56 research outputs found

    Looking in the Heads of Experienced Teachers – Do they use the Wide Range of Principles of Effective Teaching when Analysing Lessons?

    Get PDF
    This study aimed to examine whether principles of effective teaching constitute essential criteria for a systematic and successful analysis of lessons. After watching a video of a complete lesson, the participants (each of nine experienced and pre-service teachers) were asked to analyse this lesson in terms of effectiveness for pupils’ learning in the form of an open dialogue. Their comments were analysed by means of a qualitative content analysis and revealed that the experienced teachers independently used the wide range of principles of effective teaching and differed significantly from the pre-service teachers in this regard. Particularly striking were the large differences in the activation of knowledge about these five principles: goal orientation, relating cognitive activities to prior knowledge, classroom climate/learning atmosphere, clarity, and using appropriate examples. These differences point to specific development tasks, in order to improve the analytical skills of student teachers within teacher education

    Sensorlose Flussdichteregelung fĂŒr axiale Magnetlager auf Basis fraktionaler Systeme

    Get PDF
    Typischerweise wird die Rotorposition aktiver Magnetlager mit einer Lageregelung mit unterlagerter Stromregelung geregelt. Dieser Ansatz erreicht jedoch insbesondere bei axialen Magnetlagern mit massivem Kern seine Grenzen, daWirbelströme und SĂ€ttigungserscheinungen im Magnetkreis eine Diskrepanz zwischen den messbaren und kraftbildenden Spulenströmen hervorrufen. Die in der Folge erhebliche Verminderung der Lagersteifigkeit kann durch eine alternative Flussdichteregelung vermieden werden, da so unmittelbar die kraftbildende Komponente gestellt wird. In diesem Artikel stellen wir eine Regelungsvariante auf Basis eines fraktionalen FlussdichteschĂ€tzers vor, der ohne zusĂ€tzliche Sensorik auskommt und sich somit auch fĂŒr bestehende Systeme implementieren lĂ€sst. Anhand von berechneten FrequenzgĂ€ngen zeigen wir das große Verbesserungspotenzial dieser neuen Variante in Bezug auf RegelgĂŒte und StabilitĂ€t im Vergleich zu einer klassischen Lageregelung mit unterlagerter Stromregelung

    Modellierung axialer Magnetlager aus Stahl- und SMC-Komponenten mit Wirbelstromeffekten

    Get PDF
    Die elektromagnetische Dynamik von axialen Magnetlagern ist im besonderen Maße von den eingesetzten Materialien abhĂ€ngig. Axiale FlussverlĂ€ufe machen eine Blechung von Stator und Rotor unwirksam und hohe induzierte Spannungen rufen im Magnetkreis wirbelstrombedingte Gegenfelder hervor. ZusĂ€tzliche kompensierende Magnetisierungsströme lassen den messbaren Strom der Steuerspule dem kraftbildenden Hauptfluss vorauseilen. Steigende Anforderungen an die Regeldynamik erfordern daher den Einsatz schwach elektrisch leitfĂ€higer Kernmaterialien (Soft Magnetic Composites) oder eine BerĂŒcksichtigung der auftretenden Wirbelstromeffekte in der Regelstrecke unter Anwendung von Systemen gebrochenrationaler Ordnung. Beide Optionen werden in diesem Beitrag aus analytischer Sicht gegenĂŒbergestellt und ihre AnwendungsfĂ€lle diskutiert

    Experimentelle Bestimmung der Rotorverluste eines dreipoligen kombinierten Radial-/Axialmagnetlagers aus Pulververbundwerkstoffen

    Get PDF
    In Vakuumanwendungen, wie Molekularpumpen oder Schwungradenergiespeichern, treffen oftmals hohe Drehzahlen auf schwierige KĂŒhlbedingungen. Es besteht daher der Bedarf nach aktiven Magnetlagern mit einem besonders geringem Leistungsbedarf sowie geringen Ummagnetisierungsverlusten im Rotor. Die zur Verlustminimierung prĂ€destinierten Pulververbundwerkstoffe (SMC - Soft Magnetic Composites) finden aufgrund ihrer geringen mechanischen Festigkeit bisher keine Anwendung in industriellen Hochgeschwindigkeitsanwendungen. In diesem Artikel wird das DFG-Projekt „Verlustarme magnetische Radial-/Axiallagerung unter Verwendung von Pulververbundwerkstoffen“ zusammengefasst sowie abschließend der experimentelle Nachweis erbracht, dass die neu entwickelte dreipolige Lagerstruktur mit kombiniertem Radial- und Axiallager den Einsatz von SMC auch bei Drehzahlen von bis zu 30 000 U/min erlaubt. Eine Projizierung der Messergebnisse auf verlustoptimierte industrielle SMC-Sorten verspricht zudem ein Reduzierungspotential der Ummagnetisierungsverluste von mindestens 23 – 44%, wobei insbesondere kompakte und hochausgenutzte Geometrien im Vorteil sind

    Simplifying surgery in haemophilia B: Low factor IX consumption and infrequent infusions in surgical procedures with rIX-FP.

    Get PDF
    Abstract Introduction Long-acting recombinant factor IX (FIX) products may simplify the surgical treatment of haemophilia B patients. The impact of rIX-FP, a recombinant FIX fused to recombinant albumin, on FIX consumption and surgical management was assessed in patients with haemophilia B. Materials and methods Male patients, ≀65 years old with severe haemophilia B (FIX activity ≀2%) requiring non-emergency surgery were enrolled in the surgical substudy of PROLONG-9FP. Dosing was based on World Federation of Hemophilia guidelines and patients' pharmacokinetics. Haemostatic efficacy was assessed on a 4-point scale. rIX-FP consumption and safety were monitored throughout the perioperative period. Results This updated dataset reports on thirty (8 minor and 22 major) surgeries conducted in 21 patients. A single preoperative bolus was used in 96.7% (n = 29) of surgeries. After minor surgery, patients received a median (range) of 0 (0–3) infusions with a median (range) consumption of 0 (0–178.89) IU/kg in the 14-day postoperative period. In patients who underwent major surgery (including 15 patients undergoing joint replacement surgery), the median (range) number of infusions in the 14-day postoperative period was 5 (0−11) and median consumption was 221.7 (0–444.07) IU/kg. Haemostatic efficacy was rated as excellent or good in 87.5% (7/8) of minor surgeries and 95.5% (21/22) of major surgeries. Conclusion Surgical procedures can be performed using a single preoperative bolus of rIX-FP in nearly all patients. During postoperative care, use of rIX-FP necessitated infrequent infusions and low FIX consumption. Overall, data suggest rIX-FP simplifies perioperative care in patients with haemophilia B

    Identification of Class I HLA T Cell Control Epitopes for West Nile Virus

    Get PDF
    The recent West Nile virus (WNV) outbreak in the United States underscores the importance of understanding human immune responses to this pathogen. Via the presentation of viral peptide ligands at the cell surface, class I HLA mediate the T cell recognition and killing of WNV infected cells. At this time, there are two key unknowns in regards to understanding protective T cell immunity: 1) the number of viral ligands presented by the HLA of infected cells, and 2) the distribution of T cell responses to these available HLA/viral complexes. Here, comparative mass spectroscopy was applied to determine the number of WNV peptides presented by the HLA-A*11:01 of infected cells after which T cell responses to these HLA/WNV complexes were assessed. Six viral peptides derived from capsid, NS3, NS4b, and NS5 were presented. When T cells from infected individuals were tested for reactivity to these six viral ligands, polyfunctional T cells were focused on the GTL9 WNV capsid peptide, ligands from NS3, NS4b, and NS5 were less immunogenic, and two ligands were largely inert, demonstrating that class I HLA reduce the WNV polyprotein to a handful of immune targets and that polyfunctional T cells recognize infections by zeroing in on particular HLA/WNV epitopes. Such dominant HLA/peptide epitopes are poised to drive the development of WNV vaccines that elicit protective T cells as well as providing key antigens for immunoassays that establish correlates of viral immunity. © 2013 Kaabinejadian et al

    The effects of tibolone in older postmenopausal women

    Get PDF
    Robert Norman and Alastair MacLennan were investigators in the LIFT TrialSteven R. Cummings, Bruce Ettinger, Pierre D. Delmas, Peter Kenemans, Victoria Stathopoulos, Pierre Verweij, Mirjam Mol-Arts, Lenus Kloosterboer, Lori Mosca, Claus Christiansen, John Bilezikian, Eduardo Mario Kerzberg, Susan Johnson, Jose Zanchetta, Diederich E. Grobbee, Wilfried Seifert and Richard Eastell for the LIFT Trial Investigator

    World Congress Integrative Medicine & Health 2017: Part one

    Get PDF

    Sensorlose Flussdichteregelung fĂŒr axiale Magnetlager auf Basis fraktionaler Systeme

    No full text
    Typischerweise wird die Rotorposition aktiver Magnetlager mit einer Lageregelung mit unterlagerter Stromregelung geregelt. Dieser Ansatz erreicht jedoch insbesondere bei axialen Magnetlagern mit massivem Kern seine Grenzen, daWirbelströme und SĂ€ttigungserscheinungen im Magnetkreis eine Diskrepanz zwischen den messbaren und kraftbildenden Spulenströmen hervorrufen. Die in der Folge erhebliche Verminderung der Lagersteifigkeit kann durch eine alternative Flussdichteregelung vermieden werden, da so unmittelbar die kraftbildende Komponente gestellt wird. In diesem Artikel stellen wir eine Regelungsvariante auf Basis eines fraktionalen FlussdichteschĂ€tzers vor, der ohne zusĂ€tzliche Sensorik auskommt und sich somit auch fĂŒr bestehende Systeme implementieren lĂ€sst. Anhand von berechneten FrequenzgĂ€ngen zeigen wir das große Verbesserungspotenzial dieser neuen Variante in Bezug auf RegelgĂŒte und StabilitĂ€t im Vergleich zu einer klassischen Lageregelung mit unterlagerter Stromregelung

    Sensorlose Flussdichteregelung fĂŒr axiale Magnetlager auf Basis fraktionaler Systeme

    Get PDF
    Typischerweise wird die Rotorposition aktiver Magnetlager mit einer Lageregelung mit unterlagerter Stromregelung geregelt. Dieser Ansatz erreicht jedoch insbesondere bei axialen Magnetlagern mit massivem Kern seine Grenzen, daWirbelströme und SĂ€ttigungserscheinungen im Magnetkreis eine Diskrepanz zwischen den messbaren und kraftbildenden Spulenströmen hervorrufen. Die in der Folge erhebliche Verminderung der Lagersteifigkeit kann durch eine alternative Flussdichteregelung vermieden werden, da so unmittelbar die kraftbildende Komponente gestellt wird. In diesem Artikel stellen wir eine Regelungsvariante auf Basis eines fraktionalen FlussdichteschĂ€tzers vor, der ohne zusĂ€tzliche Sensorik auskommt und sich somit auch fĂŒr bestehende Systeme implementieren lĂ€sst. Anhand von berechneten FrequenzgĂ€ngen zeigen wir das große Verbesserungspotenzial dieser neuen Variante in Bezug auf RegelgĂŒte und StabilitĂ€t im Vergleich zu einer klassischen Lageregelung mit unterlagerter Stromregelung
    • 

    corecore