1,441 research outputs found

    Hope-, Hype- and Fear-Technologies. TAB-Brief Nr. 39 Special Edition

    Get PDF
    Using four exemplary areas of technology, the focus of TAB Brief No. 39 takes up aspects of the political and social perception and discussion of technology-related hopes and fears. It is a contribution to the upcoming conference of the Network of Parliamentary TA Institutions (EPTA) in Berlin on the topic of "Hope, Hype and Fear Technologies". Far-reaching scientific and technological visions are on the upswing. They promise to solve major problems such as the climate change or energy supply and to fulfil the ancient dreams of mankind such as decelerating or even eliminating the ageing process or creating artificial life. What initially sounds like earthly impressions of paradise may induce unease, concern and fear at the same time. The historical experience with regard to technology suggests to assume that ambivalences and risks cannot be avoided and that these might be bigger, the more extensive the technological interventions in nature and society will be and the more rapidly they will be made. The gap between hopes and expectations regarding progress on the one hand and concern and fears on the other hand is getting larger and larger and the waves of corresponding hope, hype and fear technologies come in rapid succession. This situation is a challenge both for social debates and for political decisions, e.g. research promotion and funding, and thus represents a topic of technology assessment – an example of topics this »TAB-Brief« is focusing on

    Wire Sculpture

    Get PDF

    Characterization of Coated Fe-Doped Zinc Oxide Nanostructures

    Get PDF
    The nanostructures of iron-doped zinc oxide (FZO) produced by a simple and low cost dip-coating route onto a glass substrate were studied. The structural, morphological, electrical and optical properties of FZO films were investigated. Nanochains were revealed by SEM analysis at high magnification. A (002)-oriented wurzite structure with a lattice parameter of a = 3.24 Å and c = 5.19 Å was confirmed by X-rays diffraction. High transmittance was exhibited in the visible spectrum, T (550 nm) > 83 %. Finally, electrical measurements revealed a resistivity and mobility of 10 kΩ·cm, and 5 cm² / Vs respectively. When you are citing the document, use the following link http://essuir.sumdu.edu.ua/handle/123456789/3191

    Bighorn Sheep Male Versus Female Use of Mineral Licks Within Glacier National Park (Poster)

    Get PDF
    Little is known about the behavior of bighorn sheep when it comes to their use of mineral licks, including which groups frequent and utilize these licks the most. In the research, we used for this poster, we deployed a remote camera at a mineral lick within Glacier National Park near the Blackfeet Reservation. We analyzed 6124 photos using the Timelapse2 software. We then classified visits by ten minute intervals. We counted the maximum number of sheep by age class and sex within the ten-minute period, for sampling in 2014 and 2015. The results show a clear indication that this lick is used far more heavily by ewes and lambs than rams.  This implies that this mineral lick is a particularly important resource for ewes and juvenile sheep. Further studies could provide more information on population dynamics and provide invaluable information that could possibly aid in management strategies

    Exploring the Effect of a Collaborative Problem-Based Learning Simulation Within a Technology-Enhanced Learning Environment on Tutor Perceptions and Student Learning Outcomes

    Get PDF
    Alternative learning experiences and environments are being increasingly investigated, in response partly to technological developments but also following the emergence of the COVID-19 pandemic. Educators have found that pedagogic strategies and learning environments profoundly influence behaviour of students, approach to learning, learning outcomes and overall level of satisfaction. There is nascent literature on how specific pedagogical approaches (in this case, collaborative problem-based learning) and environments (technology-enhanced learning environment: TELE) can positively impact student learning. In this article, the authors explore the value of a technology-enhanced problem-based simulation exercise for achieving learning objectives and engagement. This approach is novel in combining research on active learning, collaboration and simulation within a specific context. This was a mixed-method study, and staff and student participants were engaged, gathering data through several methods, including questionnaires and interviews. The data was analyzed through different methods, including thematic analysis. The results suggested that the pedagogic approach and learning environment explored in this study positively enhanced student understanding of subject content and learners’ ability to apply abstract theories and concepts. Moreover, evidence shows that these interventions increased learner motivation and knowledge retention. 

    Konzepte und Methden. TAB-Brief Nr. 10

    Get PDF

    Synthetische Biologie. TAB-Brief Nr. 46

    Get PDF
    Seit gut zehn Jahren werden mit dem Begriff »Synthetische Biologie« (kurz Synbio) Forschungsvorhaben, Methoden und Verfahren zu einem »Umbau« natürlicher Organismen bezeichnet, der weiter geht, als es bislang mithilfe der Gentechnik möglich war. Perspektivisch wird die Schaffung (komplett) künstlicher »biologischer« Systeme (Synbio i.e.S.) anvisiert, deren praktische Nutzung allerdings noch in weiter Ferne liegt und daher in den kommenden Jahren wenig gesellschaftliche und politische Relevanz entfalten dürfte. Ganz anders ist dies bei der Synbio i.w.S. – verstanden als nächste Stufe der Bio- bzw. Gentechnologie, wozu insbesondere auch die in jüngster Zeit entwickelten Methoden des sogenannten Genome Editing (u.a. CRISPR/Cas) gehören. Durch die zunehmend einfachen und schnelleren Möglichkeiten der gezielten molekularbiologischen Veränderung bekannter Organismen ist in den nächsten Jahren mit einer großen Zahl von Anwendungen bei Mikroorganismen, Pflanzen und Tieren zu rechnen. Für den Schwerpunkt des TAB-Briefs wurden sowohl Rüdiger Trojok, selbst Do-It-Yourself-Biologe und Mitarbeiter des ITAS im Rahmen des EU-Projekts »SYNENERGENE« zur öffentlichen Debatte bzw. verantwortlichen Weiterentwicklung der Synbio als auch Leonhard Hennen, der sich als früherer TAB-Mitarbeiter in den letzten Jahren intensiv mit Fragen von Partizipation und Citizen Science beschäftigt hat, gebeten, einen eher subjektiven Blick auf das Thema DIY-Biologie zu werfen. Herausgekommen sind dabei eine Glosse (von R. Trojok) über die Erfahrungen eines »Wanderers« zwischen der autonomen DIY- und der verwalteten akademischen Welt sowie ein Kommentar (von L. Hennen) über »einige Ungereimtheiten in Selbstverständnis und Außendarstellung« der DIY-Bioszene. Die drei anderen Schwerpunktbeiträge widmen sich in eher gewohnter Weise drei Teilaspekten des Themas Synbio, die auch im TAB-Arbeitsbericht Nr. 164 ausführlich behandelt werden. Harald König und Daniel Frank (beide ITAS) beschäftigen sich mit den Anwendungspotenzialen und -perspektiven und gehen der Frage nach, was eigentlich geschehen muss, damit aus wissenschaftlicher Entdeckung und Entwicklung tatsächlich praxistaugliche und relevante Anwendung wird. Dabei arbeiten sie heraus, dass eine Prognose des künftigen Erfolgs eines wissenschaftlich-technischen Verfahrens in einem frühen Stadium kaum möglich ist, weshalb es notwendig erscheint, verschiedene Problemlösungsvarianten technischer und sozialer Art zu verfolgen, um über unterschiedliche Handlungsoptionen zu verfügen. Mit Blick auf die Entwicklung solcher nachhaltiger Handlungsoptionen hat sich in den vergangenen Jahren in immer größeren forschungs- und innovationspolitischen Kreisen die Erkenntnis durchgesetzt, dass eine systematische Beteiligung von zukünftigen Nutzern, relevanten Stakeholdern und sonstigen betroffenen Bevölkerungsteilen angestrebt werden sollte. Steffen Albrecht schildert in seinem Beitrag unterschiedliche Herangehensweisen auch im internationalen Vergleich. Der abschließende Beitrag von Arnold Sauter zu den Herausforderungen für die Forschungspolitik greift zwei nach Einschätzung des TAB besonders wichtige Handlungsfelder auf: zum einen die Neuaufnahme der Biosicherheitsforschung zu Mikroorganismen, zu Pflanzen und Tieren, die durch die Genome-Editing-Verfahren eine besondere Dringlichkeit erlangen, und – hiermit eng verknüpft – zum anderen die Frage nach Erweiterung der Akteurskreise bei der Planung und Durchführung von Forschungsprogrammen und -vorhaben

    Varianten digitaler Demokratie. TAB-Brief Nr. 34

    Get PDF
    Anspruchsvolle, erfolgreiche und dauerhaft institutionalisierte Beispiele der »E-Demokratie« sind eher selten anzutreffen. Dies gilt in besonderem Maße für solche Anwendungen, die versuchen, die Idee der Bürgerpartizipation praktisch werden zu lassen. Drei erfolgreiche Beispiele der »E-Partizipation« – der BürgerPolitiker-Dialog »abgeordnetenwatch.de«, E-Konsultationen in Kanada sowie elektronische Petitionen in Schottland und Deutschland – werden im Schwerpunkt dieses TAB-Briefs vorgestellt. Wie sind sie in die »Digitale Demokratie« einzuordnen, was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede und welche Schlüsse sind aus der vergleichenden Betrachtung zu ziehen? Zudem wird im Zuge der Berichterstattung aus der TAB-Projekt-Werkstatt dieses Mal ein ausführlicher Überblick über die insgesamt 12 neuen Themen gegeben, die das TAB in den nächsten Monaten bearbeiten wird
    corecore