86 research outputs found

    Making place through urban epigraphy – Berlin Prenzlauer Berg and the grammar of linguistic landscapes

    Get PDF
    Urbane Diskurse sind komplexe Aussagenzusammenhänge, die räumliche Dimensionen der Stadt, Praktiken des städtischen Lebens sowie individuelle und kollektive Repräsentationen der Stadt verhandeln. Der Beitrag untersucht aus linguistischer Perspektive die entsprechende diskursive Produktion von Orten in der Stadt mit einem Fokus auf Schriftlichkeit im öffentlichen Raum, auf die so genannte Linguistic Landscape. Am Beispiel des Gentrifizierungsdiskurses werden dazu Verfahren der linguistischen Feldforschung, der Grounded Theory und der Ethnography als Zugänge zu diskursiven Schichten im Raum der Stadt vorgestellt. Unter Rückgriff auf Epigraphie und Epigrammatik kann am Beispiel des diskursiv aufgeladenen Berliner Ortsteils Prenzlauer Berg gezeigt werden, dass die grammatische Analyse von Schriftoberflächen der Stadt diskursive Konstellationen und Positionierungen freilegt, die in der agonalen Produktion von Orten wirkungsvoll sind.Urban discourses are complex formations of utterances that negotiate spatial dimensions of the city, practices of city life, and individual and collective representations of the city. From a linguistic point of view, this paper examines the discursive production of places in the city with an emphasis on modes of writing in public space, i.e., linguistic landscapes. Using the example of gentrification discourses, the paper presents methods of linguistic field work, grounded theory and ethnography as ways of analyzing discursive strata in city space. With reference to a theory of epigrammar, a case study taken from a larger research project of the Berlin locality of Prenzlauer Berg – a place highly charged with discursive values – shows that a grammatical analysis of graphemic representations in the city exposes discursive constellations and positionings which have a strong impact on the antagonistic production of urban places

    Probleme der Rechtsverständlichkeit - zur Einführung

    Get PDF
    No abstract

    Polylinguale Intertextualität und Konstituierung von Kultursprachen

    Get PDF
    Die Auseinandersetzung mit Textsorten oder textuellen Mustern als Relata der interkulturellen Kommunikation entbehrt wie viele textlinguistische Theoriebildungen und Konzeptionen schnell der historischen Tiefenschärfe, insofern allein gegenwartsbezogene Aspekte grenzüberschreitender Kommunikation zum erkenntnisleitenden Interesse erhoben werden. Fraglos ergeben sich gerade bei solcher Ausblendung der Gewordenheit von Textmustern, ihrer kulturellen Determiniertheit über große sprachgeschichtliche Perioden hinweg, wichtige aktuelle Einsichten. Nicht zuletzt leisten textgesttitzte Untersuchungen mit kontrastiver Methode zur Gegenwartskommunikation in verschiedenen Kulturen linguistische Argumente a forteriori gegen stereotype Dequalifizierungen des Fremden und begegnen wirkungsvoll den Vorurteilen zur vermeintlich bewertbaren Kulturspezifik sprachlichen Verhaltens. In jüngster Zeit darf dabei die These, textuelle Muster seien als sprachliche Handlungsschemata weit weniger kultur- als vielmehr domänenbedingt, als besonders gewichtig beurteilt werden. Kann es also nicht um einen Zweifel am Wert synchron-gegenwärtiger Erörterungen und Analysen zum Textbezug  der interkulturellen Kommunikation gehen, so beantworten solche Arbeiten doch nicht die sich aufdrängenden Fragen nach dem terminus post quem jeweiliger sprachkultureller Sachverhalte. Konsistente Erklärungen zum status quo der Textsorten in der interkulturellen Kommunikation benötigen folglich Bestimmungen des status quo ante. Wir präferieiren also keineswegs eine Historie als kostbaren Erkenntnisüberfluss, gegen die sich bereits F. Nietzsche (1873) entschieden wandte, sondern eine geschichtliche Fokussierung der in diesem Sammelband behandelten Thematik zwecks Vollständigkeit der sachgemäßen Perspektiven. Die sprachgeschichtliche Betrachtung soll dabei auf eine grundlegende Problematik im Zusammenhang der Verbindung von Textsorten und interkultureller Kommunikation beschränkt werden,  auf den Konnex von Textmusterkonstituierung und interkultureller bzw. polylingualer Kommunikation

    Tahrir Is Not a Square. Wie meta-urbane Protestkommunikate städtische Territorien des Widerspruchs strukturieren.

    Get PDF
    Zusammenfassung. Schrift im öffentlich zugänglichen Raum der Stadt ist ein wichtiger soziolinguistischer Forschungsgegenstand. Aufschriften aller Art prägen nicht nur den urbanen Raum, sondern bringen spezifische Orte erst hervor. Im Zentrum der Analyse steht die Konstruktion eines urbanen Protestraums, wie er durch sogenannte Protest­kommunikate hervorgebracht wird. Beispiel ist dabei ein Stencil, das auf den Tahrir-Platz in Kairo zu verweisen scheint, das jedoch über interspatiale, interdiskursive und inter­mediale Bezüge weit mehr leistet. Es ist Teil einer Ortsassoziation, die den urbanen Raum als Territorium des Widerspruchs beschreibbar macht. Der Beitrag leistet einer­seits eine ethnographische Detailanalyse zu einem Schriftvorkommen in Berlin Prenz­lauer Berg, er gibt darüber hinaus aber vor allem auch Hinweise auf Möglichkeiten einer soziolinguistischen und semiotischen Analyse urbaner Widerspruchsterritorien überhaupt.Summary. Inscriptions in the publicly accessible space of the city are an important research topic of sociolinguistics. Writings of all kind do not only shape urban space but also pro­duce specific places which wouldn’t exist without them. The focus of this paper is how a space of urban protest is constructed; it will be shown how communicative forms of pro­test create place. The example discussed is a stencil which specifically refers to the Tah­rir square in Cairo but at the same time accomplishes much more through interspatial, interdiscursive, and intermedial references. This stencil can be understood as part of an association of places which makes urban space describable as a territory of contradic­tion. The contribution provides a detailed ethnographic analysis of the use of stencils in Berlin Prenzlauer Berg and goes on to highlight possibilities of a sociolinguistic and semi­otic analysis of urban territories of contradiction at large

    Intersektionalität als diskursanalytisches Basiskonzept

    Get PDF
    Junker C, Roth J. Intersektionalität als diskursanalytisches Basiskonzept. In: Warnke IH, ed. Handbuch Diskurs. Handbücher Sprachwissen. Vol 6. Berlin; Boston: de Gruyter; 2018: 152-170

    Role of IFN-gamma and IL-6 in a protective immune response to Yersinia enterocolitica in mice

    Get PDF
    <p>Abstract</p> <p>Background</p> <p><it>Yersinia </it>outer protein (Yop) H is a secreted virulence factor of <it>Yersinia enterocolitica </it>(Ye), which inhibits phagocytosis of Ye and contributes to the virulence of Ye in mice. The aim of this study was to address whether and how YopH affects the innate immune response to Ye in mice.</p> <p>Results</p> <p>For this purpose, mice were infected with wild type Ye (pYV<sup>+</sup>) or a YopH-deficient Ye mutant strain (Δ<it>yopH</it>). CD11b<sup>+ </sup>cells were isolated from the infected spleen and subjected to gene expression analysis using microarrays. Despite the attenuation of Δ<it>yopH in vivo</it>, by variation of infection doses we were able to achieve conditions that allow comparison of gene expression in pYV<sup>+ </sup>and Δ<it>yopH </it>infection, using either comparable infection courses or splenic bacterial burden. Gene expression analysis provided evidence that expression levels of several immune response genes, including IFN-γ and IL-6, are high after pYV<sup>+ </sup>infection but low after sublethal Δ<it>yopH </it>infection. In line with these findings, infection of IFN-γR<sup>-/- </sup>and IL-6<sup>-/- </sup>mice with pYV<sup>+ </sup>or Δ<it>yopH </it>revealed that these cytokines are not necessarily required for control of Δ<it>yopH</it>, but are essential for defense against infection with the more virulent pYV<sup>+</sup>. Consistently, IFN-γ pretreatment of bone marrow derived macrophages (BMDM) strongly enhanced their ability in killing intracellular Ye bacteria.</p> <p>Conclusion</p> <p>In conclusion, this data suggests that IFN-γ-mediated effector mechanisms can partially compensate virulence exerted by YopH. These results shed new light on the protective role of IFN-γ in Ye wild type infections.</p

    Zeitschrift fĂĽr Diskursforschung / Journal for Discourse Studies, 03/2016

    Get PDF
    Inhaltsverzeichnis Gastherausgeber: Ingo H. Warnke / Daniel Schmidt-Brücken Reiner Keller / Willy Viehöver / Werner Schneider Editorial 214 Ingo H. Warnke / Daniel Schmidt-Brücken Die Analyse (post)kolonialer Diskurse? 216 María do Mar Castro Varela / Nikita Dhawan / Shalini Randeira (Neo-)Koloniale Diskurse – Postkoloniale Gegendiskurse 222 Carsten Junker Self-Aggrandizement – Discursive Effects of Early Abolitionist Self-Positioning 241 Aqtime Gnouleleng Edjabou »Nos amis les Allemands« – Zum Diskurs der aktuellen Deutschland-Begeisterung in Togo 265 Alexander Korte / Elisabeth Lingenfelser / Borbala Balazs Transkulturalität und deren Bedeu tung im Alltag kinder- und jugend psychiatri scher Versorgung – eine Bestandsaufnahme 281 Philipp Dreesen Discursive Functions of [für + COLONIZED PEOPLE] in German Colonialism 30
    • …
    corecore