1,049 research outputs found

    The determination of element abundances in cool giants

    Get PDF
    Das Ziel dieser Magisterarbeit ist die Bestimmung der Elementhäufigkeiten von AGB Sternen, wobei kühle Riesen untersucht werden. Mit Hilfe vonBeobachtungsdaten der ESO-VLT/ISAAC soll das C/O-Verhältnis und das Isotopenverhältnis von 12C/ 13C, von Asymptotic Giant Branch (AGB) Sternen bestimmt werden. Die Beobachtungsdaten stammen von einem Kugelsternhaufen (NGC 1783) in der Großen Magellanschen Wolke. Mit Hilfe von Modellatmosphären und synthetischen Spektren, welche mit MARCS und COMA berechnet werden, wurde durch einen Vergleich der Spektren, das C/O-Verhältnis und das Isotopenverhältnis von 12 C/13 C bestimmt. Während der AGB-Phase bringt der sogenannte Third Dredge-Up (3DUP) frische, durch Nukleosynthese produzierte Elemente an die Oberfläche der Sternatmosphäre. Ein starker Massenverlust, welcher durch Pulsation und Staubbildung getrieben wird, reichert das Interstellare Medium mit schweren Elementen an. Zu diesem Zweck wurde eine “Best-Fit und Spektren-Visualisierungs-Software”, AGB StarViewer, entwickelt. Sie kann zwei Sternspektren miteinander vergleichen oder Chi-quadrat Fits mit vielen hundert gerechneten Sternspektren druchführen. Als zweite Software wurde ComaGUI entwickelt, welche ein graphisches User Interface (GUI) bzw. ein Frontend für die Software COMA082 ist. Sie kann entweder am Computer direkt eingesetzt werden, oder sie kann Shell-Skripte erzeugen, welche über den SSH Dienst an die jeweiligen Server kopiert werden und quasi eine semi-remote Steuerung der Modell-Rechnungen ermöglichen. COMA08 wurde von Aringer, Höfner und Gorfer in Fortran geschrieben. Secure Shell: Ist ein Netzwerkprotokoll für verschlüsselte Verbindungen über das Internet zu einem Server.The goal of this master thesis is the determination of element abundances in cool red giants, namely AGB-stars in the globular cluster NGC 1783. This globular cluster is located in the Large Magellanic Cloud (LMC) and was chosen because of its well known stellar parameters. The determination of the C/O-ratio and the isotopic abundance of 12 C/13 C are primary goals. During the AGB evolution, the third dredge-up (3DUP) brings freshly produced 12 C and s-process elements into the stellar atmosphere of a star. Subsequently a heavy mass-loss process, which occurs during the AGB evolution, also enriches the interstellar material with heavy elements. With observed data from the VLT / ISAAC instrument of ESO and COMARCS, MARCS and COMA model atmospheres, we have measured the C/O-ratio and the isotopic abundance of 12 C/13 C. For this purpose, a “best fit and spectra plotting” software was developed. The software is called AGB StarViewer and is able to compare two spectra, namely the observed one and the synthetic model spectra. The best fit from several hundred synthetic models can be obtained with a chi-square technique. Another software called ComaGUI was also developed. ComaGUI is a graphical user interface, which is a front-end for COMA081 . It can also generate shell-scripts for semi-remote operating

    Cross-platform verification framework for embedded systems

    Get PDF
    Many innovations in the automotive sector involve complex electronics and embedded software systems. Testing techniques are one of the key methodologies for detecting faults in such embedded systems.In this paper, a novel cross-platform verification framework including automated test-case generation by model checking is introduced. Comparing the execution behavior of a program instance running on a certain platform to the execution behavior of the same program running on a different platform we denote cross-platform verification. The framework supports various types of coverage criteria. It turned out that end-to-end testing is of high importance due to defects occurring on the actual target platform for the first time.Additionally, formal verification can be applied for checking requirements resulting from the specification using the same model generation mechanism that is used for test data generation. Due to a novel self-assessment mechanism, the confidence into the formal models is increased significantly.We provide a case study for the Motorola embedded controller HCS12 that is heavily used by the automotive industry. We perform structural tests on industrial code patterns using a wide-spread industrial compiler. Using our technique, we found two severe compiler defects that have been corrected in subsequent releases

    Portable data exchange for remote-testing frameworks

    Get PDF
    To communicate between heterogeneous computer systems, mechanisms for data conversion are necessary. In this paper we present a portable, asymmetric data conversion method that is suitable for remote testing frameworks in embedded systems development. The described method takes the resource limitations of embedded systems into account by doing the data conversion at the testing host. The method can be implemented as platform-independent source code and it avoids the need of recompiling the code of a communication partner if the code of the other communication partner is migrated to a different platform

    Neural Crest Stem Cells in Juvenile Angiofibromas

    Get PDF
    The etiology of juvenile angiofibroma (JA) has been a controversial topic for more than 160 years. Numerous theories have been proposed to explain this rare benign neoplasm arising predominately in adolescent males, focusing mainly on either the vascular or fibrous component. To assess our hypothesis of JA’s being a malformation arising from neural crest cells/remnants of the first branchial arch plexus, we performed immunohistochemical analyses of neural crest stem cells (NCSC) and epithelial-mesenchymal transition (EMT) candidates. Immunoexpression of the NCSC marker CD271p75 was observed in all investigated JA’s (n = 22), mainly around the pathological vessels. Close to CD271p75-positive cells, high MMP3-staining was also observed. Additionally, from one JA with sufficient material, RT-qPCR identified differences in the expression pattern of PDGFRβ, MMP2 and MMP3 in MACS®-separated CD271p75positive vs. CD271p75 negative cell fractions. Our results, together with the consideration of the literature, provide evidence that JA’s represent a malformation within the first branchial arch artery/plexus remnants deriving from NCSC. This theory would explain the typical site of tumor origin as well as the characteristic tumor blood supply, whereas the process of EMT provides an explanation for the vascular and fibrous tumor component

    Vorgehensmodell zur Informationsgewinnung – Prozessschritte und Methodennutzung -

    Get PDF
    Bei der modellgestützten Analyse von Logistiksystemen umfasst der Aufwand für die Informations- und Datenbeschaffungsaufgaben eine nicht zu unterschätzende Größenordnung. Untersuchungen wie beispielsweise [RHe01] weisen für Simulationsstudien in Produktion und Logistik darauf hin, dass innerhalb einer Simulationsstudie über 30 % des Aufwandes allein auf die Datenbeschaffung entfallen. Andere Autoren (vgl. [KGr95]) geben sogar eine Größenordnung von bis zu 50% des gesamten Projektaufwandes als Aufwand für die Datenbeschaffung und -aufbereitung an. Hinzu kommt, dass die Simulationsexperten heute kaum methodische Unterstützung zur Sicherstellung der Qualität der zu verwendenden Daten sowie zur Bestimmung ihrer richtigen Quantität und Granularität erhalten. Entsprechende Checklisten, Regelwerke und Vorgehensmodelle zur gezielten Informationsbeschaffung stehen meist gar nicht oder nur für spezifische Anwendungen zur Verfügung. Diese Situation wird bei der Modellierung von Logistiknetzen noch dadurch erschwert, dass sich die Datenbeschaffung nicht nur auf ein Unternehmen, sondern auf mehrere Unternehmen mit zwangsläufig heterogenen Datenbeständen beziehen muss. Ein erstes Vorgehensmodell zur Informationsgewinnung für die Modellierung und Simulation (M&S) von Logistiknetzen haben Wenzel und Bernhard bereits in [WBe03] vorgestellt. In diesem Beitrag wurde auch thematisiert, ob die in der Literatur i. d. R. benannte Datenbeschaffung die eigentliche Aufgabe unter methodischen Gesichtspunkten inhaltlich hinreichend umfassend charakterisiert. Die Autoren verweisen in diesem Zusammenhang auf die heute übliche Differenzierung zwischen Wissen, Information und Daten (vgl. [NTa97]) und fordern in Analogie zur Modellierung von Entscheidungsprozessen innerhalb des unternehmensinternen Informationsmanagements eine informationstheoretische Betrachtungsweise auch für M&S von logistischen Systemen. Detaillierte Ausführungen zur Differenzierung der Begriffe Wissen, Information und Daten sind dem Technical Report 05001 [BDW05] zu entnehmen. Informationsgewinnung beinhaltet im Gegensatz zum Datenmanagement eine veränderte Sichtweise. Im Fokus steht die notwendige, richtige und gültige Information bezüglich einer Aufgabenstellung; das Datum selbst, d. h. die Codierung der Information spielt eine untergeordnete Rolle. Die Informationsgewinnung erweitert damit das Aufgabenspektrum des Datenmanagements um Aufgaben der Informationsbeschaffung und -bewertung. Nicht mehr die Frage: Welche Daten werden benötigt?? steht im Vordergrund, sondern es muss zunächst primär diskutiert werden, wie sich der Informationsbedarf für die Aufgabenstellung unter Berücksichtigung der gewählten Modellierungsmethode darstellt. Diese Herangehensweise erlaubt eine Separation zwischen dem Informationsbedarf und der jeweiligen Codierung der Information in Daten und lässt damit letztendlich eine verbesserte Datenbereitstellung zu
    • …
    corecore