6 research outputs found

    Verzeichnis der ersten Druckorte

    No full text

    Situation, Environment, Panorama. Fotografie als Kontext im Werk von Victor Burgin

    No full text
    Seit den ausgehenden 1960er Jahren verwendet Victor Burgin Fotografie sowohl als künstlerische Ausdrucksform wie auch als theoretischen Gegenstand. Dabei entwickelte sich ein vielschichtiger und fruchtbringender Dialog zwischen Theorie und Praxis, innerhalb dessen künstlerische Strategien und Mechanismen der visuellen Kultur im Zeitalter der Massenmedien konfrontiert und kritisch hinterfragt werden. Aufgrund ihrer ubiquitären Präsenz in Kunstbetrieb und Alltagskultur, scheint Fotografie das ideale Medium, um eine ästhetische Position zu entwickeln, die sich gegen einen formalistischen, auf Authentizität und Originalität basierenden Kunstbegriff wendet. Als Untersuchungsgegenstand bietet sie darüber hinaus die Möglichkeit, die ideologische Instrumentalisierung von Bildern in den Massenmedien zu analysieren. Fotografie wird dabei nicht als Objekt oder isoliertes Bild verstanden, sondern stets in Bezug auf ihr Erscheinen und ihre Verwendung innerhalb eines konkreten sozialen und kulturellen Gesamtzusammenhangs gedacht. Dieser Gedanke zieht sich durch das gesamte künstlerische und theoretische Schaffen Burgins, wobei sich inhaltliche Verschiebungen in den drei Begriffen ‚Situation’, ‚Environment’ und ‚Panorama’ fassen lassen, die im Laufe der letzten Jahrzehnte zu unterschiedlichen Zeitpunkten jeweils eine zentrale Stellung einnahmen. Ziel des Vortrags ist es, wesentliche Etappen von Burgins künstlerischem und theoretischem Schaffen mit Hilfe dieser drei Begriffe nachvollziehbar zu machen. Letztlich geht es darum, zu zeigen, dass Fotografie nicht lediglich als Objekt oder Bild im Kontext zu betrachten ist, sondern stets auch als Situationsgefüge, als environmentale Konstellation, kurz: als Kontext, erfahren wird

    Bibliographie der Veröffentlichungen von Wolfhart Pannenberg 1953-2008

    No full text
    corecore