8 research outputs found

    Relativistic AGN jets III. Synthesis of synchrotron emission from Double-Double Radio Galaxies

    Get PDF
    The class of Double-Double Radio Galaxies (DDRGs) relates to episodic jet outbursts. How various regions and components add to the total intensity in radio images is less well known. In this paper we synthesize synchrotron images for DDRGs based on special relativistic hydrodynamic simulations, making advanced approximations for the magnetic fields. We study the synchrotron images for: Three different radial jet profiles; Ordered, entangled or mixed magnetic fields; Spectral ageing from synchrotron cooling; The contribution from different jet components; The viewing angle and Doppler (de-)boosting; The various epochs of the evolution of the DDRG. To link our results to observational data, we adopt to J1835+6204 as a reference source. In all cases the synthesized synchrotron images show two clear pairs of hotspots, in the inner and outer lobes. The best resemblance is obtained for the piecewise isochoric jet model, for a viewing angle of approximately ϑ∼−71∘\vartheta \sim -71^{\circ}, i.e. inclined with the lower jet towards the observer, with predominantly entangled (≳70\gtrsim 70 per cent of the magnetic pressure) in turbulent, rather than ordered fields. The effects of spectral ageing become significant when the ratio of observation frequencies and cut-off frequency νobs/ν∞,0≳10−3\nu_{\rm obs}/\nu_{\infty,0} \gtrsim 10^{-3}, corresponding to ∼3⋅102\sim 3 \cdot 10^2 MHz. For viewing angles ϑ≲−30∘\vartheta \lesssim -30^{\circ}, a DDRG morphology can no longer be recognized. The second jets must be injected within ≲\lesssim 4 per cent of the lifetime of the first jets for a DDRG structure to emerge, which is relevant for Active Galactic Nuclei feedback constraints.Comment: 24 pages, 8 figure

    Prozessentwicklung zur Traubenverarbeitung und Mostgewinnung im Weinberg

    No full text
    Bei der Weinbereitung spielt der Faktor Zeit aus technologischen, biochemischen und ökonomischen Gründen nach wie vor eine bedeutende Rolle. Für die verschiedenen oenologischen Prozesse von der Traubenernte bis hin zum gärfähigen Most müssen im Hinblick auf die erwünschte Endproduktqualität optimale Bedingungen und Zeitabläufe geschaffen werden. In diesem Zeitraum liegen zudem einige Risiken für die angestrebte Produktqualität, wie zum Beispiel unkontrollierte Enzymaktivitäten, die Vermehrung von unerwünschten Mikroorganismen, sowie die mechanische Belastung der Trauben durch die einzelnen Verarbeitungsschritte. Durch die rationelle Ernte und die unmittelbare Entsaftung der Maische im Weinberg werden die Prozesszeiten erheblich verkürzt. Daraus resultieren verschiedene Vorteile gegenüber dem konventionellen Traubenvollerntereinsatz: - verbesserte Kontrolle mikrobiologischer und enzymatischer Prozesse - verminderte Extraktion von unerwünschten Inhaltsstoffen aus Pflanzenbestandteilen - direkter Verbleib von Trester- und Trubbestandteilen im Weinberg Die Realisierung dieser Vorteile erfordert ein leistungsfähiges, kontinuierliches Entsaftungssystem, das mit der heutigen Vollerntertechnik kombiniert werden kann. Die erforderliche Maschinenkombination eines Traubenernteentsafters wird seit 2005 in Deutschland, Chile und Frankreich getestet und im Herbst 2009 weiterentwickelt

    Grid-based Methods in Relativistic Hydrodynamics and Magnetohydrodynamics

    No full text
    corecore