12 research outputs found

    Probleme der Selektion in den Grundschuljahren

    Full text link
    Entgegen dem offiziellen bildungspolitischen Kurs werden Immigrantenkinder zunehmend in Sonderklassen für Lernbehinderte überwiesen, ohne dass man diese Praxis mit demographischen Veränderungen erklären könnte, ohne dass man über die nötige diagnostische Sicherheit verfügen würde und ohne dass man den Nutzen dieser Massnahme mit erfahrungswissenschaftlichen Belegen legitimieren könnte. Das vermeintliche oder tatsächliche Schulversagen von Immigrantenkindern ist eine alte Sorge eines Bildungssystems, das sich der formalen Chancengleichheit verpflichtet. Will man jedoch die Überrepräsentation von Immigrantenkindern in Sonderklassen interpretieren, muss man zunächst bei den Unsicherheiten der Überweisungsentscheide selbst bei heimischen Kindern beginnen. Bildungsstatistische Analysen lassen die Grenzen individualtheoretischer Erklärungsmuster erkennen. (DIPF/Orig.

    Verzerrte Chancen auf dem Lehrstellenmarkt : Untersuchungen zu Benachteiligungen von ausländischen und von weiblichen Jugendlichen bei der Suche nach beruflichen Ausbildungsplätzen in der Schweiz

    Get PDF
    Ausgehend von der gut begründbaren Unterstellung systematischer Chancenungleichheiten während der obligatorischen Schulzeit sind Konsequenzen für die anschließende Berufsausbildung insbesondere in zwei Bereichen zu erwarten: Zum einen die forcierte Abkühlung der beruflichen Aspirationen bei den betroffenen Jugendlichen selbst. Zum anderen ein erschwerter Eintritt in den Lehrstellenmarkt. Eine Studie mit 1038 Jugendlichen dokumentiert diese Konsequenzen bei unterschiedlichen Schülergruppen. Darüber hinaus erweisen sich Unterschiede in den symbolischen Krediten sowie in den verfügbaren sozialen Ressourcen als strukturierend für den Übergang ins Berufsleben. (DIPF/Orig.)On the basis of the well substantiated postulate of systematic inequality during the obligatory time of schooling, consequences for subsequent vocational training are to be expected in two sectors, in particular: on the one hand, the forced cooling down of the vocational aspirations of the affected adolescents themselves; on the other hand, an aggravated entry into the market for trainee poisitions. A study carried out among 1038 adolescents documents these consequences among different groups of students. Furthermore, differences in symbolic credits and between the available social resources are shown to have a strong impact on the structure of the transition into vocational life. (DIPF/Orig.

    Themenstrang "Intersektionalität in der Sonderpädagogik"

    No full text
    Zurbriggen C, Kronig W, eds. Themenstrang "Intersektionalität in der Sonderpädagogik". Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbarsgebiete VHN. 2016;85(3)

    Von der Schule in die Berufslehre : Untersuchungen zur Benachteiligung von ausländischen und von weiblichen Jugendlichen bei der Lehrstellensuche

    No full text
    Das Buch befasst sich mit Ungleichheiten bei der Vorselektion in der Schule und bei der Selektion der Lehrlinge. Von den Ungleichheiten negativ betroffen sind insbesondere die ausländischen Jugendlichen und teilweise die Mädchen. Im Vergleich mit Schweizern hängt die Aussicht ausländischer Jugendlicher auf eine Lehrstelle viel stärker davon ab, ob sie einen anspruchsvollen Sekundarschultyp besucht haben und gute Schulnoten vorweisen können. Und um eine vergleichbar attraktive Lehrstelle zu erhalten, wird Mädchen eine bessere schulische Qualifikation abverlangt als Jungen. In nicht als geschlechtstypisch geltende Berufe führt zudem eher die Sekundar- als die Realschule. Aber die Schulqualifikation allein kann nicht ausreichend erklären, warum männliche Schweizer die besten und ausländische Mädchen die schlechtesten Lehrstellenchancen haben. Die Untersuchung zeigt, dass es dafür wichtige verdeckte Gründe gibt: Zum einen können informelle Beziehungsnetze den Informationsfluss über offene Lehrstellen erleichtern. Zum anderen ist bei der Lehrstellenvergabe entscheidend, ob jemandem ein Vertrauenskredit gegeben und damit eine positive Prognose zugeschrieben wird. Bei Ausländerinnen kumuliert sich der Mangel an derartigen Vertrauenskrediten und an informellen Beziehungen besonders dramatisch. Berufslehre; Berufsbildung; Chancengleichheit; Selektion; Gender; Bildungschanc
    corecore