1,035 research outputs found

    Taylorism in the classroom. John Franklin Bobbitt\u27s suggestions for a standards-based reform

    Full text link
    John Franklin Bobbitt, einer der herausragendsten Vertreter des US-amerikanischen Social Efficiency Movement, präsentierte Anfang des 20. Jahrhunderts eine Konzeption von Bildungsstandards, die eng an Frederick Taylors Ideen des scientific management angelehnt war. Der Artikel stellt Bobbitts Konzeption vor und diskutiert Ähnlichkeiten und Unterschiede dieser Konzeption gegenüber der gegenwärtigen Welle der standards-based reform in Deutschland. Außerdem geht er der Frage nach, inwieweit in der gegenwärtigen Reformwelle Übernahmen aus dem Social Efficiency Movement eine Rolle gespielt haben. (DIPF/Orig.)At the beginning of the twentieth century, John Franklin Bobbitt, one of the most prominent representatives of the US-American Social Efficiency Movement, submitted a concept of educational standards which was closely modeled on Frederick Taylor\u27s ideas of scientific management. The author presents Bobbitt\u27s concept and discusses similarities and differences between this conception and the present-day wave of standards-based reforms in Germany. Furthermore, he inquires into the question of in how far elements of the Social Efficiency Movement have been incorporated in the present wave of reforms. (DIPF/Orig.

    The suggestive power of numbers: some remarks on the problem of the accuracy of quantitative indicators in comparative historical research

    Full text link
    Der Beitrag diskutiert einige Problemstellungen, die auftauchen, wenn quantitative Daten in der vergleichenden historischen Forschung benutzt werden. Es wird argumentiert, dass der Genauigkeitsgrad von historischen quantitativen Daten und der Grad, in dem die Daten tatsächlich valide Indikatoren sind, in vielen Studien nicht angemessen berücksichtigt wird, was oftmals zu unerkannten Verzerrungen in den Ergebnissen führt. Die Diskussion über statistische Methoden und Ergebnisse tendiert dazu, sich von der Frage zu lösen, ob es überhaupt möglich sei, die relevanten Daten in einer zuverlässigen Weise zu sammeln, während gleichzeitig der angenommene Status von quantitativen Daten als 'harte', 'neutrale' Fakten gewahrt wird. Das Problem wird systematisch erschwert, wenn diese 'harten Fakten' in vergleichenden Studien benutzt werden. Das Argument wird mit Hilfe von historischen Daten über die öffentlichen Bildungsausgaben in Schweden verdeutlicht. (ICIÜbers)'The article discusses certain problems encountered when using quantitative data in comparative historical research. My main argument is that in many studies, the degree of accuracy of historical quantitative data and the degree to which the data actually represent what they are supposed to, i.e. if they are reliable indicators, is not taken into account adequately, thus leading to often unacknowledged distortions in the results. The discussion of statistical methods and results tends to disassociate itself from the question of whether it is at all possible to collect the relevant data in a reliable way, while at the same time the presumed status of quantitative data as 'hard', 'neutral' facts is upheld. The problem is systematically aggravated when these 'hard facts' are used in comparative studies. The argument is exemplified with the help of historical data on Swedish public educational expenses.' (author's abstract

    Measuring human capital formation in Sweden in the nineteenth and early twentieth centuries

    Full text link
    Bildungsausgaben sind ein wichtiger und weit verbreiteter Indikator für die quantitative Entwicklung von Bildungssystemen und die Humankapitalbildung. Vor allem im historischen Kontext sind Bildungsausgaben jedoch oft schwer zu messen. Der Verfasser setzt sich mit diesem Problem am Beispiel Schwedens in der zweiten Hälfte des 19. und zum Beginn des 20. Jahrhunderts auseinander. Daten über Bildungsausgaben basieren oft auf der amtlichen Statistik, die soziale, finanzielle und sonstige Bedingungen in einem bestimmten Sektor als Vorbedingung für moderne, rational-bürokratische politische Steuerung erhebt. Der Datensammlung und der Anwendung statistischer Kategorien auf die soziale Wirklichkeit wohnt selbst eine strukturierende Kraft inne. Die Realität, die durch Messungen und Kategorisierungen geschaffen wird und in der historischen amtlichen Statistik zu Tage tritt, kann also mit analytischen Erfordernissen konfligieren. Zudem waren die Messverfahren in der Frühzeit der amtlichen Statistik noch ziemlich unvollkommen. Der Verfasser spricht vor allem die folgenden Probleme an: (1) unvollständige Monetarisierung des Bildungssystems im 19. und frühen 20. Jahrhundert mit Rückwirkungen vor allem auf die Sammlung von Daten über den Grundschulbesuch; (2) Existenz eines privaten Bildungswesens, über das kaum Daten vorliegen; (3) Bildungsinstitutionen mit nicht-staatlichen Einnahmequellen. Der Verfasser schließt mit einigen Anmerkungen zu speziellen Problemen, die sich aus diesen Schwierigkeiten bei vergleichenden Untersuchungen ergeben. (ICEÜbers)'Educational expenditure is an important and widely used indicator for the quantitative development of educational systems and for human capital formation. However, educational expenditure is often difficult to measure accurately, especially in historical studies. The paper deals with these problems of measurement, using the case of Sweden in the second half of the 19th and the early 20th century as an example. Official statistics usually provide the main empirical basis for data on educational expenditure. Their aim is to register the social, financial etc. conditions in a certain area as a precondition for modern, rational, bureaucratic modes of governing. The collection of data and the application of statistical categories to social reality possesses a structuring force in itself. The reality created in and through measurement and categorisation that is presented in historical official statistics may thus be in conflict with our analytical requirements. In addition, measurement techniques often still were quite imperfect in the early days of official statistics. The main problems to be discussed in the paper are: - incomplete monetarisation of the educational system in the 19th and early 20th centuries, mainly affecting the collection of data on primary schooling, - the existence of a private sector of education, data on which are scarce, and - the fact that some public educational institutions possessed sources of income other than the state and municipalities' budgets. The paper concludes with some remarks on the particular problems these measurement difficulties create in comparative studies.' (author's abstract

    Untersuchungen zur Regulierung von Steinbrand (Tilletia caries) unter besonderer Berücksichtigung von Befallstoleranzgrenzen und direkten Maßnahmen

    Get PDF
    According to the Council Regulation (EEC) No 1452/2003 since 1st January 2004 all plant material used for organic farming should have been produced under organic farming conditions. Seed-borne diseases tend to accumulate and develop into a problem after several multiplication cycles without adequate disease control. In recent years, contamination of wheat seeds with spores of Tilletia caries has become a serious problem for seed quality and yield. The objectives of this research were the determination of threshold values depending on cultivar resistance and the optimisation of seed treatment methods. For the determination of threshold values and the evaluation of effectiveness of seed treatments field trials were performed during two years at five sites with three cultivars ('Ökostar', 'Aron', 'Batis'), three infection levels (20, 100, 1000 spores / grain), and two treatments (hot water, Tillecur). Infestation was different in the two years at the sites. It depended on the sowing date and weather. Differences between inoculations and cultivars were clearly visible. Highly susceptible cultivars had bunted ears after inoculation with 20 spores / grain, the medium susceptible cultivar with 1000 spores / grain in the first year and with 20 spores / grain in the second year. After Tillecur treatment a small number of infested ears were counted, after hot water treatment a lower effect was recorded. Field trials and calculations of the theoretical spore load revealed the risk potential of a low infestation. To avoid disease accumulation in seed production, susceptible cultivars even at very low contamination of 5-10 spores / grain should be treated. For less susceptible cultivars treatment must be done from 20 spores / grain on

    Standards in historical perspective. On the forgotten history of output-oriented control in the educational system. An introduction

    Full text link
    Das Konzept der Bildungsstandards wird in Deutschland zumeist mit der Umstellung auf "Neue Steuerung" im Zuge der politischen Konjunktur von "accountability" und "management by results" verknüpft und erscheint somit als eine Erfindung des späten 20. Jahrhunderts. Vergessen wird dabei, dass outputorientierte Steuerung im Bildungssystem eine lange Geschichte besitzt. Schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts wurden im angelsächsischen Raum Versuche unternommen, gewisse Zielnormen in Gestalt von Leistungsstufen aufzustellen und deren Erreichen durch die Schüler regelmäßig zu evaluieren. [...] Der vorliegende Thementeil konzentriert sich auf Entwicklungen in den Vereinigten Staaten von Amerika. Mit der Einführung von Standards verbanden sich hier unterschiedliche und zum Teil widersprüchliche Erwartungen auf mehr Effizienz und Chancengleichheit im Bildungssystem. Für die Formierung der entsprechenden Diskurse besonders zentral war das sogenannte "Social Efficiency Movement" um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in den USA, in der sich heterogene Strömungen des Progressivism versammelten. (DIPF/Orig.

    Einsatz suppressiver Grünabfallkomposte zur Kulturstabilisierung gegenüber bodenbürtigen Krankheiten im ökologischen Gartenbau

    Get PDF
    Suppressive Effekte von Komposten sind für eine ganze Reihe von unterschiedlichen Kompostarten beschrieben worden. Dazu gehören Komposte aus der getrennten Sammlung organischer Abfälle. Insbesondere Grünabfallkomposte aus Baum- und Strauchschnittsammlungen verfügen über vorzügliche Qualitäten, da sie in Substraten für gärtnerische Kulturen wegen ihrer geringen Salz- und Nährstoffgehalte besonders gut einzusetzen sind. Grünabfallkomposte zeigen fungistatische Effekt gegenüber Erregern aus der Klasse der Oomyceten. Vielfach wiesen die Komposte hohe Anteile von potentiellen Antagonisten auf (Pseudomonas spp., Trichoderma spp. Actinomyceten) und zeigten hohe mikrobielle Aktivitäten, die eng mit den suppressiven Effekten korreliert haben. Die bisher vor allem unter Modellbedingungen erzielten Ergebnisse sollten im Rahmen eines 3 jährigen Projekte auf ihre Praxiseignung überprüft werden (gefördert vom BMVEL, Projektträger Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung). Spezifisch für den Einsatz im Gartenbau produzierte Kompostprodukte wurden auf ihre suppressiven Effekte gegenüber bodenbürtigen Schaderregern untersucht (Pythium spp., Phytophthora spp. und Fusarium oxysporum). Neben vier ökologisch geführten Gartenbaubetrieben waren zwei Erdenwerke als Antragsteller mit den Schwerpunkten Topfkräuter, Ziergehölze und Zierpflanzen beteiligt

    O processo de cuidar sob a perspectiva da vulnerabilidade

    Get PDF
    This theoretical article deals with the process of caregiving in the vulnerability perspective, whose condition leads to the need for care. The text analyzes this process, which is characterized by the encounter between the caregiver and the care receiver. The hospitalized patient is an extremely vulnerable being, experiencing something unique. The caregiver plays a very important role in reducing this situation and preserving his or her autonomy and dignity.El presente artículo de naturaleza teórica, aborda el proceso del cuidar bajo la perspectiva de la vulnerabilidad, cuya condición lleva a la necesidad de cuidado. El texto analiza este proceso, que tiene como característica la conjunción entre el ser que cuida y el ser cuidado. El paciente hospitalizado es un ser bastante vulnerable que pasa por una experiencia singular. Por otro lado, la cuidadora tiene un rol fundamental para reducir esta situación y mantener su autonomía y dignidad.O presente artigo, de natureza teórica, trata do processo de cuidar sob a perspectiva da vulnerabilidade, cuja condição leva à necessidade do cuidado. O texto analisa esse processo, o qual se caracteriza pelo encontro entre o ser que cuida e o ser cuidado. O paciente hospitalizado é um ser extremamente vulnerável que vivencia experiência ímpar e a cuidadora exerce papel fundamental no sentido de reduzir essa situação e manter sua autonomia e dignidade

    Saatgutgesundheit im ökologischen Landbau – Schwerpunkt Weizensteinbrand (Tilletia caries)

    Get PDF
    Im ökologischen Landbau sind Arbeiten, die zur Erzeugung gesunden Saatgutes oder zur Sanierung infizierten Saatgutes beitragen, gegenwärtig von besonderer Relevanz. Das Auftreten samenbürtiger Krankheiten kann auch bei Einhaltung aller für einen hohen Herkunftswert wesentlichen acker- und pflanzenbaulichen Faktoren nicht immer verhindert werden. Die Kontrolle der Krankheiten durch eine Kombination indirekter und direkter Maßnahmen ist deshalb ein Forschungsschwerpunkt. Die hier beschriebenen Arbeiten konzentrieren sich auf die im ökologischen Getreidebau wichtigste Krankheit, den Weizensteinbrand (Tilletia caries). Untersuchungen zur Sortenanfälligkeit, zur Ermittlung von Befallstoleranzgrenzen sowie zu direkten Bekämpfungsmaßnahmen wurden durchgeführt. Entsprechend dem Grundsatz des ökologischen Landbaus, auf die Anwendung chemischsynthetischer Mittel zu verzichten, wurden alternative, d. h. physikalische und biologische Verfahren der Saatgutbehandlung hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Anwendbarkeit untersucht. Die Untersuchungen zur Sortenanfälligkeit wurden mit 25 zugelassenen Sorten und fünf Zuchtlinien an fünf verschiedenen Standorten nach künstlicher Infektion des Saatgutes mit vom jeweiligen Standort stammenden Tilletia-Sporen (0,2 %ig,w/w) durchgeführt. Dabei erwiesen sich die Sorten / Zuchtlinien 'Tommi', 'Tambor', 'Tarso', 'Tataros', 'Cardos', 'Korund', 'Stava', 'Magnifik', 'SW 51136' und 'Jakobi' als tolerant bis gering anfällig gegenüber T. caries. Bei einigen Sorten wurden an den verschiedenen Standorten unterschiedliche Ergebnisse erzielt. Zur Ermittlung der Befallstoleranzen und der Wirkung ausgewählter Behandlungen wurden an fünf Standorten Feldversuche mit jeweils drei unterschiedlich anfälligen Sorten ('Ökostar', 'Aron', 'Batis'), drei Inokulationsstufen (20, 100, 1.000 Sporen / Korn; Sporen einer Herkunft) und zwei Behandlungen (Heißwasser, Tillecur) angelegt. Die Auszählung des Bestandes im Frühjahr ergab starke Auswinterungsschäden bis zum völligen Ausfall der Sorten 'Aron' und 'Batis' an einem Standort. Der Steinbrandbefall war insgesamt gering, aber in Abhängigkeit vom Aussaattermin und der Witterung an den einzelnen Standorten unterschiedlich hoch. Die Unterschiede zwischen den Inokulationsstufen und den Sorten waren deutlich sichtbar. Bei den Sorten 'Ökostar' und 'Batis' waren schon in der niedrigsten Stufe, bei 'Aron' erst ab 1.000 Sporen / Korn befallene Ähren vorhanden. In den Tillecur-behandelten Varianten waren an allen Standorten nahezu keine Brandähren nachzuweisen, die Heißwasserbehandlung zeigte eine etwas geringere Wirkung. Die neu zugelassene Sorte 'Ökostar' erwies sich in diesen Versuchen als hoch anfällig für Steinbrand. Vorläufige Schwellenwerte können abgeleitet werden. Danach ist bei anfälligen Sorten bereits bei einer sehr geringen Kontamination von 5-10 Sporen / Korn eine Behandlung durchzuführen, geringer anfällige Sorten sind ab 1.000 Sporen / Korn zu behandeln. Alle Ergebnisse bedürfen der Bestätigung in einem weiteren Versuchsjahr
    corecore