1,297 research outputs found

    [TaddĂ€dl, der dreißigjĂ€hrige ABC-SchĂŒtze] Der 30-jĂ€hrige A:B:C:-SchĂŒtz : eine Posse in 3 AufzĂŒgen / bearb. von H. Henßler. Die Musik von Wenzl MĂŒller

    Get PDF
    Elektronische Ressource der Musikhandschrift Mus Hs Opern 411 (1) aus der Opernsammlung der UB Frankfurt. Einheitssachtitel: TaddĂ€dl, der dreißigjĂ€hrige ABC-SchĂŒtze. Gedruckte Ausgabe unter: Mus Hs Opern 411 (1

    SLIDR and SLOPPR : flexible identification of spliced leader trans-splicing and prediction of eukaryotic operons from RNA-Seq data

    Get PDF
    Acknowledgements The authors thank Bernadette Connolly for helpful discussions and Andreea Marin, David MacLeod and Lucrezia Piccicacchi for testing the pipelines. The authors acknowledge the support of the Maxwell and MacLeod computer clusters funded by the University of Aberdeen. Funding This work was supported by the Biotechnology and Biological Sciences Research Council [BB/J007137/1 to JP and BM, and BB/T002859/1 to BM and JP]. The funding body had no role in the design of the study and collection, analysis, and interpretation of data and in writing the manuscript.Peer reviewedPublisher PD

    Zur Lage im Einzelhandel: Helfen staatliche Reglementierungen weiter?

    Get PDF
    Die zunehmende IntensitĂ€t des Preiswettbewerbs, die steigende Zahl der GeschĂ€ftsaufgaben und Marktaustritte vor allem kleinerer Unternehmen des Einzelhandels sowie die gegenwĂ€rtige Krise der KarstadtQuelle-Gruppe sind Anlass vielfĂ€ltiger Diskussionen um die Zukunft des Einzelhandels, auch um die ZweckmĂ€ĂŸigkeit oder gar Notwendigkeit staatlicher Reglementierungen. FĂŒr Holger Wenzel, Hauptverband des Deutschen Einzelhandels, dĂŒrfen staatliche Reglementierungen im Einzelhandel nicht "zu Lasten des derzeitigen Distributionswettbewerbs ausfallen". Und auch Dr. Uwe Christian TĂ€ger, ifo Institut, sieht die Gefahr, dass staatliche Reglementierungen in der Regel "mehr oder minder negative Nebeneffekte fĂŒr die genuinen Wettbewerbsprozesse in der Warendistribution (produzieren)". Prof. Dr. Edda MĂŒller, Verbraucherzentrale, unterstreicht, dass vor allem Maßnahmen zur StĂ€rkung des Verbrauchervertrauens nötig sind, wĂ€hrend fĂŒr Prof. Dr. Joachim Zentes, UniversitĂ€t des Saarlands, "zunĂ€chst keine zusĂ€tzlichen staatlichen Reglementierungen, sondern verstĂ€rkt konzertierte Aktionen auf unterschiedlicher Ebene (gefragt sind)".Einzelhandel, Preiswettbewerb, Marktanteil, Unternehmen, Facheinzelhandel, Konsumklima, Regulierung, Wettbewerb, Deutschland

    Synthetic Biotechnology to Study and Engineer Ribosomal Bottromycin Biosynthesis

    Get PDF
    SummaryBottromycins represent a promising class of antibiotics binding to the therapeutically unexploited A-site of the bacterial ribosome. By inhibiting translation they are active against clinically important pathogens, such as vancomycin-resistant Enterococci. Structurally, bottromycins are heavily modified peptides exhibiting various unusual biosynthetic features. To set the stage for compound modification and yield optimization, we identified the biosynthetic gene cluster, used synthetic biotechnology approaches to establish and improve heterologous production, and generated analogs by pathway genetic engineering. We unambiguously identified three radical SAM methyltransferase-encoding genes required for various methylations at unactivated carbons yielding tert-butyl valine, methyl-proline, and ÎČ-methyl-phenylalanine residues, plus a gene involved in aspartate methyl-ester formation. Evidence for the formation of the exo-thiazole unit and for a macrocyclodehydration mechanism leading to amidine ring formation is provided

    Verbesserte Transparenz im Naturkostmarkt: Datenerhebung Naturkostfacheinzelhandel unter BerĂŒcksichtigung der Ausbildungsangebote

    Get PDF
    Der spezialisierte Naturkosthandel (NKH) stellt in Deutschland traditionell einen wichtigen Absatzkanal fĂŒr ökologisch erzeugte Lebensmittel dar. Dieses Marktsegment ist dominiert von Klein- und Mittleren Unternehmen (KMU) und damit gekennzeichnet von einer relativ hohen Marktintransparenz. Da alle Marktbeteiligten ebenso wie die Politik aktuelle und belastbare Daten benötigen, wurden im BÖLN-Projekt 08OE123 die Strukturdaten des Naturkostfachhandels erstmals fĂŒr das Jahr 2009 ff erhoben (siehe: https://orgprints.org/20521/1/20521-08OE123-bnn-roeder-kuhnert-2011-strukturdaten_naturkostfachhandel.pdf). Inzwischen ist aufgrund der dynamischen Marktentwicklung eine neue, grundlegende Erhebung der aktuellen Strukturdaten erforderlich. Durch diese fundierte Vollerhebung wird sichergestellt, dass die strukturelle Basis aufgrund von Annahmen und SchĂ€tzungen möglichst wenig anfĂ€llig fĂŒr Ungenauigkeiten ist. Die wichtigsten Ergebnisse der Strukturdatenerhebung lassen sich wie folgt zusammenfassen: Anhand der Erhebung konnte die Existenz von 2.516 stationĂ€ren Verkaufsstellen des Naturkostfachhandels verifiziert werden. Dies entspricht einem Zuwachs von sieben Prozent seit der letzten Erhebung im Jahr 2010. Die LĂ€den sind im Durchschnitt grĂ¶ĂŸer als 2010, vor allem die Anzahl der Bio-SupermĂ€rkte ab 400 mÂČ hat stark zugenommen. Allerdings stellen die Bio-FachgeschĂ€fte bis 399 mÂČ mit einem Anteil von 60 Prozent immer noch den grĂ¶ĂŸten Teil der Verkaufsstellen dar. Nach wie vor konzentrieren sich die Naturkost-Verkaufsstellen in stĂ€dtischen BallungsrĂ€umen sowie in SĂŒd- und Westdeutschland. In fast allen BundeslĂ€ndern ist ein Zuwachs bezĂŒglich Anzahl und GrĂ¶ĂŸe der Verkaufsstellen zu verzeichnen. Viele stationĂ€re Verkaufsstellen erweitern ihr Angebot mittlerweile mit Zusatzangeboten wie CafĂ©, Bistro, Lieferservice oder Online-Shop. Der Grad der Diversifizierung hat zugenommen. FĂŒr 38 Prozent steht nach eigener EinschĂ€tzung die Nachfolgeplanung noch an. Je grĂ¶ĂŸer die FlĂ€che einer Verkaufsstelle ist, desto grĂ¶ĂŸer ist deren Umsatz, desto mehr Mitarbeiter werden in dieser beschĂ€ftigt, desto eher werden Azubis ausgebildet und desto aktiver sind diese hinsichtlich der Nutzung von Weiterbildungsangeboten. Es sind 58 Prozent der Antwortenden nach eigener EinschĂ€tzung im Bereich Aus- und Weiterbildung aktiv, der weit ĂŒberwiegende Teil aus dieser Gruppe ist der Kategorie Bio-Supermarkt zuzurechnen. WĂ€hrend 31 Prozent der Antwortenden angeben keine Zeit fĂŒr Aus- und Weiterbildung zu haben. Diese Gruppe wird weit ĂŒberwiegend aus der Kategorie der Bio-FachgeschĂ€fte und der HoflĂ€den gespeist. Praxisbezug, AktualitĂ€t und NĂ€he sind die wesentlichen Kriterien fĂŒr die Teilnahme an einer Weiterbildung

    A new strategy for on-line monitoring and competence assignment to driver and vehicle

    Get PDF
    This paper presents a new strategy for driver monitoring and competence assignment based mainly on standard sensory equipment. Within this a competence adapter assigns a competence level to each of both subsystems, driver and vehicle. In this manner short- and long-term reduced capabilities of the driver in regard to his driving task can be detected and may even compensated under some circumstances. In this concept the driver still maintains his responsibility as long he is conscious

    Extended right posterior liver sectionectomy for HCC in a patient with left ventricular assist device—a case report

    Get PDF
    Successful implementation of left ventricular assist devices lead to a prolonged survival in patients with chronic terminal heart failure. Thus, patients with pre-existing left ventricular assist devices with abdominal comorbidities requiring abdominal surgery, e.g. for malignancy, are upcoming issues. We carried out a major liver resection for hepatocellular carcinoma in a patient with pre-existing left ventricular assist device. The importance of this case report is that it outlines the significance of oncologic resections in patients with left ventricular assist devices as an upcoming issue and provides an interdisciplinary approach
    • 

    corecore