36 research outputs found

    Sind die süüüß! : Der Einfluss des unterrichtlichen Einsatzes lebender Zwergmäuse auf Wissenserwerb, Motivation und Haltungswunsch

    Get PDF
    Der Einsatz originaler Objekte im Biologieunterricht wird zwar vielfach gefordert, aber bislang konnten nur in wenigen empirischen Untersuchungen die positiven Wirkungen theoriegeleitet belegt werden. In der vorliegenden Studie gehen wir davon aus, dass 1. Prozessmerkmale konstruktivistisch orientierten Lernens und 2. motivationale Anreizbedingungen durch den unterrichtlichen Einsatz lebender Eurasischer Zwergmäuse (Micromys minutus PALLAS 1778) beeinflusst werden. Untersucht wurden Wissenszuwachs, Motivation und Schülerhaltungswunsch nach einer Unterrichtssequenz zur Lebensweise Eurasischer Zwergmäuse an 127 Schülern der fünften Jahrgangsstufe. Die drei Treatmentgruppen unterscheiden sich wie folgt: 1. Die Sequenz wird ausschließlich unter Verwendung von stellvertretenden Repräsentationsformen bearbeitet. 2. Der Unterricht wird unter Verwendung originaler Objekte (lebende Eurasische Zwergmäuse) gestaltet. 3. Die Schüler werden unter Verwendung originaler Objekte unterrichtet und zusätzlich werden Zwergmäuse für einen Zeitraum von sechs Wochen im Klassenraum gehalten. Die Befunde weise für die kognitive wie für die motivationale Ebene auf positive Wirkungen des Einsatzes der originalen Objekte hin. Interessanterweise zeigen Schüler, die Zwergmäuse in der Klasse halten konnten, eine weit geringere Tendenz, Zwergmäuse als Haustiere halten zu wollen, als Schüler der Treatmentgruppe mit punktuellem unterrichtlichen Einsatz lebender Zwergmäuse

    Kognitive und motivationale Auswirkungen unterschiedlicher Lernerperspektiven im Rahmen einer interaktiven Ausstellung zum Thema Fortbewegung bei Mensch und Tier

    Get PDF
    Die folgende Untersuchung basiert auf dem gemäßigt konstruktivistischen Ansatz von REINMANN und MANDL (2006). Neben der Situierung und Kontextualisierung von Lernprozessen sehen sie die Notwendigkeit, Schülern verschiedene Perspektiven zu bieten, um Flexibilität bei der Anwendung von Gelerntem zu ermöglichen. Gemäß ihren Leitlinien für problemorientierten Unterricht wurde im außerschulischen Lernort Universität eine interaktive Ausstellung zum Thema Fortbewegung bei Mensch und Tier entwickelt. In der vorliegenden Untersuchung wurden an vier Treatmentgruppen in einem Pre-Posttest-Design Lernerfolg und Flow-Erleben von Gymnasialschülern der sechsten Jahrgangsstufe (N = 172) beim Besuch der Ausstellung untersucht. Konstituierend für die Unterschiedlichkeit der Treatments waren die Darbietungen ergänzender Perspektiven zur Präsentation der jeweiligen problemhaltigen Aufgaben. Bei allen Treatmentgruppen wurde ein signifikanter Lernerfolg beobachtet. Im kognitiven Lernerfolg ließen sich die erwarteten statistischen Unterschiede nicht feststellen. Im prozessbezogenen Maß intrinsischer Motivation, dem Flow-Erleben, wurden signifikante Unterschiede zwischen den Treatmentgruppen nachgewiesen

    The Practicability of the Xpert HCV Viral Load Fingerstick Point-of-Care Assay in Primary Care Settings

    Get PDF
    Linkage to care presents one obstacle toward eliminating HCV, and the current two-step pathway (anti-HCV, followed by HCV-RNA testing) results in the loss of patients. HCV screening was tested in the primary care setting with the fingerstick Xpert HCV viral load point-of-care assay to analyze the practicability of immediate diagnosis. Anti-HCV (Cobas) and HCV-RNA (Cobas Amplicor version 2.0, only performed if anti-HCV was positive) were analyzed centrally as the gold standard. The Xpert assay was performed by 10 primary care private practices. In total, 622 patients were recruited. Five individuals (0.8%) were anti-HCV positive, and one was HCV-RNA positive. The Xpert test was valid in 546/622 (87.8%) patients. It was negative in 544 and positive in 2 cases, both of whom were anti-HCV negative. The HCV-RNA PCR and the Xpert test were both negative in 4/5 anti-HCV-positive cases, and the individual with HCV-RNA 4.5 × 106 IU/mL was not detected by the Xpert test. Primary care physicians rated the Xpert test practicability as bad, satisfactory, or good in 6%, 13%, and 81%, respectively, though 14/29 (48%) bad test ratings were assigned by a single practice. Despite adequate acceptance, interpretability and diagnostic performance in primary care settings should be further evaluated before its use in HCV screening can be recommended

    From Screening to Therapy: Anti-HCV Screening and Linkage to Care in a Network of General Practitioners and a Private Gastroenterology Practice

    Get PDF
    (1) Background: Low rates of hepatitis C virus (HCV) diagnosis and sub-optimal linkage to care constitute barriers toward eliminating the infection. In 2012/2013, we showed that HCV screening in primary care detects unknown cases. However, hepatitis C patients may not receive further diagnostics and therapy because they drop out during the referral pathway to secondary care. Thus, we used an existing network of primary care physicians and a practice of gastroenterology to investigate the pathway from screening to therapy. (2) Methods: HCV screening was prospectively included in a routine check-up of primary care physicians who cooperated regularly with a private gastroenterology practice. Anti-HCV-positive patients were referred for further specialized diagnostics and treatment if indicated. (3) Results: Seventeen primary care practices screened 1875 patients. Twelve individuals were anti-HCV-positive (0.6%), six of them reported previous antiviral HCV therapy, and one untreated patient was HCV-RNA-positive (0.05% of the population). None of the 12 anti-HCV-positive cases showed up at the private gastroenterology practice. Further clinical details of the pathway from screening to therapy could not be analyzed. (4) Conclusions: The linkage between primary and secondary care appears to be problematic in the HCV setting even among cooperating partners, but robust conclusions require larger datasets

    Evaluation kognitiver und motivationaler Aspekte des Biologieunterrichts unter Berücksichtigung des Einflusses der Prozessmerkmale gemäßigt konstruktivistischen Lernens

    No full text
    Bätz K. Evaluation kognitiver und motivationaler Aspekte des Biologieunterrichts unter Berücksichtigung des Einflusses der Prozessmerkmale gemäßigt konstruktivistischen Lernens. Bielefeld; 2010

    Sind die süüüß! - Der Einfluss des unterrichtlichen Einsatzes lebender Zwergmäuse auf Wissenserwerb, Motivation und Haltungswunsch

    No full text
    Wilde M, Bätz K. Sind die süüüß! - Der Einfluss des unterrichtlichen Einsatzes lebender Zwergmäuse auf Wissenserwerb, Motivation und Haltungswunsch. Berichte aus Institutionen der Didaktik der Biologie. 2009;(17):19-30

    Einfluss unterrichtlicher Vorbereitung auf das Lernen im Naturkundemuseum

    No full text
    Wilde M, Bätz K. Einfluss unterrichtlicher Vorbereitung auf das Lernen im Naturkundemuseum. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften. 2006;12:77-89

    Influence of Conceptual Preparation on Learning in a Natural History Museum. [Abstract]

    No full text
    Bätz K, Wilde M. Influence of Conceptual Preparation on Learning in a Natural History Museum. [Abstract]. In: 7th Conference of European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB). 2008: 23

    Kognitive und motivationale Auswirkungen unterschiedlicher Lernerperspektiven im Rahmen einer interaktiven Ausstellung zum Thema Fortbewegung bei Mensch und Tier

    No full text
    Damerau K, Bätz K, Wilde M. Kognitive und motivationale Auswirkungen unterschiedlicher Lernerperspektiven im Rahmen einer interaktiven Ausstellung zum Thema Fortbewegung bei Mensch und Tier. Berichte aus Institutionen der Didaktik der Biologie. 2009;(17):41-62

    Differences between boys and girls in extracurricular learning settings

    No full text
    Bätz K, Wittler S, Wilde M. Differences between boys and girls in extracurricular learning settings. International Journal of Environmental and Science Education. 2010;5(1):51-64.Only few psychological differences between the sexes can be proven empirically. Presented here is a study about learning in the extracurricular environment of a zoological garden during a school excursion with particular regard to the differences between boys and girls. In the main focus are, hereby, motivational and cognitive levels of the aforementioned learning situation. A pre/post-test design was conducted with 223 fifth graders of the highest stratification level (Gymnasium). Girls showed a higher degree of intrinsic motivation and also had statistically significant more knowledge gain in the subscale of open-ended knowledge-items. The results are discussed within the framework of the Contextual Model of Learning
    corecore