden“ Konzepten und inwiefern besteht die Möglichkeit von Autonomie auch noch in einem Zustand körperlicher Gebrechlichkeit und HilfsbedĂŒrftigkeit? Ziel der Arbeit ist es zu klĂ€ren, welche Vorstellungen von Autonomie im sozialpĂ€dagogischen Alter(n)sdiskurs vorherrschen, um darauf aufbauend ein erweitertes altersgerechtes VerstĂ€ndnis von Autonomie zu formulieren. Konkret wird der Frage nachgegangen, wie der alte Mensch als autonomes Subjekt in der SozialpĂ€dagogik formiert wird. Kulturwissenschaftlichen Bestimmungen folgend, wird das Subjekt als Formation und das Alter als kulturell konstruierte Differenzkategorie begriffen. Ein VerstĂ€ndnis von „Theoriebildung als performativer Akt“ wird methodisch dahingehend genĂŒtzt, als dass herausgearbeitet wird, wie ausgewĂ€hlte sozialpĂ€dagogische AutorInnen (Schweppe, Böhnisch) bestimmte Konzeptionen vom autonomen Menschen re-zitieren und damit tradieren oder auch verschieben. Sich einer kritischen SozialpĂ€dagogik und Wissenschaft zuordnend, geht es darum, Kritik am gegenwĂ€rtigen Stand der Theoriebildung zu ĂŒben. Gleichzeitig sollen mit der Re-Artikulation des Autonomiebegriffs neue Denk- und Handlungsmöglichkeiten im sozialpĂ€dagogischen Alter(n)sdiskurs eröffnet werden, die an der Vision einer besseren und gerechteren Gesellschaft orientiert sind. Die Analyse hat ergeben, dass die sozialpĂ€dagogischen Arbeiten Schweppes und Böhnischs zu Alter implizit Konzeptionen des autonomen Subjekts aufweisen, die sich nach wie vor auf ein starkes und rational agierendes Subjekt mit einer einheitlichen IdentitĂ€t beziehen und auf den Dualismus von Körper und Geist aufbauen. Autonomie ist in diesem VerstĂ€ndnis den jungen und rĂŒstigen Alten vorbehalten, wĂ€hrend die hilfsbedĂŒrftigen Alten davon ausgeschlossen sind. Im Kontext der Gesellschaftsdiagnose der Individualisierung tendiert Autonomie zu einem gesellschaftlich auferlegten Zwang zu werden. ZusĂ€tzlich dazu findet sich bei Böhnisch auch eine naturalistische Auffassung des Alters wieder. Autonomie wird in diesem Zusammenhang im Gegensatz zur entfremdeten Gesellschaft in einer sogenannten NatĂŒrlichkeit (des Alters) verortet. Zu dieser essentialistischen BegrĂŒndungsfigur kommt Böhnisch auch in der Bestimmung der Geschlechterdifferenz, in der die Frau eine NĂ€he zur Natur aufweist. Die alte (natĂŒrliche) Frau erscheint, obwohl sozialstrukturell benachteiligt, kompetent und flexibel, wĂ€hrend der entfremdete Mann am Alter bricht. Damit die Vorstellung eines autonomen Lebens im Alter eine reale Perspektive fĂŒr alle werden kann, die nicht auf AusschlĂŒssen beruht und ohne Essentialismen auskommt, wird die Integration einer machttheoretischen Perspektive, der Einbezug von Körperlichkeit und ein identitĂ€tskritischer Zugang fĂŒr die sozialpĂ€dagogische Theoriebildung vorgeschlagen. Die Reflexion von Macht, Körper und IdentitĂ€t fĂŒhrt zu der Einsicht, dass Autonomie im Alter nie etwas Absolutes und Eindeutiges sein kann, sondern sich vielmehr als gelebte Ambivalenz realisiert. Gelebte Ambivalenz bedeutet: - Revoltierendes Anerkennen des Alter(n)s. - Mit der illusionĂ€ren Kraft von Autonomie handlungsmĂ€chtig sein. - Über Beziehungen und die Hilfe anderer gemeinsam und in AbhĂ€ngigkeit autonom sein.Autonomy seems to have moved center-stage in the recent discourse of aging. Although it is an important concept, the meaning of autonomy is ambivalent. Rooted in the traditions of Western enlightenment, autonomy means self-determination in opposition to (self-indebted) heteronomy. Feminist positions, on the other hand, criticize autonomy as a powerful mechanism of exclusion; governmental studies show how it subjects women and men under new disciplining “technologies of the self”. Following a theoretical strand of analysis, this work scrutinizes autonomy of elderly people within the social-pedagogic discourse of aging. What is signified by “autonomous elderly”, who is excluded, who is included? Who benefits from concepts which encourage autonomy? Is autonomy still possible for someone in a state of decline and need of help? It is the aim of this study to differentiate the several meanings of autonomy within the social-pedagogical discourse of aging and to frame a more comprehensive understanding of autonomy, that is more adequate and (re)appropriate to aging. Following poststructuralist positions, I will ask how the elderly person is framed as an autonomous subject within social-pedagogic. Age is defined as a socially constructed, powerful marker of social difference. Poststructuralist critique understands theory as a performative act that reproduces and/or transforms concepts of the autonomous person and thus participates in the fabric of the autonomous subject. Based on this idea, I criticize several texts of the social-pedagogical discourse like those of Schweppe and Böhnisch. Such a critique is used as a starting point for rearticulating autonomy in the discourse of aging that is oriented towards the vision of a better and more just world. It shall open new opportunities of thought and action. Schweppe and Böhnisch presuppose a strong, rational actor on the grounds of coherent identity and the dualism of body and mind. Such an understanding of autonomy privileges the “young” and healthy elderly, while “frailty” and need of help are excluded from this concept. The ongoing process of individualization in post-industrial societies, observed by sociologists since the 1960s and 1970s, transforms autonomy into an obligation. Böhnisch's explanation of the aged self turns out to be naturalistic. Autonomy appears to be a quality of the “nature of old age” that is opposed to an alienated society. Gender differences are conceptualized naturalistically as well. The woman, who is defined as being close to nature, seems to be more qualified to cope with aging matters than the old man, although the old woman is structurally disadvantaged. Normative concepts of autonomy, in my view, can become realistic perspectives for elderly people, if they are not based on exclusion and essentialism and if they include the dimensions of power and body. These dimensions and a critical perspective on identity are suggested to belong to a social-pedagogic theory of aging. Reflections on power, body and identity with reference to aging lead to the overall conclusion that autonomy cannot be absolute and unambiguous. Autonomy is practiced ambiguity. It is realized by the ambivalence we live by. That means: - To accept aging while you rebel against it. - To insist on the illusionary power of autonomy for obtaining agency. - To be autonomous in relationships and in dependence of others, because assistance is achieved and the help of others is based on mutuality and reciprocity

    Menschen mit Demenz – unterwegs im öffentlichen Raum. Situationen und UnterstĂŒtzungsmöglichkeiten

    Get PDF
    Im Projekt „Demenz in Bewegung“ wird die außerhĂ€usliche MobilitĂ€t von Menschen mit Demenz erforscht. In Österreich leben an die 130.000 Personen mit Demenz, wobei sich beobachten lĂ€sst, dass sich sowohl die Personen mit Demenz, als auch ihre Zu- und Angehörigen aus dem gesellschaftlichen Leben und der außerhĂ€uslichen MobilitĂ€t mit fortschreitender Krankheit zunehmend zurĂŒckziehen. Um diesem PhĂ€nomen entgegenzuwirken und allen Personen außerhĂ€usliche MobilitĂ€t zu ermöglichen, werden die MobilitĂ€tsbedĂŒrfnisse und -erfahrungen von Menschen mit Demenz untersucht. Im Projekt wurde im Jahr 2017 eine empirische Studie durchgefĂŒhrt, in der Menschen mit Demenz unmittelbar ihre Erfahrungen, WĂŒnsche und BedĂŒrfnisse bei ihren Wegen im öffentlichen Raum und beim Nutzen von öffentlichen Verkehrsmitteln in die Forschung einbringen konnten. Um nun die Ergebnisse dieser partizipativen MobilitĂ€tsforschung fĂŒr verschiedene verkehrsplanerische Berufsgruppen aufzuarbeiten, werden im Jahr 2018 – in partizipativen Dialogen mit Stakeholdern – Handlungsempfehlungen erarbeitet

    Organic Acid Excretion in Penicillium ochrochloron Increases with Ambient pH

    Get PDF
    Despite being of high biotechnological relevance, many aspects of organic acid excretion in filamentous fungi like the influence of ambient pH are still insufficiently understood. While the excretion of an individual organic acid may peak at a certain pH value, the few available studies investigating a broader range of organic acids indicate that total organic acid excretion rises with increasing external pH. We hypothesized that this phenomenon might be a general response of filamentous fungi to increased ambient pH. If this is the case, the observation should be widely independent of the organism, growth conditions, or experimental design and might therefore be a crucial key point in understanding the function and mechanisms of organic acid excretion in filamentous fungi. In this study we explored this hypothesis using ammonium-limited chemostat cultivations (pH 2–7), and ammonium or phosphate-limited bioreactor batch cultivations (pH 5 and 7). Two strains of Penicillium ochrochloron were investigated differing in the spectrum of excreted organic acids. Confirming our hypothesis, the main result demonstrated that organic acid excretion in P. ochrochloron was enhanced at high external pH levels compared to low pH levels independent of the tested strain, nutrient limitation, and cultivation method. We discuss these findings against the background of three hypotheses explaining organic acid excretion in filamentous fungi, i.e., overflow metabolism, charge balance, and aggressive acidification hypothesis

    Creating a library, museum and citizen service centre for people with dementia. A project on participation and learning through transdisciplinary and interdisciplinary networking in Wiener Neustadt

    Get PDF
    Im partizipativen Gesundheitsforschungsprojekt "Eine Bibliothek fĂŒr ALLE. Demenzfreundliche Bibliothek Wiener Neustadt" standen Menschen mit Demenz und betreuende Angehörige im Zentrum. Ziel war es, die Kompetenz der Mitarbeiter*innen in öffentlichen Einrichtungen (Bibliothek, Museum, BĂŒrgerservice) im Umgang mit Menschen mit Vergesslichkeit zu erweitern und die Einrichtungen - im Sinne von Organisationslernen - demenzfreundlicher zu gestalten. Von Anfang an waren betroffene Menschen und ihre Angehörigen in das Projekt eingebunden wie auch soziale Einrichtungen und Selbsthilfegruppen. Erreicht wurde so nicht nur ein individueller Wissenszuwachs ĂŒber Demenz und den Umgang mit Menschen mit Demenz, sondern die Themen wurden durch die Begegnung mit betroffenen Personen greifbar und erfahrbar. So konnte ein ressourcenorientiertes Bild geschaffen werden, das zur Entstigmatisierung von Menschen mit Demenz beitrĂ€gt. Auch fĂŒr die beteiligten Betroffenen öffneten sich durch das Projekt (wieder) TĂŒren mit neuen Handlungsmöglichkeiten fĂŒr ihre soziale Teilhabe. Schließlich zeigte das Projekt auf: Es reicht nicht aus, Angebote fĂŒr Menschen mit Demenz und deren Umfeld ĂŒber die gewohnten KanĂ€le zu verbreiten. Vielmehr bedarf es der Vernetzung bzw. Zusammenarbeit mit Organisationen, die mit Menschen mit Demenz in Kontakt sind. (DIPF/Orig.)People with dementia and their caregivers are at the heart of the participatory health research project "A library for EVERYONE. Dementia-friendly Wiener Neustadt library". The goal was to increase the competence of employees of public institutions (library, museum, citizen service centre) in how to deal with people with memory issues and to make the institutions more dementia friendly - in the sense of organizational learning. From the start, people with dementia and their caregivers as well as social institutions and self-help groups were integrated into the project. Not only did individuals increase their knowledge of dementia and how to accommodate people with dementia but they also were able to better understand and experience the topics through encounters with individuals who are affected. This creates a perception of the disease that is oriented to human potential, which helps reduce the stigma of having dementia. For the participating individuals, the project (re)opened doors with new opportunities for social inclusion. The project ultimately demonstrated that it is not enough to communicate opportunities for people with dementia and their caregivers via the usual channels. Instead, it requires networking and cooperation with organizations that have contact with people with dementia. (DIPF/Orig.

    Production and stabilization of cold pressed pumpkin seed oil

    Get PDF
    Hladno preĆĄana ulja su ulja koja se dobivaju hladnim preĆĄanjem biljnih sjemenki s puĆŸnom preĆĄom. U ovom radu istraĆŸivan je utjecaj procesnih parametara preĆĄanja bučinih koĆĄtica na iskoriĆĄtenje ulja Također, ispitivan je dodatak prirodnih antioksidanasa ekstrakta ruĆŸmarina (Oxy’Less CS, Oxy’Less Clear, Stabil Enhance OSR), ekstrakta zelenog čaja, ekstrakta nara u udjelima od 0,1% i 0,2% na oksidacijsku stabilnost hladno preĆĄanog bučinog ulja. Oksidacijska stabilnost ulja, sa i bez dodanog antioksidansa, ispitivana je primjenom Schaal Oven testa. Rezultati testa prikazani su kao vrijednost peroksidnog broja (mmol O2/kg) nakon određenog vremena drĆŸanja uzorka pri temperaturi 63°C, odnosno tijekom četiri dana trajanja testa. Rezultati istraĆŸivanja pokazuju da temperatura zagrijavanja glave preĆĄe i frekvencija elektromotora utječu na iskoriĆĄtenje hladno preĆĄanog bučinog ulja. Veću antioksidacijsku aktivnost ima ekstrakt ruĆŸmarina Oxy’Less CS u odnosu na ekstrakt zelenog čaja i ekstrakt nara. Ispitivani prirodni antioksidansi dodani u udjelu 0,2% efikasnije ĆĄtite ova ulja od oksidacije u odnosu na dodatak udjela 0,1%. Stabil Enhance OSR (0,1% i 0,2%) pruĆŸa bolju zaĆĄtitu od oksidacije nego OxyÂŽLess Clear (0,1% i 0,2%). Ekstrakt nara (0,1% i 0,2%) ne pokazuje zaĆĄtitu bučinog ulja od oksidacijskog kvarenja.Cold pressed oils refer to oils that are extracted by cold pressing plant seed with a screw press. This study researched the influence of process parameters pressing pumpkin seeds to yield oil. Also examined the effect of natural antioxidants rosemary extract (Oxy’Less CS, Oxy’Less Clear, Stabil Enhance OSR), green tea extract, pomegranate extract, in dosage of 0.1% and 0.2%, on the oxidative stability of cold-pressed pumpkin seed oil. The oxidative stability of oil, with and without added antioxidant, was evaluated using the Schaal Oven test conditions. The results are expressed as peroxide number value (mmol O2/kg) after keeping the sample for a certain period of time at temperature of 63°C, that is, within four days of the duration of the test. The research results show that the temperature of heating head presses and frequency of electric motors also affect the yield of cold-pressed pumpkin seed oil. Higher antioxidant activity has rosemary extract Oxy’Less CS as compared to green tea extract and pomegranate extract. Tested natural antioxidants added in dosage of 0.2% protect these oils from oxidation more effectively than dosage of 0.1%. Stabil Enhance OSR (0.1% and 0.2%) provides better protection against oxidation than Oxy\u27Less Clear (0.1% and 0.2%). Pomegranate extract (0.1% and 0.2%) does not show protection pumpkin seed oil from oxidative deterioration

    Mit Menschen mit Demenz forschen – ethische Reflexionen einer qualitativen Forschungspraxis zur MobilitĂ€t im öffentlichen Raum

    Get PDF
    In diesem Beitrag reflektieren wir ethische Fragen der qualitativen Forschung mit Menschen mit Demenz anhand konkreter Projekterfahrungen und stellen theoretische BezĂŒge her. In dem Forschungsprojekt "Demenz in Bewegung: Studie und Handlungsempfehlungen fĂŒr demenzfreundliches Unterwegssein im öffentlichen Verkehrssystem" partizipieren Menschen mit Demenz am Forschungsprozess. Im Rahmen des Forschungsprojektes wurden narrative Interviews zu Alltagserfahrungen und MobilitĂ€tsbedĂŒrfnissen, eine Begehungsstudie mit SpaziergĂ€ngen sowie eine Machbarkeitstestung von bestehenden technischen Hilfsmitteln durchgefĂŒhrt. Zentrale ethische Herausforderungen zeigten sich sowohl in der theoretischen Fundierung als auch bei Vorbereitung und DurchfĂŒhrung der Untersuchung. Wir diskutieren den Grundsatz des informierten EinverstĂ€ndnisses als prozessorientierte Einwilligung (process consent) vor dem Hintergrund von Anforderungen institutionalisierter PrĂŒfverfahren durch Ethikkommissionen. DarĂŒber hinaus zeigen wir, dass unsere Entscheidung, "Demenz" im GesprĂ€ch mit betroffenen Menschen offen anzusprechen, im Spannungsfeld zwischen transparenter Information, dem Risiko zu verletzen und der Chance, ermĂ€chtigend zu wirken, steht

    Synthesis and Structure Elucidation of Glutamyl-Queuosine

    Get PDF
    Queuosine is one of the most complex hypermodified RNA nucleosides found in the Wobble position of tRNAs. In addition to Queuosine itself, several further modified derivatives are known, where the cyclopentene ring structure is additionally modified by a galactosyl-, a mannosyl-, or a glutamyl-residue. While sugar-modified Queuosine derivatives are found in the tRNAs of vertebrates, glutamylated Queuosine (gluQ) is only known in bacteria. The exact structure of gluQ, particularly with respect to how and where the glutamyl side chain is connected to the Queuosine cyclopentene side chain, is unknown. Here we report the first synthesis of gluQ and, using UHPLC-MS-coinjection and NMR studies, we show that the isolated natural gluQ is the α-allyl-connected gluQ compound

    Pembrolizumab-Induced Thyroiditis Shows PD-L1Expressing Histiocytes and Infiltrating T Cells in Thyroid Tissue - A Case Report

    Get PDF
    ContextImmune-related adverse events frequently take place after initiation of immune checkpoint inhibitors (ICI) therapy. The thyroid gland is the endocrine organ most commonly affected by ICI therapy, the pathological mechanism is still poorly understood.Case DescriptionA 60-year old Upper Austrian male melanoma patient under pembrolizumab therapy received thyroidectomy because of a suspicious FDG avid thyroid nodule. Histopathology showed a pattern comparable with thyroiditis de Quervain. The inflammatory process consisted predominantly of T lymphocytes with a dominance of CD4+ T helper cells. In addition CD68+ histiocytes co-expressing PD-L1 were observed.ConclusionClusters of perifollicular histiocytes expressing PD-L1 were observed in this case of pembrolizumab induced thyroiditis - probably induced by the former ICI therapy. This finding might indicate the initial target for the breakdown of self tolerance. In context with other data the immunological process seems to be driven by CD3+ lymphocytes infiltrating the thyroid
    • 

    corecore