98 research outputs found

    Survival of newly founded businesses A log-logistic model approach

    No full text
    'Based on a longitudinal data base we test the 'liability of adolescence' hypothesis which states that new firm hazard rates follow an inverted U-shaped pattern. That is, the hazard rate is low for the initial period; the end of adolescence is marked by a hazard maximum, from which then rate declines monotonically. We use a log-logistic model which shows that the 'liability of adolescence' argument describes the hazard rates of new establishments for all two and three-digit industries fairly well. Further, the rate shows that the desegregation of industries matters, and considerable differences are found within and across two and three-digit low-, moderate- and high-tech industries. In assessing the effect of market environment conditions on risk we find that risk tends to be elevated in a relatively large number of two-digit low- and high-tech industries in the presence of scale economies, but it is substantially reduced in moderate-tech industries. By contrast, the hazard rate tends to be reduced for quite a large number of three-digit low-, moderate- and high-tech industries in comparison with the two-digit industries, indicating a longer adolescence. The influence of start-up size in reducing the hazard rate is apparently similar between two and three digit low-, moderate- and high-tech industries. The impact of market growth on the risk of failure is not much different for both two and three-digit low-, moderate- and high-tech industries. That is, market growth tends not to reduce the risk exposure. R and D intensity exerts influence interchangeably on the risk of failure confronting new establishments within the two and three-digit low-, moderate- and high-tech industries.' (author's abstract)Basierend auf Laengsschnittdaten testet der Autor die Hypothese der 'Liability of Adolescene', der zufolge die Risikorate neugegruendeter Unternehmen einem umgekehrten U-foermigen Verlauf folgt. Das bedeutet, dass die Risikorate in der Anfangsphase niedrig ist, am Ende der 'Adolescence' ein Maximum erreicht, um danach monoton abzufallen. Genutzt wird ein log-logistisches Modell, das die Ergebnisse fuer alle zwei- und dreistelligen Industrien am besten darstellt. Gezeigt werden kann, dass das Niveau der Aggregation eine grosse Rolle spielt und bemerkenswerte Unterschiede zwischen und innerhalb von zweistelligen und dreistelligen low-, moderate- und high-tech-Industrien bestehen. Hinsichtlich des Effekts von Charakteristika der Marktumgebung auf das Risiko zeigt sich, dass das Risiko sich in einer relativ grossen Anzahl von zweistelligen low- und high-tech-Industrien tendenziell erhoeht, wenn Skalenertraege vorliegen, sich jedoch in moderate-tech-Industrien substantiell verringert. Im Gegensatz dazu verringert sich die Hazard-Rate fuer eine recht grosse Zahl von dreistelligen low-, moderate- und high-tech-Industrien im Vergleich zu zweistelligen Industrien, was auf eine laengere 'Adolescence' hindeutet. Der Einfluss der Anfangsgroesse auf die Verringerung der Hazard-Rate ist offensichtlich in zwei- und dreistelligen low-, moderate- und high-tech-Industrien aehnlich. Der Einfluss des Marktwachstums auf das Risiko unterscheidet sich in zwei-und dreistelligen Industrien nicht wesentlich. Das bedeutet, dass Marktwachstum nicht zu einer Verringerung des Risikos fuehrt. Die FuE-Intensitaet uebt sowohl in zwei- und dreistelligen low-, moderate-und high-tech-Industrien einen Einfluss auf das Risiko neugegruendeter Unternehmen aus. (HH)German title: Ueberleben von Neugruendungen: ein log-logistisches ModellAvailable from UuStB Koeln(38)-981102662 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Bluehende Landschaften? Ein Beitrag zur Transformationsforschung

    No full text
    'The paper analyzes the transformation process of firms in East Germany compares it with the transformation in other former socialist countries. The author describes how state-owned firms of a socialist economy were managed during the transition to privately-owned businesses of a market economy. He shows the main factors of successful transformation. The reasons for the high costs and the long duration of the process are explained. The explanation focuses not only on the specific conditions of the socialist economic system but also on the entire history of firms. The first part of the paper provides an overview of the recent economic situation as a base for further explanation. The second part points out the task the firms had to cope with after the breakdown, and gives reasons for the high transformation costs. The third part deals with the time needed for the different steps of transformation, using a process-model. By applying the method of stochastic activity-networks, statements on the mean duration and probability of success are possible. The following conclusions are derived: The value of the firm is tied to the specific economic system and to the proprietary knowledge in it. Access to this proprietary knowledge is expensive and had to be paid by the Treuhandanstalt. The transformation process of the firms takes at least 3 to 4 years, the probability of success is less than 50 percent. To reduce the duration and to increase the probability of success, a process of interdependent learning of government and business is necessary. The old firms are not enough to bring a 'flourishing' economy, and the formation of new businesses needs a strong support - a 'Gruendungsinitiative Ost' - a new wave of start-ups.' (author's abstract)Der Beitrag untersucht den Transformationsprozess von Unternehmen in den neuen Bundeslaendern und stellt Bezuege zu dem in anderen ehemals sozialistischen Laendern her. Der Autor zeigt, wie diese Unternehmen den Transformationsprozess zum Privatunternehmen im marktwirtschaftlichen System angepackt und bewaeltigt haben und welche Faktoren fuer den Erfolg massgebend waren. Ferner analysiert er die Ursachen fuer die hohen Kosten sowie die lange Dauer des Prozesses. Dazu wird zuerst die gesamtwirtschaftliche Entwicklung betrachtet. Im zweiten Teil wird herausgearbeitet, vor welcher Aufgabe die Betriebe nach der Wende standen, und erklaert, warum die Transformationskosten so hoch sind. Im dritten Teil wird mit Hilfe eines Prozessmodells auf den Zeitbedarf fuer die einzelnen Transformationsaktivitaeten eingegangen. Die angewandte Methode der stochastischen Aktivitaetsnetzwerke erlaubt es darueber hinaus, Aussagen ueber die Erfolgswahrscheinlichkeit zu treffen. Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung sind: (1) Der Wert der Betriebe ist an das spezifische Wirtschaftssystem, die geistige Infrastruktur, gebunden. (2) Der Aufbau dieser geistigen Infrastruktur ist teuer und musste dementsprechend bezahlt werden. (3) Der Transformationsprozess der Industriebetriebe dauerte mindestens drei bis vier Jahre, die Erfolgswahrscheinlichkeit lag unter 50 Prozent. (4) Fuer eine Verkuerzung der Dauer und eine Erhoehung der Erfolgswahrscheinlichkeit ist ein Prozess interdependenten Lernens von Staat und Unternehmen erforderlich. (5) Nur aus dem alten Bestand an Betrieben sind keine bluehenden Landschaften zu erwarten; zur Ansiedlung neuer Betriebe und insbesondere der Foerderung mittelstaendischer Unternehmen bedarf es einer Gruendungsinitiative Ost. Die hohe Anzahl an Gewerbeabmeldungen stellt ein Problem dar. (HH)Available from UuStB Koeln(38)-991102741 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Endogenous switching costs and the incentive for high quality entry

    No full text
    This paper analyzes how the strategic use of switching costs by an incumbent influences entry, price competition and the entrant's incentive to set up high quality, in a market with vertically differentiated goods. The author can prove the existence of a unique subgame perfect equilibrium depending on the costs to build up quality. If these costs are low, the entrant strongly differentiates its product and price competition is tougher than without switching costs. If the costs of product's quality are higher, the entrant differentiates less its product and both firms specialize on a group of costumers, which implies a less competitive industry since both firms have market power over their purchasers. Furthermore the author can show that the entrant always underinvests in quality and that there is always less 'high quality' entry respect to the case of no switching costs. The equilibrium outcome is inefficient, since the total welfare decreases in the presence of switching costs. Policy suggestions are discussed. (HH)'In diesem Beitrag wird analysiert, wie ein 'Incumbent' durch die strategische Wahl von Wechselkosten - in einem Markt mit vertikal-differenzierten Guetern - den Eintritt, den Preiswettbewerb und die Qualitaetswahl von potentiellen Wettbewerbern beeinflussen kann. Der Artikel zeigt die Existenz von einem eindeutigen teilspielperfekten Gleichgewicht, dessen Merkmale von den Qualitaetskosten abhaengen. Sind diese Kosten niedrig, so differenziert die eintretende Firma ihr Produkt staerker und der Preiswettbewerb ist intensiver als ohne Wechselkosten. Wenn die Qualitaetskosten in einem mittleren Bereich liegen, differenziert die eintretende Firma ihr Produkt weniger und die Firmen spezialisieren sich auf unterschiedliche Konsumentengruppen. Dies reduziert die Wettbewerbsintensitaet, da beide Produzenten Marktmacht ueber ihre jeweiligen Kunden besitzen. Wenn die Differenzierungskosten hoch genug sind, wird der Eintritt durch die strategische Nutzung von Wechselkosten verhindert. Ausserdem zeigt der Artikel, dass die eintretende Firma im Gleichgewicht immer weniger in Qualitaet investiert als ohne Wechselkosten. Das Gleichgewicht ist ineffizient, weil die Wohlfahrt mit Wechselkosten abnimmt. Wirtschaftspolitische Implikationen werden diskutiert.' (Autorenreferat)German title: Endogene Wechselkosten und die Anreize zum Markteintritt von HochqualitaetsproduktenAvailable from UuStB Koeln(38)-20001102874 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Multimarket contact, collusion and the internal structure of firms

    No full text
    Multimarket contact has an impact on the sustainability of collusive outcomes, whenever firms or markets differ from each other or scope effects are present. An implicit assumption made in the literature dealing with multimarket contact and collusion in infinitely repeated games is the existence of a single decision taker. Nevertheless, big firms often hand over responsibility for single markets to managers, who maximize divisional profits. If markets were independent from each other, the impact of multimarket contact would vanish. In this paper, the consequences of divisionalization on the sustainability of are analyzed in a two-firm two-market framework with intra-firm scope effects. Within a divisionalized structure, each manager chooses the output of his market to maximize long-term divisional profits. Managers do not coordinate their collusion or deviation decisions. It is shown, that - dependent on the kind of scope effects - the lack of coordination between divisions may increase or decrease the collusive power of firms. If firms face economies of scope, collusion is easier to sustain within a divisionalized structure, whereas firms facing diseconomies of scope prefer centralized decision making and coordination of collusion across markets. Furthermore, the impact of the compensation scheme for managers is explored: Managers should be made to internalize negative spillover effects, but should be made to neglect positive spillovers. (HH)Im Rahmen von unendlich wiederholten Spielen kann gezeigt werden, dass der Kontakt von Firmen auf mehreren Maerkten kooperatives Verhalten und Kollusion beeinflusst. Grund ist, dass ein Aggressor nicht nur auf einem Markt, sondern auf allen Kontaktmaerkten 'bestraft' werden kann. Die Literatur geht dabei von der Existenz eines einzelnen Entscheidungstraegers aus, der Vergeltungsstrategien in den einzelnen Maerkten koordiniert. Mehrmarktfirmen sind jedoch oft durch divisionalisierte Organisationsstrukturen gekennzeichnet, in welchen Entscheidungen ueber einzelne Maerkte auf Manager uebertragen werden. In diesem Beitrag wird daher der Einfluss von Delegationsentscheidungen auf die Stabilitaet kooperativer Gleichgewichte im Rahmen eines Zweimarktduopols untersucht. Durch das Vorliegen einer gemeinsamen Kostenfunktion sind die Maerkte miteinander verbunden. Es wird verdeutlicht, dass Delegation die Stabilitaet kooperativer Gleichgewichte erhoeht, wenn die Kostenfunktion 'economies of scope' aufweist, und reduziert, wenn negative Kostenverbindungen vorliegen. Implizite Kollusion wird folglich massgeblich durch Organisationsentscheidungen von Firmen beeinflusst. (HH)German title: Mehrmarktkontakte und Organisationsstrukturen und das Kollusionsverhalten von UnternehmenSIGLEAvailable from UuStB Koeln(38)-20001102869 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    The link between interest rates on interbank money and for credit lines Are asymmetric interest rate adjustments empirically evident?

    No full text
    'The paper investigates the behaviour of banks with regard to the pricing of commercial short term loans over the period from 1975 until 1997. Due to the inclusion of interest rate quotes by banks located in east Germany in 1991 we distinguished between, the subperiods from 1975-1989 and 1991-1997. In the context of the price setting for credit lines we focus on the commonly held belief of asymmetric interest rate adjustments. In order to raise the markup on credit lines banks adjust rates on credit lines slower when refinance rates are decreasing. Estimating error correction models a long term relation between the rate for interbank money and for credit lines is established. In order to test for asymmetric interest rate adjustments non-symmetric error correction models as well as error correction models with asymmetric short-term dynamics are estimated. The hypothesis of asymmetric interest rate adjustments is confirmed largely by the estimation results of the latter specification while in the former specification no asymmetry is found.' (author's abstract)In diesem Beitrag wird das Preissetzungsverhalten von Banken bezueglich kurzfristiger Unternehmenskredite untersucht. Der Untersuchungszeitraum beginnt 1975 und endet 1997. Aufgrund der Beruecksichtigung von Banken aus den neuen Bundeslaendern ab 1991 werden zwei Teilperioden (1975-1989 und 1991-1997) unterschieden. Kernpunkt der Untersuchung ist die Ueberpruefung der weitverbreiteten Annahme asymmetrischer Zinsanpassungen. Die Asymmetriehypothese beruht auf der Annahme, dass Banken, um ihre Zinsmargen zu erhoehen, waehrend Zinssenkungsphasen die Kreditzinsen langsamer an Veraenderungen der Refinanzierungssaetze anpassen als sonst. Durch Schaetzung von Fehlerkorrekturmodellen werden langfristige Beziehungen zwischen Geldmarkt- und Kontokorrentzinsen hergestellt. Um die Annahme asymmetrischer Zinsanpassungen zu untersuchen, werden nicht-symmetrische Fehlerkorrekturmodelle und Fehlerkorrekturmodelle mit Asymmetrie in der kurzfristigen Dynamik geschaetzt. Die Ergebnisse letzterer Schaetzung stuetzen im allgemeinen die Asymmetriehypothese, waehrend in der ersten Spezifikation keine Asymmetrie nachweisbar ist. (HH)German title: Der Zusammenhang zwischen Geldmarkt- und Kontokorrentzinsen: sind asymetrische Zinsanpassungen empirisch nachweisbar?Available from UuStB Koeln(38)-981102664 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Vertical organization, technology flows and R and D incentives An exploratory analysis

    No full text
    'Despite its importance, the impact of vertical organization on innovation incentives has not been investigated in depth. This paper develops a number of testable hypotheses and then provides a first exploratory empirical analysis, using cross-sectional industry-level data. Two simple stylized facts emerge from the empirical results. First, once a fragmented buyer industry is dependent on a relatively concentrated supply sector, the industry's own R and D intensity is reduced substantially. Second, vertical technology flows appear to act as substitutes for an industry's own R and D if the receiving industry's concentration is relatively low. Both results are largely consistent with a number of case studies and with theoretical arguments discussed in the paper.' (author's abstract)Der Einfluss der vertikalen Organisation von Industrien auf Innovationsanreize ist trotz der Bedeutung der Fragestellung noch nicht detailliert untersucht worden. Dieser Beitrag stellt eine Reihe von testbaren Hypothesen vor und praesentiert eine erste explorative empirische Analyse auf der Basis eines Querschnittsdatensatzes. Zwei empirische Regularitaeten koennen nachgewiesen werden. Zum einen liegt die FuE-Intensitaet einer Industrie erheblich unter dem ueblichen Durchschnitt, wenn die Konzentration der Industrie niedrig ist, aber eine Abhaengigkeit von einer konzentrierten Zuliefererindustrie besteht. Zum zweiten scheinen vertikale Technologiefluesse als Substitute fuer die eigene FuE einer Industrie zu fungieren, sobald die Konzentration der Empfaengerindustrie relativ niedrig ist. Beide Resultate sind prinzipiell konsistent mit Befunden aus Fallstudien und mit den theoretisch hergeleiteten Hypothesen. (HH)German title: Vertikale Organisation, Technologiefluesse und FuE-Anreize: eine explorative StudieAvailable from UuStB Koeln(38)-981102689 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Industry ownership of banks and credit market competition

    No full text
    'This paper analyzes the effect of bank participation in the equity of a firm on the competitiveness of the credit market. Using an auction model of bank competition it is shown that an equity stake of one bank is increasing its market power in the market for credits to this firms. The share-owning bank provides credit more often, its profit and the average interest rate increases. If several banks own symmetric stakes, the interest rate decreases. However, if one bank owns an equity stake, no other bank has incentives to own equity of this firm.' (author s abstract)Dieser Aufsatz untersucht die Auswirkungen von Bankbeteiligungen im Eigenkapital einer Firma auf die Wettbewerbsintensitaet im Kreditmarkt. Mit einem Auktionsmodell des Bankenwettbewerbs wird gezeigt, dass ein Aktienanteil einer Bank die Marktmacht dieser Bank im Markt fuer Kredite dieser Firma vergroessert. Banken, die am Eigenkapital beteiligt sind, vergeben haeufiger Kredite an diese Firma, der Profit der Bank und der Zinssatz, den das Unternehmen zahlen muss, steigen. Besaessen mehrere Banken symmetrische Eigenkapitalbeteiligungen an derselben Firma, wuerde der Zinssatz sinken. Allerdings hat, wenn bereits eine Bank Eigenkapital besitzt, keine andere Bank Anreize, sich am Aktienkapital der Firma zu beteiligen. (HH)German title: Beteiligungsbesitz von Banken und Wettbewerb im KreditmarktAvailable from UuStB Koeln(38)-981102663 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Humankapitaltheorie der Transformation

    No full text
    Das Humankapital wird in diesem Beitrag als Produktionsfaktor behandelt. Die Einstellung von Mitarbeitern und die Ausgaben fuer ihre Ausbildung sind Investitionen in Humankapital. In den Staaten mit sozialistischer Wirtschaftsordnung wurde diese Aufgabe der Unternehmen, ihr Humankapital zu pflegen, straeflich vernachlaessigt. In dem Beitrag wird zunaechst dieser Befund naeher ausgefuehrt. Daraus wird die Bedeutung einer Theorie interdependenten Lernens im Transformationsprozess abgeleitet. Diese Theorie wird vertragstheoretisch weiter ausgebaut. Die Bedeutung des Humankapitals im Transformationsprozess wird schliesslich produktionstheoretisch begruendet. Diese Begruendung stuetzt sich auf eine oekonometrische Schaetzung des produktionstheoretischen Modells der Transformation, in die Daten von 17 ungarischen und 17 polnischen Unternehmen einbezogen wurden. Abschliessend werden einige kurze Ausfuehrungen zum Transformationsprozess russischer Betriebe gemacht. (HH)'In this paper human capital is treated as a production factor. Hiring employees and training costs are investments in human capital. In countries with a socialist economic system, these investments were strongly neglected. After explaining this in more detail the paper then outlines important issues of a theory of interdependent learning in the transformation process. This theory is then extended in a contract theoretical sense. Finally the importance of human capital in the transformation process is justified in terms of production theory. This reasoning is based on an econometric estimation of a production function of transformation, which uses the data of 17 Hungarian and 17 Polish enterprises. The paper concludes with some brief remarks on the transformation process of Russian enterprises.' (author's abstract)SIGLEAvailable from UuStB Koeln(38)-981102603 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Was sind Netzprodukte? Eigenschaften, Definition und Systematisierung von Netzprodukten

    No full text
    In diesem Beitrag wird eine Definition des Begriffes 'Netzprodukt' erarbeitet und damit der zunehmenden Bedeutung dieser Produktgattung in Theorie und Praxis Rechnung getragen. Die Herleitung der Definition wird auf drei Wegen beschritten: Erstens werden explizite Definitionen aufgefuehrt, zweitens wird der Begriff durch eine induktive Ableitung aus dem Wortstamm 'Netz' konkretisiert, und drittens werden die in der bisherigen Forschung benutzten impliziten Definitionen anhand der Eigenschaften von Netzprodukten erlaeutert. Daraus wird schliesslich eine eigenstaendige explizite Definition formuliert. Sie bildet die Basis fuer eine Systematisierung der verschiedenen Netzproduktarten und fuer die Unterscheidung zweier theoretischer Stroemungen in der Literatur ueber Netzprodukte. (HH)'With respect to the growing importance of this type of good, the present article develops a definition of the term 'network good'. The definition is derived in three ways: first explicit definitions as can be found in the literature are presented, second etymology helps to understand the term, and third implicit definitions are drawn out from the existing literature by looking at the specific properties that economic research has found so far. This is the basis for a new explicit definition. It is applied to find a systematization of network goods and to divide two theoretical frameworks in the literature.' (author's abstract)SIGLEAvailable from UuStB Koeln(38)-991102767 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    The recent economic role of bank-firm relationships in Japan

    No full text
    'Our analysis highlights central aspects of the role of Japanese bank-firm relationships in times of deregulation. Comparing our results with earlier findings, it becomes evident that financial deregulation has triggered dramatic changes concerning the position of banks in the financial market and their relationships with large manufacturing firms. Since deregulation has opened up domestic as well as foreign capital markets, easy access to capital is not limited to bank-affiliated firms. While in earlier years firms with close banking ties may have been more profitable or used their advantages to enhance their growth or the compensation of employees, now whether such a relationship benefits a firm or acts as an obstacle depends largely upon the nature of that relationship. Hence, there are two general points made in this paper. First, in order to assess the economic role of bank affiliations, it is of eminent importance to differentiate between the various ways of establishing and maintaining bank-firm relationships. Second, the rapid development of the Japanese financial market over the last two decades has reduced the monopoly power of banks in a wide range of areas, which has caused dramatic changes concerning the benefits and costs of bank-firm relationships.' (author's abstract)'Im Mittelpunkt dieser Analyse steht die Veraenderung japanischer Bank-Firmen-Beziehungen im Zuge der Deregulierung des japanischen Finanzmarktes. Seit durch die Deregulierung der japanische wie auch der internationale Finanzmarkt geoeffnet wurde, ist der einfache Zugang zu Kapital in Japan nicht mehr auf den Kreis von Firmen mit exzellenten Bankbeziehungen beschraenkt. Vor der Deregulierung waren Firmen mit engen Bankbeziehungen meist profitabler und konnten ihre Bankbeziehungen nutzen, um ihr Wachstum zu steigern. Eine enge Bank-Firmen-Beziehung galt als ein zentraler Wettbewerbsvorteil. Heute ergibt sich ein differenzierteres Bild. Es ist mehr und mehr von der jeweiligen Art und dem Ausmass der Bankbeziehungen abhaengig, ob diese Beziehungen einen positiven Einfluss auf die Entwicklung der Firma haben, oder ob Bankbeziehungen die Firma in ihrer Entwicklung einschraenken. Die Untersuchung unterstreicht dabei zwei grundsaetzliche Erkenntnisse. Erstens ist es notwendig, bei der Analyse der oekonomischen Rolle von Bank-Firmen-Beziehungen zwischen den vielfaeltigen Arten moeglicher Bankbeziehungen zu differenzieren. Zweitens ist festzustellen, dass die rasche Entwicklung des japanischen Finanzmarktes waehrend der letzten zwei Jahrzehnte die Monopolstellung der Banken in vielen Bereichen vermindert hat. Mit Hilfe verschiedener Analysen wird gezeigt, dass diese Entwicklung fundamentale Aenderungen bezueglich des Nutzens und der Kosten von Bank-Firmen-Beziehungen ausgeloest hat.' (Autorenreferat)German title: Die derzeitige Rolle der Bank-Firmen-Beziehungen in JapanSIGLEAvailable from http://skylla.wz-berlin.de/pdf/1999/iv99-36.pdf / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman
    • …
    corecore