1,702 research outputs found

    Improved bounds on the multicolor Ramsey numbers of paths and even cycles

    Full text link
    We study the multicolor Ramsey numbers for paths and even cycles, Rk(Pn)R_k(P_n) and Rk(Cn)R_k(C_n), which are the smallest integers NN such that every coloring of the complete graph KNK_N has a monochromatic copy of PnP_n or CnC_n respectively. For a long time, Rk(Pn)R_k(P_n) has only been known to lie between (k1+o(1))n(k-1+o(1))n and (k+o(1))n(k + o(1))n. A recent breakthrough by S\'ark\"ozy and later improvement by Davies, Jenssen and Roberts give an upper bound of (k14+o(1))n(k - \frac{1}{4} + o(1))n. We improve the upper bound to (k12+o(1))n(k - \frac{1}{2}+ o(1))n. Our approach uses structural insights in connected graphs without a large matching. These insights may be of independent interest

    ORGANICDAIRYHEALTH: Verbesserung von Tiergesundheit und Wohlbefinden in ökologischen Milchviehherden durch Züchtung und Management

    Get PDF
    Im Fokus des Projektes mit Partnern aus 7 Ländern (AT, CH, DK, DE, LI, PL, SE) standen Wege zur Verbesserung der Euter- und Stoffwechselsituation in ökologischen Milchviehbetrieben. Deutschland (DE) war an folgenden Teilprojekten beteiligt: Vergleich von Gesundheits- und Produktionsmerkmalen zwischen lokalen und weit verbreiteten Rassen: In DE zeigte die lokale Rasse Anglerrinder alter Zuchtrichtung unter relativ extensiven Betriebsbedingungen ein vergleichbares Produktions- und Gesundheitsniveau wie Holstein-Kühe und kann daher unter Low-Input-Bedingungen empfohlen werden. Beschreibung verschiedener Betriebstypen bezüglich Management und Herdengesundheit: In DE zeigte sich, dass unterschiedliche Managementstrategien zu ähnlichen Ergebnissen hinsichtlich Herdengesundheit und Langlebigkeit führen können, wobei Betriebe mit höherer Milchleistung nicht nur einen höheren Input bezüglich Futtermitteln mit hoher Energiedichte wie Mais oder Kraftfutter, sondern auch bezüglich der Gesundheitsvorsorge haben. Derartige Unterschiede sollten in Beratung und Forschung berücksichtigt werden. Identifizierung von Stresseffekten auf Mastitisrisiko und Heilungskapazität: Basierend auf Untersuchungen von 30 Herden in DE und DK zeigt sich das Gesamtmuster, dass positive Einstellungen und Interaktionen seitens der Tierhalter, die eine positive Mensch-Tier-Beziehung aufbauen und eine frühzeitige Problemerkennung ermöglichen, die Eutergesundheit positiv beeinflussen können. In Herden mit niedrigerem Stressniveau zeigten eine bessere Mastitis-Heilungskapazität. Diese Zusammenhänge sollten zukünftig in Forschung und Mastitisbekämpfung stärker berücksichtigt werden, ohne die bekannten Management- und Haltungsrisikofaktoren zu vernachlässigen. Praxiserfahrungen zum vorzeitigen Trockenstellen einzelner Viertel während der Laktation bei milden chronisch entzündeten Eutervierteln: Dies kann eine Strategie sein, den Antibiotikaeinsatz zu senken. Eine gründliche Beobachtung ist dabei aber essentiell

    PECCI Code (Python Estimation for Carbon Concentration and Isotopes) for Calculating the Concentration and Stable Carbon Isotopic Composition of Dissolved Inorganic Carbon (DIC) in Precipitation for northwestern Arkansas

    Get PDF
    In karst settings, hydrograph separations using isotopic tracers are commonly and effectively used to quantify the proportions of rain rapidly delivered to springs along fractures and conduits during storm events. Dissolved inorganic carbon (DIC) is an effective, non‐conservative tracer for use in hydrograph separations of karst waters because of the ubiquitous nature of carbon in the sources of waters to caves and springs and unique concentrations and isotopic compositions of carbon inputs. DIC concentration and isotopic composition (δ¹³C‐DIC) in rain are typically calculated based on atmospheric carbon dioxide (CO₂) using equilibrium carbonate reactions and stable carbon isotope fractionation values. As atmospheric CO₂ changes, traditional assumptions applied in attaining calculated values can result in error, and better estimates of rain DIC are needed. The concentration and isotopic composition of rain DIC in the karst of northwestern Arkansas was calculated using Python™ programming language based on local atmospheric CO₂ and rain pH data from 2011 to 2013. Python™ provides an open‐source code and rapid means to complete iterative calculations, and the PECCI code (Python™ Estimation for Carbon Concentration and Isotopes) can be used for rain DIC calculations in other areas. Measured northwestern Arkansas atmospheric CO₂ had a median concentration of 397.7 ± 4.3 ppm and increased slightly over three years and median δ¹³C‐CO₂ was ‐8.5 ±0.4 ‰. Rain samples exhibited a median pH of 5.6 ±0.4. Calculated rain DIC ranged from 0.17 to 0.34 mg/L and δ13C‐DIC ranged from ‐8.5‰ to ‐8.2‰ between 5 and 30 °C. At an average annual temperature of 14.6 °C, rain DIC was calculated to be 0.25 mg/L and δ¹³C‐DIC was ‐8.34 ‰. Although the variations in DIC are small, the concentration and isotopic composition of end‐member sources in hydrograph separations controls the final hydrologic budget calculations. The PECCI code can be modified to calculate rain DIC for otherstudy sites or time periods

    Combatting the Illegal Pet Trade: Using Molecular Techniques to Determine the Provenience of Illegal Ring-Tailed Lemur (Lemur catta) Pets

    Full text link
    One of the biggest threats facing the Endangered ring-tailed lemur (Lemur catta) is the illegal pet trade. This study compares genotypes of 20 pet L. catta to a geographically-referenced allele frequency database of 4 wild populations (n=35) in attempt to determine their source population. This study will have many conservation implications

    Stable Isotopes as a Tool to Characterize Carbon Cycling and Develop Hydrologic Budgets in Mantled Karst Settings

    Get PDF
    Isotopes of water (δ2H/δ18O), carbon dioxide (δ13C-CO2), and dissolved inorganic carbon (δ13C-DIC) were used to explore water quality, trace carbon cycling, and quantify recharge sources through mantled karst and into Blowing Spring Cave (BSC). Of the possible sources of contamination in the BSC recharge area, septic-tank effluent was hypothesized to degrade water quality at the spring outlet of BSC because of the dominance of septic tanks for waste treatment, unsuitable topography and soil for septic-tank absorption fields, increased nitrate and chloride concentrations concomitant with increased urbanization, and increased Escherichia coli with discharge. Carbon cycling between the soil and BSC was constrained by (1) mixing of gaseous soil CO2 and surface-atmosphere CO2 to produce cave-air CO2 concentrations and isotopic compositions, (2) kinetic degassing of cave drip-water, causing greater δ13C-DIC values than expected during equilibrium carbon isotopic fractionation between CO2 and DIC, and (3) exchange of soil-gas CO2 with groundwater prior to entering the cave, providing evidence that cave-stream water was characterized by open-system conditions with regards to soil CO2. This conceptual model of carbon cycling in BSC--where cave-air CO2 is partially sourced from soil CO2 and aqueous and gaseous carbon reservoirs within the cave are relatively decoupled--provides evidence that the majority of soil CO2 enters the cave as a gas. A three-component hydrograph separation was completed to quantify precipitation (QR), soil water (QS), and bedrock-matrix water (QB) contributions to BSC during storm events. Antecedent moisture conditions changed throughout the sampling period because as rainfall and base-flow discharge increased, δ18O values of cave water increased, chloride concentration in soil and cave water decreased, and DIC in cave water decreased. Combined QS and QB accounted for 36 to 119% of total discharge during storm events, depending on time after the onset of precipitation and antecedent moisture conditions. QR was greatest during a wet-season storm and rapid dilution of major cations and anions occurred with increased discharge. In contrast, a dry-season storm had the lowest QR and anion concentration peaked with maximum QS. Even during extremely dry periods, pre-event water stored in the unsaturated zone can contribute to groundwater flow during storms

    Enhancing interaction in mixed reality

    Get PDF
    With continuous technological innovation, we observe mixed reality emerging from research labs into the mainstream. The arrival of capable mixed reality devices transforms how we are entertained, consume information, and interact with computing systems, with the most recent being able to present synthesized stimuli to any of the human senses and substantially blur the boundaries between the real and virtual worlds. In order to build expressive and practical mixed reality experiences, designers, developers, and stakeholders need to understand and meet its upcoming challenges. This research contributes a novel taxonomy for categorizing mixed reality experiences and guidelines for designing mixed reality experiences. We present the results of seven studies examining the challenges and opportunities of mixed reality experiences, the impact of modalities and interaction techniques on the user experience, and how to enhance the experiences. We begin with a study determining user attitudes towards mixed reality in domestic and educational environments, followed by six research probes that each investigate an aspect of reality or virtuality. In the first, a levitating steerable projector enables us to investigate how the real world can be enhanced without instrumenting the user. We show that the presentation of in-situ instructions for navigational tasks leads to a significantly higher ability to observe and recall real-world landmarks. With the second probe, we enhance the perception of reality by superimposing information usually not visible to the human eye. In amplifying the human vision, we enable users to perceive thermal radiation visually. Further, we examine the effect of substituting physical components with non-functional tangible proxies or entirely virtual representations. With the third research probe, we explore how to enhance virtuality to enable a user to input text on a physical keyboard while being immersed in the virtual world. Our prototype tracked the user’s hands and keyboard to enable generic text input. Our analysis of text entry performance showed the importance and effect of different hand representations. We then investigate how to touch virtuality by simulating generic haptic feedback for virtual reality and show how tactile feedback through quadcopters can significantly increase the sense of presence. Our final research probe investigates the usability and input space of smartphones within mixed reality environments, pairing the user’s smartphone as an input device with a secondary physical screen. Based on our learnings from these individual research probes, we developed a novel taxonomy for categorizing mixed reality experiences and guidelines for designing mixed reality experiences. The taxonomy is based on the human sensory system and human capabilities of articulation. We showcased its versatility and set our research probes into perspective by organizing them inside the taxonomic space. The design guidelines are divided into user-centered and technology-centered. It is our hope that these will contribute to the bright future of mixed reality systems while emphasizing the new underlining interaction paradigm.Mixed Reality (vermischte Realitäten) gehen aufgrund kontinuierlicher technologischer Innovationen langsam von der reinen Forschung in den Massenmarkt über. Mit der Einführung von leistungsfähigen Mixed-Reality-Geräten verändert sich die Art und Weise, wie wir Unterhaltungsmedien und Informationen konsumieren und wie wir mit Computersystemen interagieren. Verschiedene existierende Geräte sind in der Lage, jeden der menschlichen Sinne mit synthetischen Reizen zu stimulieren. Hierdurch verschwimmt zunehmend die Grenze zwischen der realen und der virtuellen Welt. Um eindrucksstarke und praktische Mixed-Reality-Erfahrungen zu kreieren, müssen Designer und Entwicklerinnen die künftigen Herausforderungen und neuen Möglichkeiten verstehen. In dieser Dissertation präsentieren wir eine neue Taxonomie zur Kategorisierung von Mixed-Reality-Erfahrungen sowie Richtlinien für die Gestaltung von solchen. Wir stellen die Ergebnisse von sieben Studien vor, in denen die Herausforderungen und Chancen von Mixed-Reality-Erfahrungen, die Auswirkungen von Modalitäten und Interaktionstechniken auf die Benutzererfahrung und die Möglichkeiten zur Verbesserung dieser Erfahrungen untersucht werden. Wir beginnen mit einer Studie, in der die Haltung der nutzenden Person gegenüber Mixed Reality in häuslichen und Bildungsumgebungen analysiert wird. In sechs weiteren Fallstudien wird jeweils ein Aspekt der Realität oder Virtualität untersucht. In der ersten Fallstudie wird mithilfe eines schwebenden und steuerbaren Projektors untersucht, wie die Wahrnehmung der realen Welt erweitert werden kann, ohne dabei die Person mit Technologie auszustatten. Wir zeigen, dass die Darstellung von in-situ-Anweisungen für Navigationsaufgaben zu einer deutlich höheren Fähigkeit führt, Sehenswürdigkeiten der realen Welt zu beobachten und wiederzufinden. In der zweiten Fallstudie erweitern wir die Wahrnehmung der Realität durch Überlagerung von Echtzeitinformationen, die für das menschliche Auge normalerweise unsichtbar sind. Durch die Erweiterung des menschlichen Sehvermögens ermöglichen wir den Anwender:innen, Wärmestrahlung visuell wahrzunehmen. Darüber hinaus untersuchen wir, wie sich das Ersetzen von physischen Komponenten durch nicht funktionale, aber greifbare Replikate oder durch die vollständig virtuelle Darstellung auswirkt. In der dritten Fallstudie untersuchen wir, wie virtuelle Realitäten verbessert werden können, damit eine Person, die in der virtuellen Welt verweilt, Text auf einer physischen Tastatur eingeben kann. Unser Versuchsdemonstrator detektiert die Hände und die Tastatur, zeigt diese in der vermischen Realität an und ermöglicht somit die verbesserte Texteingaben. Unsere Analyse der Texteingabequalität zeigte die Wichtigkeit und Wirkung verschiedener Handdarstellungen. Anschließend untersuchen wir, wie man Virtualität berühren kann, indem wir generisches haptisches Feedback für virtuelle Realitäten simulieren. Wir zeigen, wie Quadrokopter taktiles Feedback ermöglichen und dadurch das Präsenzgefühl deutlich steigern können. Unsere letzte Fallstudie untersucht die Benutzerfreundlichkeit und den Eingaberaum von Smartphones in Mixed-Reality-Umgebungen. Hierbei wird das Smartphone der Person als Eingabegerät mit einem sekundären physischen Bildschirm verbunden, um die Ein- und Ausgabemodalitäten zu erweitern. Basierend auf unseren Erkenntnissen aus den einzelnen Fallstudien haben wir eine neuartige Taxonomie zur Kategorisierung von Mixed-Reality-Erfahrungen sowie Richtlinien für die Gestaltung von solchen entwickelt. Die Taxonomie basiert auf dem menschlichen Sinnessystem und den Artikulationsfähigkeiten. Wir stellen die vielseitige Verwendbarkeit vor und setzen unsere Fallstudien in Kontext, indem wir sie innerhalb des taxonomischen Raums einordnen. Die Gestaltungsrichtlinien sind in nutzerzentrierte und technologiezentrierte Richtlinien unterteilt. Es ist unsere Anliegen, dass diese Gestaltungsrichtlinien zu einer erfolgreichen Zukunft von Mixed-Reality-Systemen beitragen und gleichzeitig die neuen Interaktionsparadigmen hervorheben

    HealthyHens

    Get PDF
    Promoting good health and welfare in European organic laying hen

    Entre este e aquele: as uniões matrimoniais entre os muçulmanos residentes em Florianópolis- SC

    Get PDF
    TCC (graduação) - Universidade Federal de Santa Catarina, Centro de Filosofia e Ciências Humanas, Curso de Ciências Sociais.O objetivo deste trabalho é refletir sobre as escolhas matrimoniais feitas por muçulmanos que freqüentam a Mesquita de Florianópolis (SC). Reflito sobre como os elementos identitários (como nacionalidade, quadros de referência a partir da religião, entre outros) do grupo (constituído por imigrantes, seus filhos e netos) articulam-se na hora da escolha de um cônjuge. Neste estudo sugere-se que as uniões matrimoniais são realizadas levando em conta projetos individuais e o chamado background sócio-histórico que faz parte da constituição deste grupo social. Busco compreender as uniões matrimoniais a partir da idéia de que as escolhas partem tanto do cônjuge quanto do que os seus grupos esperam que realizem

    Detecting Flow Experiences in Cognitive Tasks - A Neurophysiological Approach

    Get PDF
    Das Flow-Erlebnis beschreibt einen Zustand vollständiger Aufgabenvertiefung und mühelosen Handelns, der mit Höchstleistungen, persönlichem Wachstum, sowie allgemeinem Wohlbefinden verbunden ist. Für Unternehmen stellen häufigere Flow-Erlebnisse der ArbeitnehmerInnen daher auch eine produktivitäts- und zufriedenheitsfördernde Basis dar. Vor allem da sich aktuell globale Phänomene wie die steigende Nachfrage nach Wissensarbeit und das niedrige Arbeitsengagement zuspitzen, können Unternehmen von einer Förderung von Flow profitieren. Die Unterstützung von Flow stellt allerdings aufgrund der Vielfalt von Arbeitnehmerfertigkeiten, -aufgaben, und -arbeitsplätzen eine komplexe Herausforderung dar. WissensarbeiterInnen stehen dynamischen Aufgaben gegenüber, die diverse Kompetenzen und die Kooperation mit anderen erfordern. Arbeitsplätze werden vielseitiger, indem die Grenzen zwischen ko-präsenten und virtuellen Interaktionen verschwinden. Diese Vielfalt bedeutet, dass eine solide Flow-Förderung nur durch personen-, aufgaben- und situationsunabhängige Ansätze erfolgen kann. Aus diesem Grund werden zunehmend die neurophysiologischen Grundlagen des Flow-Erlebens untersucht. Auf deren Basis könnten adaptive Neuro-Informationssysteme entwickelt werden, die mittels tragbarer Sensorik Flow kontinuierlich erkennen und fördern können. Diese Wissensbasis ist bislang jedoch nur spärlich und in stark fragmentierter Form vorhanden. Für das Individuum existieren lediglich konkurrierende Vorschläge, die noch nicht durch situations- und sensorübergreifende Studien konsolidiert wurden. Für Gruppen existiert noch fast keine Forschung zu neurophysiologischen Flow-Korrelaten, insbesondere keine im Kontext digital-mediierter Interaktionen. In dieser Dissertation werden genau diese Forschungslücken durch die situationsübergreifende Beobachtung von Flow mit tragbaren EKG und EEG Sensoren adressiert. Dabei werden zentrale Grenzen der experimentellen Flow-Forschung berücksichtigt, vor allem die Defizite etablierter Paradigmen zum kontrollierten Hervorrufen von Flow. Indem Erlebnisse in zwei kognitiven Aufgaben und mehreren Manipulationen (von Schwierigkeit, Natürlichkeit, Autonomie und sozialer Interaktion) variiert werden, wird untersucht, wie Flow intensiver hervorgerufen und wie das Erlebnis stabiler über Situationen hinweg beobachtet werden kann. Die Studienergebnisse deuten dabei insgesamt auf ein Flow-Muster von moderater physiologischer Aktivierung und mentaler Arbeitslast, von erhöhter, aufgabenorientierter Aufmerksamkeit und von affektiver Neutralität hin. Vor allem die EEG Daten zeigen ein diagnostisches Potenzial, schwächere von stärkeren Flow-Zuständen unterscheiden zu können, indem optimale und nicht-optimale Aufgabenschwierigkeiten (für Individuen und Gruppen) erkannt werden. Um das Flow-Erleben weiter zu fördern, werden geeignete Wege für zukünftige Forschung abschließend diskutiert
    corecore