research

Internationale Wettbewerbsfähigkeit der ökologischen Rindfleischproduktion in Deutschland

Abstract

Hauptziel der Arbeit ist die Analyse der Stärken und Schwächen der ökologischen Rindfleischproduktion in Deutschland im Vergleich zu Frankreich, Österreich, der Tschechischen Republik und Argentinien. Darüber hinaus wurden Vermarktungsinitiativen in Frankreich und Österreich, Großbritannien und der Schweiz hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit auf deutsche Verhältnisse untersucht. Unter Nutzung des International Farm Comparison Network wurden Fallbeispiele von elf ökologisch wirtschaftenden Betrieben in den Untersuchungsländern untersucht. Die Stärken der deutschen Betriebe liegen auf der Erlösseite, sind aber im wesentlichen durch hohe Direktzahlungen begründet, was zu einer vergleichsweise hohen Politikabhängigkeit führt. Deutschland und Österreich weisen die höchsten Produktionskosten auf. Aus Frankreich und Österreich ist kein Wettbewerbsdruck zu erwarten, solange die Produktpreisniveaus dort höher sind als in Deutschland. In Tschechien mit wesentlich niedrigeren Produktionskosten als Deutschland dürften Betriebe auf marginalen Grünlandstandorten einen Anreiz zur Umstellung haben. Argentinien hat die niedrigsten Kosten und große Ähnlichkeiten zwischen der ökologischen und der konventionellen Rindfleischproduktion, die Möglichkeiten zur Ausweitung der Produktion erscheinen jedoch begrenzt. Die Politikanalyse zur Umsetzung der Agrarreform zeigt, dass auch ökologische Betriebe mit Einkommensrückgängen rechnen müssen. Die Analyse der Vermarktungsinitiativen zeigt jedoch, dass der Handlungsbedarf hauptsächlich auf der Absatzseite und den Akteuren selber liegt. Verbesserte Produktqualität, Realisierung von Preisaufschlägen, Differenzierung der Absatzkanäle, vertikale Integration und verbesserte Kommunikation sind Stichworte. Die Politik kann hier unterstützend über ausgewogene Gestaltung der Rahmenbedingungen, Informationen, Förderung von Personalkosten, Fortbildungen, Beratung und nationalen Benchmarkingsystemen sowie als Vermittler zwischen Marktpartnern agieren. Da der Spielraum für Preiserhöhungen auf absehbare Zeit begrenzt sein dürfte, verbleiben den Erzeugern im wesentlichen Kostensenkungsstrategien, beispielsweise durch Spezialisierung, Produktivitätssteigerungen und Senkung von Personalkosten

    Similar works