15 research outputs found

    Media Analysis on Volatile Markets’ Dynamics and Adaptive Behavior for the Agri-Food System

    Get PDF
    The volatility of agricultural markets has increased remarkably in recent years. In spite of this, the way in which supply chain actors perceive market volatility has only rarely been analyzed. This paper seeks to close this research gap by presenting empirical findings about how the volatility of agricultural markets is perceived, how increasing market volatilities are being explained, and what adaptations to the volatile external environments are being suggested. Based on a large-scale media analysis, we have identified perceptions, which vary greatly over time, especially with regard to the perception of the threats and opportunities volatility creates for farms and firms and the most frequently identified reasons for volatile pricesagriculture, media analysis, public discourse, shared assumptions, volatility, Agribusiness, Agricultural and Food Policy, Food Consumption/Nutrition/Food Safety, Food Security and Poverty, Production Economics, Research Methods/ Statistical Methods, Risk and Uncertainty,

    International competitiveness of organic beef production in Germany

    Get PDF
    The main objective of the project presented in this article was to analyse the strengths and weaknesses of German organic beef production as compared with France, Austria, the Czech Republic and Argentina. Additionally, a number of marketing initiatives in France, Austria, Great Britain and Switzerland were analysed to examine their applicability to German conditions. Within the framework of the International Farm Comparison Network, eleven case studies of organic beef farms in the countries considered were analysed. The strength of the German farms lies on the return side, which is dominated by direct payments. Germany and Austria produce at the highest cost, and profitability in Germany is relatively low. Competitive pressure from France and Austria can not be expected as long as product price levels are higher than in Germany. On the other hand, export opportunities for Germany are limited due to the preference for beef of national / regional origin. There appears to be an incentive for conversion to organic farming on marginal grassland locations in the Czech Republic. On the other hand, future cost increases can be expected. Price differences between domestic and potential export markets will determine the extent of expansion of organic beef production. Argentina, the lowest cost producer, shows major similarities between organic and conventional beef production. However, its potential for further expansion appears to be limited by the local competition with crop production, the use of GMO-seed, and limited potential for expanding production to locations outside the Humid Pampa. The analysis of marketing initiatives shows, however, that the most pressing need for action lies on the marketing side and among the actors themselves. Improved product quality, price premiums, differentiation of marketing channels, and improved communication (towards consumers and in the supply chain) are key words. As the elbow room for price increases appears to be rather limited in the foreseeable future, cost reductions remain a strategy for the producers, for example through specialisation, growth, productivity improvements and reduction of labour costs

    Media Analysis on Volatile Markets' Dynamics and Adaptive Behavior for the Agri-Food System

    Get PDF
     The volatility of agricultural markets has increased remarkably in recent years. In spite of this, the way in which supply chain actors perceive market volatility has only rarely been analyzed. This paper seeks to close this research gap by presenting empirical findings about how the volatility of agricultural markets is perceived, how increasing market volatilities are being explained, and what adaptations to the volatile external environments are being suggested. Based on a large-scale media analysis, we have identified perceptions, which vary greatly over time, especially with regard to the perception of the threats and opportunities volatility creates for farms and firms and the most frequently identified reasons for volatile prices

    Food Chain Actors’ Perceptions of and Adaptations to Volatile Markets: Results of a Media Analysis

    Get PDF
    The volatility of agricultural markets has increased remarkably in recent years. In spite of this, the way in which supply chain actors perceive market volatility has only rarely been analyzed. This paper seeks to close this research gap by presenting empirical findings about how the volatility of agricultural markets is perceived, how increasing market volatilities are being explained, and what adaptations to the volatile external environments are being suggested. Based on a large scale media analysis, we have identified perceptions, which vary greatly over time, especially with regard to the perception of the threats and opportunities volatility creates for farms and firms and the most frequently identified reasons for volatile prices

    Die Lebens- und Arbeitssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen (Öko-)Betrieben in Deutschland

    Get PDF
    Als Teil einer Studie zu Frauen in der Landwirtschaft werden die Antworten von ökologischen Betrieben auf eine Befragung mit allen verglichen. Trotz einer Tendenz zu mehr Frauen in Führungspositionen auf Ökobetrieben ist die Gleichstellung der Geschlechter bisher auf Ökobetrieben nicht erreicht

    Internationale Wettbewerbsfähigkeit der ökologischen Rindfleischproduktion in Deutschland

    Get PDF
    Hauptziel der Arbeit ist die Analyse der Stärken und Schwächen der ökologischen Rindfleischproduktion in Deutschland im Vergleich zu Frankreich, Österreich, der Tschechischen Republik und Argentinien. Darüber hinaus wurden Vermarktungsinitiativen in Frankreich und Österreich, Großbritannien und der Schweiz hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit auf deutsche Verhältnisse untersucht. Unter Nutzung des International Farm Comparison Network wurden Fallbeispiele von elf ökologisch wirtschaftenden Betrieben in den Untersuchungsländern untersucht. Die Stärken der deutschen Betriebe liegen auf der Erlösseite, sind aber im wesentlichen durch hohe Direktzahlungen begründet, was zu einer vergleichsweise hohen Politikabhängigkeit führt. Deutschland und Österreich weisen die höchsten Produktionskosten auf. Aus Frankreich und Österreich ist kein Wettbewerbsdruck zu erwarten, solange die Produktpreisniveaus dort höher sind als in Deutschland. In Tschechien mit wesentlich niedrigeren Produktionskosten als Deutschland dürften Betriebe auf marginalen Grünlandstandorten einen Anreiz zur Umstellung haben. Argentinien hat die niedrigsten Kosten und große Ähnlichkeiten zwischen der ökologischen und der konventionellen Rindfleischproduktion, die Möglichkeiten zur Ausweitung der Produktion erscheinen jedoch begrenzt. Die Politikanalyse zur Umsetzung der Agrarreform zeigt, dass auch ökologische Betriebe mit Einkommensrückgängen rechnen müssen. Die Analyse der Vermarktungsinitiativen zeigt jedoch, dass der Handlungsbedarf hauptsächlich auf der Absatzseite und den Akteuren selber liegt. Verbesserte Produktqualität, Realisierung von Preisaufschlägen, Differenzierung der Absatzkanäle, vertikale Integration und verbesserte Kommunikation sind Stichworte. Die Politik kann hier unterstützend über ausgewogene Gestaltung der Rahmenbedingungen, Informationen, Förderung von Personalkosten, Fortbildungen, Beratung und nationalen Benchmarkingsystemen sowie als Vermittler zwischen Marktpartnern agieren. Da der Spielraum für Preiserhöhungen auf absehbare Zeit begrenzt sein dürfte, verbleiben den Erzeugern im wesentlichen Kostensenkungsstrategien, beispielsweise durch Spezialisierung, Produktivitätssteigerungen und Senkung von Personalkosten

    Pay for performance in agriculture: an empirical analysis

    No full text
    Durch die zunehmende Bedeutung von Lohnarbeitskräften in der deutschen Landwirtschaft gewinnen personalwirtschaftliche Fragestellungen für Betriebsleiter und andere Interessenten, wie z.B. landwirtschaftliche Berater, an Relevanz. Die optimale Gestaltung von Anreizsystemen und die Einsatzmöglichkeiten leistungsorientierter Entlohnungssysteme werden in der ökonomischen Literatur zum Teil sehr kontrovers diskutiert. Die Aussagen verschiedener theoretischer Strömungen sind in diesem Punkt widersprüchlich und führen zu keinem einheitlichen Ergebnis. Die empirischen Ergebnisse stützen sich auf eine Befragung von 260 Betriebsleitern landwirtschaftlicher Lohnarbeitsbetriebe aus den alten und neuen Bundesländern und einer Befragung von 124 Arbeitnehmern landwirtschaftlicher Betriebe. Die Analyse der verwendeten Entlohnungssysteme zeigt, dass leistungsorientierte Entlohnungssysteme in der Landwirtschaft insgesamt eine geringe Rolle spielen. Sie werden häufiger in der Tierproduktion als in der Pflanzenproduktion angewendet, da es im Ackerbau besonders schwierig ist, einfache und objektiv messbare Leistungsindikatoren zu finden, die die individuelle Arbeitsleistung der Mitarbeiter widerspiegeln können. Die Erfahrungen der Arbeitgeber- und Arbeitnehmer mit dieser Entlohnungsform sind überwiegend positiv. Um eine positive Motivationswirkung zu erzielen, ist es notwendig, die in der Dissertation dargestellten Erfolgsbedingungen zu überprüfen

    LEISTUNGSORIENTIERTE ENTLOHNUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN ANALYSE (German)

    No full text
    Leistungslöhne als Motivationsinstrument sind hinsichtlich ihrer Wirksamkeit in der ökonomischen Theorie umstritten. Mit Hilfe einer schriftlichen Befragung von 260 landwirtschaftlichen Betriebsleitern werden die Erfahrungen mit leistungsorientierter Entlohnung in der Landwirtschaft untersucht. Die Auswertung zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit der Erfahrung mit dieser Vergütungsform mit zunehmender Tierbestandesgröße steigt und mit größerer innerbetrieblicher Bedeutung des Ackerbaus sinkt. Mittels einer Clusteranalyse konnten drei Gruppen von Betriebsleiter ermittelt werden, die sich hinsichtlich ihrer Erfahrungen zu den Verhaltenswirkungen leistungsorientierter Vergütung unterscheiden.Personal management, Materielle Anreizsysteme, Leistungsorientierte Entlohnung, Betriebsleiterbefragung,

    LEISTUNGSORIENTIERTE ENTLOHNUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT - ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN ANALYSE (German-

    No full text
    Leistungslöhne als Motivationsinstrument sind hinsichtlich ihrer Wirksamkeit in der ökonomischen Theorie umstritten. Mit Hilfe einer schriftlichen Befragung von 260 landwirtschaftlichen Betriebsleitern werden die Erfahrungen mit leistungsorientierter Entlohnung in der Landwirtschaft untersucht. Die Auswertung zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit der Erfahrung mit dieser Vergütungsform mit zunehmender Tierbestandesgröße steigt und mit größerer innerbetrieblicher Bedeutung des Ackerbaus sinkt. Mittels einer Clusteranalyse konnten drei Gruppen von Betriebsleiter ermittelt werden, die sich hinsichtlich ihrer Erfahrungen zu den Verhaltenswirkungen leistungsorientierter Vergütung unterscheiden

    Geht es gerecht zu? Frauen im Ökolandbau

    No full text
    Der Beitrag fasst ausgewählte Ergebnisse einer bundesweiten vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Studie zur Lebens- und Arbeitssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben zusammen. An der Befragung in 2020/21 nahmen insgesamt mehr als 7 000 Frauen teil, darunter 679 Frauen von vollständig umgestellten Ökobetrieben und 191 von Betrieben, die teilweise ökologisch bewirtschaftet werden
    corecore