20 research outputs found

    Adsorption induced reconstruction of the Cu(110) surface

    Get PDF
    The formation of the O/Cu(110)-(2 × 1) and H/Cu(110)-(1 × 2) superstructures has been investigated by a LEED beam profile analysis. The oxygen induced reconstruction proceeds at later stages by creation of holes on flat terraces. This could not be observed at the hydrogen induced missing row reconstruction. The formation of the missing row structure proceeds most probably via nucleation at steps and subsequent growth of (1 × 2) islands. The influence of different distributions of steps and islands on beam profiles is discussed

    EXTREMISMUS IM KLASSENZIMMER - THEORETISCHE CHANCEN UND MÖGLICHKEITEN DES POLITIKUNTERRICHTES.

    No full text
    Durch Phänomene wie PEGIDA wird eine Unsicherheit in der Bevölkerung ausgedrückt, die auch vor den Schultüren nicht Halt macht. Ein Querschnitt der Gesellschaft sitzt im Klassenraum und auf diesen muss sich eingestellt werden. Ob Kinder zuhause oder in ihrer Freizeit mit Populismus konfrontiert werden, die Schule hat als immer größerer Teil im Leben von Schülern in Deutschland (im Zuge der nach und nach fortschreitenden Einführung eines Ganztages-Prinzips) auch eine Verantwortung mit diesen Eindrücken und Einflüssen bedacht umzugehen. Deutschland sollte aus der eigenen Geschichte heraus zudem die aufmerksame und sensible Handhabung mit extremem Gedankengut im Allgemeinen und mit rechtsextremistischem Gedankengut im Besonderen haben. Die Tendenz zu den politischen Extremen in wirtschaftlich und sozial herausfordernden Zeiten ist ein mit jedem wirtschaftlichen Abschwung auftretendes Phänomen, aber stark nationalistisches Gedankengut ist mit der heutigen Idealvorstellung von einem offenen Europa nicht vereinbar. In der Bundesrepublik Deutschland fußt die politische Bildung, geschichtlich begründet, auf demokratievermittelnden Prinzipien. Diese eignen sich vielseitig für die Auseinandersetzung mit Extremismus und den hierzu unumstrittenen Grundlagen und Werte der pluralistischen Gesellschaft in einer Demokratie. Das Kontroversitätsgebot des Beutelsbacher Konsenses aus dem Jahr 1977 (vgl Breit/Massig, 1993) bietet einen Ansatz zur Behandlung von Extremismus in der politischen Bildung auf der Grundlage der gegenseitigen Akzeptanz. Hier wird das Kontroversitätsgebot aufgeschlüsselt und anschließend auf Extremismus in der Schule bezogen. Die Fragestellung, wie der Politikunterricht trotz des Kontroversitätsgebotes mit Extremismus umgehen sollte, ist auf den Umgang mit dem gegenwärtigen Rechtsextremismus ausgelegt, welcher einen großen Teil politisch motivierter Straftaten begründet, sich in radikalisierter Form am stärksten gegen Menschen wendet und durch seine Grundsätze untrennbar mit Gewalt verbunden ist

    Extremismus im Klassenzimmer - Theoretische Chancen und Möglichkeiten des Politikunterrichtes. (Extremism in the Class Room. Theoretical Chances and Perspectives for Teaching Politics)

    No full text
    Durch Phänomene wie PEGIDA wird eine Unsicherheit in der Bevölkerung ausgedrückt, die auch vor den Schultüren nicht Halt macht. Ein Querschnitt der Gesellschaft sitzt im Klassenraum und auf diesen muss sich eingestellt werden. Ob Kinder zuhause oder in ihrer Freizeit mit Populismus konfrontiert werden, die Schule hat als immer größerer Teil im Leben von Schülern in Deutschland (im Zuge der nach und nach fortschreitenden Einführung eines Ganztages-Prinzips) auch eine Verantwortung mit diesen Eindrücken und Einflüssen bedacht umzugehen. Deutschland sollte aus der eigenen Geschichte heraus zudem die aufmerksame und sensible Handhabung mit extremem Gedankengut im Allgemeinen und mit rechtsextremistischem Gedankengut im Besonderen haben. Die Tendenz zu den politischen Extremen in wirtschaftlich und sozial herausfordernden Zeiten ist ein mit jedem wirtschaftlichen Abschwung auftretendes Phänomen, aber stark nationalistisches Gedankengut ist mit der heutigen Idealvorstellung von einem offenen Europa nicht vereinbar. In der Bundesrepublik Deutschland fußt die politische Bildung, geschichtlich begründet, auf demokratievermittelnden Prinzipien. Diese eignen sich vielseitig für die Auseinandersetzung mit Extremismus und den hierzu unumstrittenen Grundlagen und Werte der pluralistischen Gesellschaft in einer Demokratie. Das Kontroversitätsgebot des Beutelsbacher Konsenses aus dem Jahr 1977 (vgl Breit/Massig, 1993) bietet einen Ansatz zur Behandlung von Extremismus in der politischen Bildung auf der Grundlage der gegenseitigen Akzeptanz. Hier wird das Kontroversitätsgebot aufgeschlüsselt und anschließend auf Extremismus in der Schule bezogen. Die Fragestellung, wie der Politikunterricht trotz des Kontroversitätsgebotes mit Extremismus umgehen sollte, ist auf den Umgang mit dem gegenwärtigen Rechtsextremismus ausgelegt, welcher einen großen Teil politisch motivierter Straftaten begründet, sich in radikalisierter Form am stärksten gegen Menschen wendet und durch seine Grundsätze untrennbar mit Gewalt verbunden ist. English AbstractPhenomena such as PEGIDA express an insecurity within the population that does not stop at school doors. A broad societal representation sits in the classroom and schools needs to adapt to this reality. Whether children are confronted with populism at home or in their leisure time, the school has an ever-increasing part in the life of pupils in Germany and has a responsibility to deal with these impressions and influences carefully. Germany should also use attentive and sensitive handling of extreme ideas in general and right-wing extremist ideas in particular based on its own history. The tendency to shift towards political extremes in economically and socially challenging times is a phenomenon that occurs with every economic depression, but strongly nationalist ideas are incompatible with today's ideal of an open Europe. In the Federal Republic of Germany, political education is historically based on principles that impart democracy. These are versatile and suitable for dealing with extremism and the undisputed foundations and values of a pluralistic society in a democracy. The controversial requirement of the Beutelsbach Consensus of 1977 offers an approach to countering extremism in political education on the basis of mutual acceptance. Here, the controversy requirement is broken down and then referred to extremism at school. The question of how political education should deal with extremism despite the need for controversy is applied to dealing with current right-wing extremism, which is based on a large number of politically motivated crimes, is most radically opposed to human beings and is inextricably linked to violence through its principles. The article was written in German.

    Investigations of the effect of antigen binding upon tryptophan reactivity in immunoglobulin G

    Get PDF
    A ^3H/^(14)C-labelled reagent that reacts specifically with tryptophan residues, was used to monitor the reactivity of tryptophans in the Fc and Fab portions of IgG upon binding DNP-gly, (DNP)_1-cytochrome c, and (DNP)_8-cytochrome c. Binding of monovalent antigen caused a decrease in the reactivity of tryptophan residues in the Fc by 18%; binding of multivalent antigen caused decreases in the reactivity of tryptophan residues in Fc by 21% and Fab by 12%. Experiments to elucidate the interaction between IgG and complement component C4 were attempted. Future studies include further characterization of (DNP)_1-cytochrome c and-the complement fixation capability of IgM-ABPC22 with monovalent antigen. Also planned is an investigation of the interaction of C4 with IgM in soluble antibody-antigen complexes

    Deuteron production in Au+Au collisions at 1.23A GeV

    No full text
    In April and May 2012 data on Au+Au collisions at beam energies of Ekin = 1.23A GeV were collected with the High Acceptance Di-Electron Spectrometer (HADES) at the GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung facility in Darmstadt, Germany. In this thesis, the production of deuterons in this collision system is investigated. A total number of 2.1 × 109 Au+Au events is selected, containing the most central 0-40% of events. After particle identification, based on a mass determination via time-of-flight and momentum and on a measurement of the energy loss, the transverse mass spectra of the deuteron candidates are extracted for various rapidities and subsequently corrected for acceptance and efficiency. The inverse slope parameter of a Boltzmann fit applied to the transverse mass spectra at midrapidity, which is referred to as the effective temperature, is extracted. For a static thermal source, this parameter corresponds to the kinetic freeze-out temperature Tkin and is therefore expected to be smaller or equal to the chemical freeze-out temperature Tchem. The extracted effective temperature of Tef f = (190 ± 10) MeV however exceeds the chemical freeze-out temperature that was obtained by a statistical model fit to different particle yields. The effective temperatures of various particle species, obtained in previous analyses, suggest a systematic rise with increasing particle mass, which is confirmed by the deuteron results. An explanation can be the influence of a collective expansion with a radial expansion velocity βr. By fitting a Siemens-Rasmussen function to the transverse mass spectra, the global temperature of T = (100 ± 8) MeV and radial expansion velocity βr = 0.37 ± 0.01 are obtained. This temperature is still very high and only takes into account the production of deuteron nuclei. The simultaneous fit of a blast-wave function to the transverse mass spectra of deuterons and other particles, as obtained by previous analyses, considers a velocity profile for the radial expansion velocity and takes into account the production of various particle species. The resulting global temperature Tkin = (68 ± 1) MeV and average transverse expansion velocity hβri = 0.341 ± 0.003 are within the expected range for the collision energy. The Siemens-Rasmussen fits are also used to extrapolate the transverse mass spectra into unmeasured regions, to integrate them and obtain a rapidity-dependent count rate. This count rate exhibits a thermal shape for central events and shows increasing spectator contributions for more peripheral events. The invariant yield spectra of the deuterons are compared to those of protons, as obtained by a previous analysis, in the context of a nucleon coalescence model. The hereby extracted nucleon coalescence factor B2 = (4.6 ± 0.1) × 10−3 agrees with the expected result for the beam energy that was studied.In April und Mai 2012 maß das an der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung Anlage gelegene High Acceptance Di-Electron Spectrometer (HADES)-Experiment Daten bei der Kollision von Au+Au mit einer Strahlenergie von Ekin = 1.23A. In der vorliegenden Arbeit ist die Produktion von Deuteronen in diesem Kollisionssystem untersucht. Eine Gesamtzahl von 2.1 × 109 Au+Au events, welche die zentralsten 40% der Kollisionen enthält, wurde ausgewählt. Nach einer Teilchenidentifikation, welche auf einer Massenbestimmung an Hand von Flugzeit und Impuls sowie einer Messung des Energieverlustes basiert, wurden die transversalen Massenspektren der Deuteronen f¨r verschiedene Rapiditäten extrahiert und anschließend auf Akzeptanz und Effizienz korrigiert. Der inverse Steigungsparameter von Boltzmann fits, welche an die transversalen Massenspektren bei Schwerpunktsrapidität angepasst wurden, und der als effektive Temperatur bezeichnet wird, wurde extrahiert. Im Falle einer statischen, thermischen Quelle entspricht dieser Parameter der kinetischen Ausfriertemperatur Tkin und sollte aus diesem Grund niedriger oder gleich der chemischen Ausfriertemperatur Tchem sein. Die erhaltene effektive Temperatur Tef f = (190±10) MeV übersteigt jedoch die chemische Ausfriertemperatur, die durch das Anpassen eines statistischen Modells an verschiedene Teilchenerträge bestimmt wurde. Die effektive Temperatur verschiedener Teilchenspezien, wie sie in vorangehenden Analysen bestimmt wurden, suggerieren einen systematischen Anstieg mit steigender Teilchenmasse, was von den Deuteronergebnissen bestätigt wird. Eine Erklärung kann der Einfluss einer kollektiven Expansion mit radialer Expansionsgeschwindigkeit βr liefern. Durch das Anpassen einer Siemens-Rasmussen Funktion an die transversalen Massenspektren, wurden die globale Temperatur T = (100 ± 8) MeV und radiale Expansionsgeschwindigkeit βr = 0.37 ± 0.01 bestimmt. Diese Temperatur ist immernoch sehr hoch und berücksichtigt nur die Produktion der Deuteron-Nuklide. Das simultane Anpassen einer blast-wave Funktion an die transversalen Massenspektren der Deuteronen und der anderer Teilchen, bestimmt in vorangehenden Anaylsen, berücksichtigt ein Geschwindigkeitsprofil der radialen Expansionsgeschwindigkeit und die Produktion verschiedener Teilchenspezies. Die resultierende globale Temperatur Tkin = (68 ± 1) MeV und durchschnittliche transversale Expansionsgeschwindigkeit hβri = 0.341 ± 0.003 sind im erwarteten Rahmen für die betrachtete Kollisionsenergie. Die Siemens-Rasmussen Funktionen wurden zudem verwendet, um die transversalen Massenspektren in ungemessene Regionen zu extrapolieren, um sie anschließend zu integrieren und eine Zählrate in Abhängigkeit der Rapidität zu erhalten. Diese Zählrate weist für zentrale Kollisionen eine thermale Form auf und zeigt wachsende Spektatorenbeiträge für peripherere Events. Die invarianten Spektren der Deuteronen wurden im Kontext eines Nukleonen Koaleszenz Modells mit denen von Protonen verglichen, wie sie in einer vorangegangenen Analyse bestimmt wurden. Der hierbei erhaltene Nukleonen Koaleszens Parameter B2 = (4.6±0.1)×10−3 stimmt mit dem erwarteten Ergebnis für die betrachtete Strahlenergie überein

    Data for: An analysis of process tracing research on consumer decision making

    No full text
    Co-Citation matrix used for data analysi

    Data for: An analysis of process tracing research on consumer decision making

    No full text
    Co-Citation matrix used for data analysisTHIS DATASET IS ARCHIVED AT DANS/EASY, BUT NOT ACCESSIBLE HERE. TO VIEW A LIST OF FILES AND ACCESS THE FILES IN THIS DATASET CLICK ON THE DOI-LINK ABOV
    corecore