11 research outputs found

    The "Rights Awakening" of Chinese Migrant Workers: Beyond the Generational Perspective

    Get PDF
    In the spring of 2010, the strike of the Honda workers in Nanhai instigated an on-going discourse on the rights awakening of the new generation of migrant workers. Since then, much has been written about these young workers, generally described as more pro-active and ready to stand up against their employers than the older and more subservient generation. Drawing from statistical findings from two factory-gate surveys in the metal mechanics and garment sectors in Shenzhen, this paper tests two hypotheses: (a) that workers of the younger generation are more cognizant of their legal rights than older workers; (b) that the younger generation wants to work fewer hours and to enjoy life more. We argue that this popular image of the younger generation of migrant workers is one-dimensional and reductive, as it focuses only on generational differences as an explanatory factor for worker activism, while ignoring other issues such as types of industries and payment systems. In this paper, we purport that these elements play important roles in shaping the attitude of this younger generation toward their work and rights

    Economic Analysis of Labor Markets and Labor Law: An Institutional/Industrial Relations Perspective

    Get PDF

    Ludwik Fleck i rozwój socjologii nauki

    No full text

    Relevance and Triviality in Sociological Enquirgy

    No full text
    Mit der zunehmenden Verwendung des Wortes 'Relevanz' in der gegenwärtigen Soziologie stellt sich die Frage: Läßt sich eine spezifische Substanz gesellschaftlicher Erkenntnisse identifizieren, die den Anspruch auf ein autonomes soziologisches Paradigma erheben kann und somit das unverbindliche Kriterium 'sozialwissenschaftlicher' Relevanz unbrauchbar macht? Die Frage wird an Hand von repräsentativen Werken der allgemeinen Handlungstheorie und des Survey-Verfahrens im Sinne der üblichen Gegenüberstellung von 'theoretischen' und 'empirischen' Aussagen untersucht. Ein genauer Vergleich von T. PARSONS (The Social System) und H. ZEISEL (Say it with Figures) zeigt, daß wir erstaunlich wenig wissen über konkrete soziologische Arbeitsweisen (im Gegensatz zu formulierten Verfahrensregeln). Es ergibt sich, daß paradigmatische Erkenntnisse theoretischer und empirischer Art unabhängig voneinander zustande kommen; jedes der beiden Paradigmen zeichnet sich durch einen hohen Grad der Standardisierung bevorzugter Arbeitsweisen aus. Infolge der eigentümlichen Doppelgestalt paradigmatischer Stabilisierungsprozesse erfordert eine etwaige Relevanzverlagerung die gleichläufige Veränderung sowohl der theoretischen wie der empirischen Arbeitspraxis. Da die Standardisierung bestimmter Arbeitsweisen im Wege eines historischen Prozesses erfolgt, der sich an pragmatischen Gesichtspunkten des 'Erfolges' konkurrierender Verfahren orientiert, werden 'widerständige Beobachtungen' von ausschlaggebender Bedeutung für die Verwirklichung solcher Veränderungen sein.

    Mystic Modern Science? Sociological Reflections on the Strange Survival of the Occult within the Rational Mechanistic World View

    No full text
    Die Wissenschaftssoziologie behandelte bislang hauptsächlich die Frage der Entstehung des 'Neuen' in den sogenannten wissenschaftlichen Revolutionen. Hier beschäftigen wir uns mit der entgegengesetzten Frage des Fortlebens des 'Alten' durch Prozesse wissenschaftlichen Wandels hindurch. Ein Beispiel ist der Übergang von Konzeptionen des hermetischen in solche des modernen, rational-mechanistischen Weltbildes seit dem 16. Jahrhundert. Die Untersuchung dieser Entwicklung zeigt, daß zusätzlich zu 'neuen' 'alte' Ideen reinterpretiert und dadurch substanziell bewahrt werden

    Historischer Schul-Atlas zur alten, mittleren und neuen Geschichte. /

    No full text
    Outline and detail maps on reverse of numbered maps.Mode of access: Internet
    corecore