1,138 research outputs found

    Service offshoring and the demand for less-skilled labor : evidence from Germany

    Get PDF
    Besides material offshoring, economists have started to analyze the impact of service offshoring on domestic employment. Services are of particular interest since their significance has grown in terms of both quantity and quality. One decade ago, most services were considered non-tradable, but the emergence of new information and communication technologies has contributed to overcoming geographical distance. The move towards the liberalization of international service trade has further accelerated this process. The empirical part of this paper first calculates German service offshoring intensities on a sectoral basis using input-output data. This measurement represents the proportion of imported service inputs used in home production. Germany?s average service offshoring intensity more than doubled from 1991 to 2003. In a next step, the impact of service offshoring on the demand for heterogeneous labor in Germany is estimated at a sectoral level including 28 manufacturing sectors. The partial static equilibrium model is based on a variable unit cost function in the general translog form allowing for quasi-fixed input factors. Two different skill-levels are taken into account. The estimation results indicate that service offshoring reduced the relative demand for less-skilled labor in the German manufacturing sectors by on average -0.06 to -0.16% per year between 1991 and 2000

    Prospects for biological control of stored-product pests

    Get PDF
    Natural enemies are applied commercially against stored-product pests in Central Europe. In this contribution, an overview about the fields for application of the beneficial insects are given. The mode of action of beneficials is compared with the application of chemical pesticides. Examples for successful biological control include the retail trade, the food processing industry, storage on farms, bakeries and mills. Both conventional and organic producers apply beneficials. The main target pests are moths and beetles. Pest control companies gain in importance as operators of biological control. The prospects for biological control as a component of IPM is discussed

    Modellierung und nichtlineare Zeitreihenanalyse psychotherapeutischer Prozesse

    Get PDF

    Multiscale Modeling of Curing and Crack Propagation in Fiber-Reinforced Thermosets

    Get PDF
    Aufgrund ihres Leichtbaupotenzials bei relativ geringen Kosten gewinnen glasfaserverstärkte Polymere in industriellen Anwendungen zunehmend an Bedeutung. Sie verbinden die hohe Festigkeit von Glasfasern mit der Beständigkeit von z.B. duroplastischen Harzen. Bei der Verarbeitung von faserverstärkten Duroplasten kommt es zu einer chemischen Reaktion des Harzes. Die chemische Reaktion geht mit einer chemischen Schrumpfung einher. In Verbindung mit der thermischen Ausdehnung kann das Material bereits beim Herstellungsprozess beschädigt werden. Auch wenn das Komposit nicht vollständig versagt, kann es zu Mikrorissbildung kommen. Diese Schäden können die Blastbarkeit des Bauteils und damit seine Lebensdauer beeinträchtigen. Faserverstärkte Duroplaste enthalten Strukturen auf verschiedenen Längenskalen, die das Verhalten des Gesamtbauteils beeinflussen und daher für eine genaue Vorhersage der Rissbildung berücksichtigt werden müssen. Das Verständnis der Mechanismen der Rissbildung auf den verschiedenen Längenskalaen ist daher von großem Interesse. Auf der Grundlage von Molekulardynamiksimulationen wird ein Harzsystem zusammen mit einer Faseroberfläche und einer Schlichte auf der Nanoskala betrachtet und ein systematisches Verfahren für die Entwicklung eines ausgehärteten Systems vorgestellt. Eine zweistufige Reaktion, eine Polyurethanreaktion und eine radikale Polymerisation, wird auf der Grundlage eines etablierten Ansatzes modelliert. Anhand des fertig ausgehärteten Systems werden Auswertungen über gemittelte Größen und entlang der Normalenrichtung der Faseroberfläche durchgeführt, was eine räumliche Analyse der Faser-Schlichtharz-Grenzfläche erlaubt. Auf der Mikrolängenskala werden die einzelnen Fasern räumlich aufgelöst. Mit Hilfe der Kontinuumsmechanik und der Phasenfeldmethode wird das Versagen während des Aushärtungsprozesses auf dieser Längenskala untersucht. In der Materialwissenschaft wird die Phasenfeldmethode häufig zur Modellierung der Rissausbreitung verwendet. Sie ist in der Lage, das komplexe Bruchverhalten zu beschreiben und zeigt eine gute Übereinstimmung mit analytischen Lösungen. Dennoch sind die meisten Modelle auf homogene Systeme beschränkt, und nur wenige Ansätze für heterogene Systeme existieren. Es werden bestehende Modelle diskutiert und ein neues Modell für heterogene Systeme abgeleitet, das auf einem etablierten Phasenfeldansatz zur Rissausbreitung basiert. Das neue Modell mit mehreren Rissordnungsparametern ist in der Lage, quantitatives Risswachstum vorherzusagen, wo die etablierten Modelle eine analytische Lösung nicht reproduzieren können. Darüber hinaus wird ein verbessertes Homogenisierungsschema, das auf der mechanischen Sprungbedingung basiert, auf das neuartige Modell angewandt, was zu einer Verbesserung der Rissvorhersage selbst bei unterschiedlichen Steifigkeiten und Risswiderständen der betrachteten Materialien führt. Zudem wird zur Erzeugung digitaler Mikrostrukturen, die für Aushärtungssimulationen im Mikrobereich verwendet werden, ein Generator für gekrümmte Faserstrukturen eingeführt. Anschließend wird die Verteilung mechanischer und thermischer Größen für verschiedene Abstraktionsebenen der realen Mikrostruktur sowie für verschiedene Faservolumenanteile verglichen. Schließlich wird das neue Rissausbreitungsmodell mit dem Aushärtungsmodell kombiniert, was die Vorhersage der Mikrorissbildung während des Aushärtungsprozesses von glasfaserverstärktem UPPH-Harz ermöglicht

    Transfer of Knowledge: Mappae Mundi Between Texts and Images

    Get PDF

    Biological control of stored-product insects in commodities, food processing facilities and museums

    Get PDF
    Non-chemical control methods have gained importance in integrated pest management, as policies aiming to minimize the application of residual chemical insecticides are being adopted by many companies, and a growing market of organic produce. The associations of organic farming have established self-restrictions concerning chemical control. Examples are given of how organically producing farms and processing companies function without synthetic chemical pesticides. Both non-chemical control methods for complete disinfestations and for suppression of re-infestation or residual infestations are needed. For complete disinfestations, heat treatment of buildings is now more widely used. Data on heat-tolerance of storedproduct pests and an example for a heat treatment of a mill will be given. For high-value products such as spices, tea or medical plants, deep freezing is applied. Temperature data are needed to apply product-specific freezing conditions to obtain complete control at the core of the bulk. An integrated management strategy is needed to keep products free from infestation following disinfestations, along the whole chain from the storage of raw products to the consumer. Biological control is a part of that strategy. A new branch of the biological control industry is developing in Europe. Natural enemies for stored-product pests are now produced in The Netherlands, Germany and Switzerland. Traditional pest control companies are using insect parasites and predators more and more to control stored-product insects, indicating an adoption of biological control. Homeowners throughout Europe are purchasing online Trichogramma sp. to control moth pests. Biological control is especially attractive to processing facilities that are not willing to stop production for pest control operations. Small farms with bulk grain stores that are not gas-tight apply parasitoids as well. Recommendations for the application of natural enemies are presented for these examples. Finally, recent developments on natural enemies both for stored-product pests, e.g. flour beetles, and museum and wood boring pests are presented.Keywords: Stored-product Pests, Material Destroying pests, Temperature modification, Biological contro
    corecore