264 research outputs found

    Anwedungen und Techniken zur Analyse großer Datenbestände : Tagungsband zur AKWI-Fachtagung am 11. bis 12.09.2008 an der Hochschule Niederrhein

    Get PDF
    Mit dem Vorliegen großer Datenbestände steigen natürlich auch die Wünsche und Anforderungen zur Analyse dieser Daten. Aus diesen Gründen widmet sich die AKWI Tagung 2008 mit den hier dokumentierten Beiträgen und Diskussionen diesem Thema unter dem Titel: Herausforderungen an die Wirtschaftsinformatik: Anwendungen und Techniken zur Analyse großer Datenbestände. Mit dem analytischen Customer Relationship Management (CRM) wird von Frick und Iversen das Ziel verfolgt, die Analyse der verfügbaren Informationen für die Kundenbedürfnisse einzusetzen. Das kann beträchtlich die Qualität der Kundenbeziehungen verbessern. Es erfordert aber auch eine Weiterqualifizierung aller Beteiligten. Das Supply Chain Management (SCM) dient zur Unternehmensübergreifenden Betrachtung und Modifikation der Geschäftsprozesse. Die ständige Weiterentwicklung der Geschäftsprozesse in den Unternehmen erfordert auch permanent Anpassung bei den davon in der Supply Chain betroffenen Unternehmen. Die Erweiterung der klassischen Sichtweise der Kostenfunktion im Rahmen der Produktionsplanung um die Einfuhrzollproblematik wird von Szymanski mit einem Ansatz zur Optimierung der Supply Chain mit mathematischen Optimierungsmodellen aufgezeigt. Die Gründe dafür liegen in den immer globaleren Gegebenheiten der Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik. Für die umfangreichen Aufgaben im Umgang mit den Enterprise Ressource Planning (ERP) Systemen und deren Implementierung werden heute entsprechende Tools benötigt. Von SAP wird dafür der SAP Solution Manager angeboten. Von Frick und Lankes wird der SAP Solution Manager als ein Projektmanagement Werkzeug eingesetzt. Unternehmen jeder Größenordnung sehen sich zunehmend mit der Herausforderung konfrontiert, die betrieblichen Daten für die unterschiedlichsten Zielsetzungen zur Verfügung zu stellen. Neben den betrieblichen Anforderungen rücken hier aber auch die Änderung der Abgabenordnung (AO) und damit der Datenzugriff durch die Finanzbehörden, die Einhaltung von Compliance Richtlinien und damit das Erkennen von Unterschlagungshandlungen als auch die Bestätigung der Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses durch die Wirtschaftsprüfer immer stärker in den Fokus der digitalen Aufbereitung von Unternehmensdaten. Wirtschaftsprüfer, Interne Revisoren und Betriebsprüfer der Finanzverwaltung haben die gleichen Probleme zu bewältigen, indem sie sich mit einer gewachsenen, heterogenen und durch Firmenzukäufe und Ausgliederungen stetig ändernden IT Infrastruktur auseinander zu setzen haben. Von Herde wird ein Ansatz zur Extraktion betrieblicher Massendaten in ein analysefähiges Format, unabhängig von operativen Systemen, kostengünstig realisiert. Der Umgang mit großen Mengen von Daten, auch aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen, einer großen Anzahl von Benutzern erfordert heute ein Data Warehouse mit konsolidierten Daten. Ohne eine ausreichende Konsolidierung, d. h. ohne eine einheitliche Darstellung der Daten, kann keine sinnvolle Auswertung erfolgen. Erst mit einem Data Warehouse können die Mitarbeiter auch erkennen, was das Unternehmen zu speziellen Fragen eigentlich alles weiß. Von Stegemerten wird aufgezeigt, wie aus einer bestehenden Unternehmensstrategie eine Strategie zum Aufbau eines Data Warehouses abgeleitet werden kann und eine Organisationsstruktur beschrieben, die diese Umsetzung gewährleistet. Die Bedeutung des Controllings wird in dem Beitrag von Frank Weymerich mit der Entwicklung eines entsprechenden Cockpits deutlich. Hier werden die für das Controlling nützlichen Informationen in einem individuell bedienbaren Cockpit für die betrieblichen Entscheider sinnvoll zusammengestellt. In allen Beiträgen werden unterschiedliche spezielle Aspekte der Analyse und Organisation großer Datenbestände aus der Sicht der Wirtschaftsinformatik mit dem ihr eigenen Blick auf die Gesamtheit aller Einflussgrößen aufgezeigt

    Application of the analytic hierarchy process in a comparative analysis of automated information systems

    Get PDF
    In a scientific study, we investigated decision-making methods, in particular, the methods of expert estimations to solve problems. Reflected the possibility of using the analytic hierarchy process for researching and selection of information systems in accordance with the requirements of the customer. Comparative analysis has been performed on the example of automated library information systems

    The Evaluation of the Interlaboratory Comparison Exercise for SO2, O3, NO and NO2 Langen 20th-25th September 2009

    Get PDF
    From the 20th to the 25th of September 2009 in Langen (DE), 4 national reference laboratories (NRL) of AQUILA network and 3 laboratories of the World Health Organisation (WHO) Euro-Region met for an interlaboratory comparison exercise (IE) to evaluate their proficiency in the analysis of inorganic gaseous pollutants covered by European Air Quality Directives (SO2, NO, NO2 and O3). Most of the laboratories participating in the IE used automated CEN reference methods, which are mandatory in the EU, while some laboratories of the WHO Euro-Region performed analysis using manual methods. In this report proficiency evaluation was made at different degrees for each laboratory taking into account the differences in the methodologies and the completeness of the information provided by participants. For the laboratories who expressed their uncertainty, performance was evaluated using two criteria, providing information on their proficiency to the European Commission and supporting the national quality control systems. In terms of criteria imposed by the European Commission (that are not mandatory for WHO laboratories), 71% of the results reported by National Reference Laboratories (AQUILA network) were good both in terms of measured values and reported uncertainties. Another 23% of the results had good measured values, but the reported uncertainties were either too high (19%) or too small (4%). There were no questionable nor unacceptable values. AQUILA laboratories presented good comparability among participants for NO2, O3, and SO2. The relative reproducibility limit for NO was above the objective deriving from the standard deviation for proficiency assessment. For WHO laboratories using automated techniques, the results are satisfactory for SO2, NO2 and NO measurement methods, while one laboratory needs further investigation of their O3 measurements. The laboratory using manual methods presented results comparable to those of the automated methods for NO and O3 but there were questionable results for NO2 and SO2 and unsatisfactory results for NO2.JRC.DDG.H.4-Transport and air qualit

    1903-1965

    Get PDF

    Программное обеспечение автоматизированного мониторинга конкурентоспособности инженерных решений предприятия на основе имиджа

    Get PDF
    Проблемы эффективного развития организаций, подталкивает современных руководителей к автоматизации практически всех процессов на предприятиях. В статье рассматриваются вопросы применения программного обеспечения для автоматизации мониторинга конкурентоспособности инженерных решений предприятия на основе его имиджа

    Bactericidal Efficacy of Cold Plasma at Different Depths of Infected Root Canals In Vitro

    Get PDF
    Objectives: Cold plasma (CP) has been shown to be effective even against multiresistant microorganisms. As previous investigations on the effect of CP in root canals showed promising results, the aim of the present study was to analyze the bactericidal efficacy of CP in different depths of infected dentin. Methods: 32 standardized root canals of human mandibular premolars were infected with Enterococcus faecalis and incubated for one week. Specimens were randomly selected for one of four disinfection methods: control (5mL NaCl), 5mL chlorhexidine (CHX), CP alone (CP), and a combination of 5mL CHX and cold plasma (CHX+CP). CHX was ultrasonically activated for 30s, while cold plasma was used for 60s in the root canals. Dentin samples at depths of 300, 500 and 800 µm were obtained and diluted serially. Colony forming units (CFUs) were counted on agar plates after 24h of incubation. Results: The highest overall logarithmic reduction factors (RF) were obtained from CHX+CP (log RF 3.56 p<0.01; Mann-Whitney U test), followed by CP (log RF 3.27 p<0.01) and CHX alone (log RF 2.65 p<0.01) related to the control. All disinfection methods showed significantly lower CFU counts compared to the control group in 300 µm and 800 µm (both p<0.01, Kruskal-Wallis test). Discussion: The adjuvant use of CP might be beneficial in highly infected root canals to improved disinfection. However, the disinfection effect against Enterococcus faecalis of CP is comparable to ultrasonically activated CHX
    corecore