93 research outputs found

    Offen für die Bibliotheks-Fachbereich-Zusammenarbeit: Ein Liaison-Bibliothekar*innen Anwendungsbeispiel aus der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin

    Get PDF
    This article addresses the concept and practice of liaison librarianship newly introduced in 2019 at the University Library of Freie Universität Berlin. Chances and challenges of library-faculty collaboration of two liaison librarians assigned to work with the Department of Earth Sciences and the Seminar of East Asian Studies, respectively, are discussed. The contribution seeks to give a stimulus for liaison librarianship in academic libraries and to connect to the well-established discourse on liaison librarianship in the Anglophone academic library world

    Karl Boost, Hans-Werner Eroms und Klaus Welke

    Get PDF
    In dieser Arbeit wurden drei Forschungsansätze zur TRG in Auszügen hergelei-tet und dargestellt. Neben einer Zusammenfassung, die jedem Großkapitel di-rekt nachgestellt wurde, schließt ein umfassenderer Vergleich zwischen Boost, Eroms und Welke diese Arbeit ab. In chronologischer Reihenfolge wurden die Kernaussagen jeweils zusammengestellt und auf Parallelen und Unterschiede verglichen. Ziel dieser Arbeit war es, anhand dreier exemplarisch gewählter Vertreter einer Funktionalen Satzperspektive zu zeigen, dass eine Sprachbetrachtung jenseits eines autonomen Grammatikbegriffs weiterführende Einblicke und Schlüsse für Sprache zulässt. Mit ihren Arbeiten zur TRG haben Boost, Eroms und Welke auf unterschiedliche Weise gezeigt, dass Sprache mehr ist als ein Phänomen, das starren Regeln und Mechanismen unterworfen ist. Sprache ist Kommunika-tion. Mit formalen und inhaltlichen Mitteln ist ein Sprecher mit der deutschen Sprache in der Lage, kommunikative Vielfalt wiederzugeben und sich nuanciert auszudrücken. Ein Sprecher ist in der Lage, seine Inhalte zu gestalten. Ein Hö-rer hat auf der anderen Seite die Möglichkeit, diese Merkmale zu identifizieren und zu bewerten, so dass Kommunikation funktionieren kann. Sämtliche Kenn-zeichnungen von Sprache im Sinne einer TRG haben zum Ziel, einen größt-möglichen Informationsaustausch durch höchstmögliche Effektivität als Grund-prinzip menschlicher Kommunikation zu verwirklichen. Das hat sich gezeigt. Denn jedes Merkmal hat einen Sinn und verfolgt einen bestimmten kommunika-tiven Zweck. Boost, Eroms und Welke haben die Sprache auf einer psycholinguistischen Ebene erforscht und über nachvollziehbare Belege in Form von formalen und inhaltlichen Kriterien grammatisch fundiert. Die Sprachbetrachtung wird damit um eine kommunikative Dimension erweitert. Den Nutzen der TRG und den Wandel in dieser Form der Sprachbetrachtung aufzuzeigen waren die Ziele die-ser Arbeit. Mit der kritischen Beleuchtung, Zusammenfassung und Gegenüber-stellung der drei Forschungsansätze von Boost, Eroms und Welke wurden die-se Ziele verfolgt

    Der Astro Boy-Diskurs: Von einer populärkulturellen Technikvision zum Roboter-Leitbild

    Get PDF

    Lack of effects of the presence of a dog on pain perception in healthy participants - a randomized controlled trial

    Get PDF
    Animal-assisted interventions (AAIs) have been shown to be effective in the treatment of pain. Studies suggest that relationships with animals can have comparable qualities to relationships with humans and that this enables animals to provide social support. Further, the presence of an animal can strengthen the therapeutic alliance between patients and treatment providers. This suggests that the analgesic effects of AAI might be mediated by social support from an animal or by strengthening the alliance between the patient and the treatment provider. To test these assumptions, we examined the effects of the presence of a dog on experimentally induced pain in a pain assessment and a pain therapy context. Hundred thirty-two healthy participants were randomly assigned to the conditions "pain," "pain + dog," "pain + placebo," or "pain + placebo + dog." We collected baseline and posttreatment measurements of heat-pain tolerance and the heat-pain threshold and of the corresponding subjective ratings of heat-pain intensity and unpleasantness as well as of participants' perceptions of the study investigator. The primary outcome was heat-pain tolerance. The presence of the dog did not influence the primary outcome ("pain" vs. "pain + dog": difference = 0.04, CI = -0.66 to 0.74, p = 0.905; "pain + placebo" vs. "pain + placebo + dog": difference = 0.43, CI = -0.02 to 0.88, p = 0.059). Participants did also not perceive the study investigator to be more trustworthy in the presence of the dog ("pain" vs. "pain + dog": difference = 0.10, CI = -0.67 to 0.87, p = 0.796; "pain + placebo" vs. "pain + placebo + dog": difference = 0.11, CI = -0.43 to 0.64, p = 0.695). The results indicate that the mere presence of a dog does not contribute to pain reduction and that the analgesic effects of AAI that previous studies have found is not replicated in our study as AAI did not increase perceived social support and had no effect on the alliance between the participant and the treatment provider. We assume that the animal most likely needs to be an integrated and plausible part of the treatment rationale so that participants are able to form a treatment-response expectation toward AAI

    User Experience Research at the University Library of Freie Universität Berlin: Report on Participation in the International Project “Cancelling the Big Deal”

    Get PDF
    Zusammenfassung Wie haben die Veränderungen beim Zugang zu elektronischen Fachzeitschriften die Forschungserfahrung und Wahrnehmung der Forschenden bezüglich ihrer Universitätsbibliothek beeinflusst? Welche Strategien wenden Forschende an, um sich Zugang zu den betreffenden Inhalten zu verschaffen? Wie können Bibliotheken diese Prozesse analysieren und bewerten? Die Beantwortung dieser Fragen ist nicht nur grundlegend für eine fachspezifische bzw. fachübergreifende Ausgestaltung von Serviceangeboten im Bereich Open Access, sondern auch für das Selbstverständnis von Universitätsbibliotheken als Partnerinnen von Forschung und Lehre. Die Autorinnen und Autoren berichten in Form eines Werkstattberichts über die Durchführung einer qualitativen Studie in Kooperation mit Ithaka S+R sowie die Impulse, die sie für ihre bibliothekarische Arbeit daraus mitgenommen haben.How have changes in access to electronic journals affected researchers’ research experiences and perceptions of their university library? What strategies do researchers use to gain access to the content in question? How can libraries analyze and evaluate these processes? Answering these questions is fundamental for a subject-specific and cross-disciplinary design of service offers in the field of Open Access and also for university libraries as partners of research and teaching. The authors discuss the participation in a qualitative interview study in cooperation with Ithaka S+R and the impulses they have taken away from it for their library work

    Animal-assisted psychotherapy for pediatric chronic pain: Case series of an open pilot study to test initial feasibility and potential efficacy

    Get PDF
    Chronic pain is a common complaint in children and adolescents, placing an enormous burden on individuals, their families, and the healthcare system. New innovative approaches for the treatment of pediatric chronic pain (PCP) are clearly warranted, as drop-out rates in intervention studies are high and it can be difficult to engage patients with PCP in therapy. Here, animal-assisted interventions (AAIs) might be promising, since there is preliminary evidence for the approach in adults with chronic pain, and AAIs are generally known to foster the therapeutic motivation of patients. To date, however, AAIs have not been examined in pediatric chronic pain

    Data Communities: Datenmanagement jenseits von generischen und fachspezifischen Perspektiven

    Get PDF
    Die Frage, inwieweit Datenmanagement jenseits von entweder generischen oder fachspezifischen Perspektiven denkbar ist, stand im Mittelpunkt eines Workshops im Rahmen der FORGE 2021. Im Workshop wurde das Konzept der „Data Communities“ (Cooper und Springer 2019) vorgestellt, seine Potenziale mit Blick auf die Sozial- und Geisteswissenschaften diskutiert und anschließend eruiert, welche strategischen wie operativen Kriterien sich daraus für forschungsadäquat unterstützende Datenmanagement-Services ableiten lassen. Der Beitrag fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Workshop zusammen und diskutiert, wie das bestehende Konzept um spezifisch sozial- und geisteswissenschaftliche Aspekte erweitert werden könnte
    • …
    corecore