453 research outputs found

    Measuring cognitive competencies

    Full text link
    "The systematic of key cognitive competencies is of high scientific and societal relevance, as is the availability of high-quality data on cognitive competencies. In order to make well-informed decisions, politicians and educational authorities need high-quality data about the effectiveness of formal and non-formal educational environments. Similarly, researchers need strong data to test complex theoretical models about how individual biographies are shaped by the interplay between individual and institutional affordances and constraints. Innumerable data sets offer some form of information on competencies such as respondents' years at school and their school grades. Such data are relatively easy to collect. When it comes to making informed political and educational decisions, however, there are increasing calls for a more systematic use of standardized competence tests. The production, storage, and use of standardized test data on competencies in specific domains is expensive, complex, and time-consuming, however. This chapter argues that there is a paucity of adequate data on cognitive competencies in important domains, especially of longitudinal data from standardized competence tests, and that for many important questions there are no good alternatives to high-quality standardized tests of cognitive competencies. Furthermore, it outlines some challenges in the construction and application of standardized competence tests and makes several recommendations." (author's abstract

    Measuring Cognitive Competencies

    Get PDF
    The systematic of key cognitive competencies is of high scientific and societal relevance, as is the availability of high-quality data on cognitive competencies. In order to make well-informed decisions, politicians and educational authorities need high-quality data about the effectiveness of formal and non-formal educational environments. Similarly, researchers need strong data to test complex theoretical models about how individual biographies are shaped by the interplay between individual and institutional affordances and constraints. Innumerable data sets offer some form of information on competencies such as respondents’ years at school and their school grades. Such data are relatively easy to collect. When it comes to making informed political and educational decisions, however, there are increasing calls for a more systematic use of standardized competence tests. The production, storage, and use of standardized test data on competencies in specific domains is expensive, complex, and time-consuming, however. This chapter argues that there is a paucity of adequate data on cognitive competencies in important domains, especially of longitudinal data from standardized competence tests, and that for many important questions there are no good alternatives to high-quality standardized tests of cognitive competencies. Furthermore, it outlines some challenges in the construction and application of standardized competence tests and makes several recommendations.cognitive competencies, assessment, intelligence, school grades

    The first partnership experience and personality development. A propensity score matching study in young adulthood

    Full text link
    Personality development in young adulthood has been associated with the experience of a number of new social roles. However, the causal interpretation of these findings is complicated by the fact that it is not possible to randomize young adults by their life experiences. To address this problem in the context of the first partnership experience, we applied propensity score matching to a sample of initially inexperienced singles and followed them across 4 years. Using matched samples, results indicated that the first partnership experience relatively robust increased life satisfaction. The first partnership experience between the ages of 23 and 25 (but not in other ages) was also related to higher self-esteem, extraversion, and conscientiousness and to lower neuroticism. The discussion highlights the effect of the first partnership on the development of a mature personality and the potential for propensity score matching to make useful contributions to social and personality research. (DIPF/Orig.

    Erkenntnisse der neueren Unterrichtsforschung zum Fremdsprachenunterricht

    Full text link
    Nachdem dem Fremdsprachenunterricht in der empirischen Schulleistungsforschung lange Zeit eher geringe Aufmerksam zuteil wurde, liefern Studien wie LAU oder DESI mittlerweile wichtige Befunde zu den Schulleistungen und der Unterrichtsqualität im Fremdsprachenbereich. Im vorliegenden Beitrag soll anhand von ausgewählten Beispielen ein knapper Einblick in Fragestellungen, Forschungsdesigns und Befunde jüngerer empirischer Bildungsforschung zum Fremdsprachenunterricht gegeben werden

    Erkenntnisse der neueren Unterrichtsforschung zum Fremdsprachenunterricht

    Get PDF
    Nachdem dem Fremdsprachenunterricht in der empirischen Schulleistungsforschung lange Zeit eher geringe Aufmerksam zuteil wurde, liefern Studien wie LAU oder DESI mittlerweile wichtige Befunde zu den Schulleistungen und der Unterrichtsqualität im Fremdsprachenbereich. Im vorliegenden Beitrag soll anhand von ausgewählten Beispielen ein knapper Einblick in Fragestellungen, Forschungsdesigns und Befunde jüngerer empirischer Bildungsforschung zum Fremdsprachenunterricht gegeben werden

    Hausaufgabenqualität im Französischunterricht aus Sicht von Schülern, Lehrkräften und Experten und die Entwicklung von Leistung, Hausaufgabensorgfalt und Bewertung der Hausaufgaben

    Get PDF
    This article presents a theoretical conceptualization of homework quality and distinguishes three perspectives on the evaluation of homework quality (students, teachers, observers). In the empirical part of the study, 1382 students from three Swiss cantons were administered achievement tests and questionnaires at the beginning and end of grade 8. The students’ teachers were also surveyed. A total of 59 teachers reported on their homework practices and evaluated their homework assignments; moreover, they kept a record of the homework assignments set over several days, which were then evaluated by experts. Students’ and experts’ ratings of homework quality were positively related to the development of school achievement, homework effort, and perceived homework value. No statistically significant predictive effect was found for the teacher-perceived homework quality.In dem vorliegenden Beitrag wird eine konzeptuelle Fundierung von Hausaufgabenqualität erarbeitet und zwischen verschiedenen Perspektiven (Schüler, Lehrer, Beobachter) bei der Beurteilung von Hausaufgaben unterschieden. Im empirischen Teil der Studie wurden 1382 Schülerinnen und Schüler aus drei Schweizer Kantonen zu Beginn und am Ende der achten Jahrgangsstufe mit Hilfe von Leistungstests und Fragebögen untersucht. Zudem wurden die Lehrpersonen der Schülerinnen und Schüler befragt. Insgesamt 59 Lehrpersonen machten Angaben über ihre Hausaufgabenpraxis und gaben eine Bewertung ihrer Hausaufgaben; die Lehrkräfte protokollierten außerdem über mehrere Tage die von ihnen erteilten Hausaufgaben, die anschließend von Experten bewertet wurden. Die von Schülerinnen und Schülern sowie von Experten beurteilte Qualität stand hingegen in einem positiven Zusammenhang mit der Entwicklung von Schulleistung, Hausaufgabensorgfalt und der Bewertung der Nützlichkeit der Hausaufgaben. Die von den Lehrpersonen eingeschätzte Qualität der Hausaufgaben stand dagegen in keiner statistisch signifikanten Beziehung mit den Outcomevariablen

    Die Rolle der Lehrpersonen bei den Hausaufgaben

    Get PDF
    This article examines the availability of empirical findings that cast light on the teacher’s role in the context of homework. The determinants of homework behavior are considered in terms of teacher beliefs, on the one hand, and students’ individual abilities and characteristics, on the other. Gaps in the research are identified with respect to the potential influences of teacher training, educational administrations, and parental expectations. Teaching practice is considered in terms of quantitative and qualitative aspects of the homework assignments set, on the one hand, and follow up in lesson time, on the other. Variables of interest on the student side are motivation, homework completion, and associations with learning gains. The analysis shows that three aspects of the teacher’s role in the homework context can be identified: an instructional role (efficacy), a disciplinary role (student behavior), and a role as the parents’ partner in fostering student development.Der vorliegende Beitrag untersucht, inwieweit empirische Befunde verfügbar sind, die zur Klärung der Lehrerrolle bei den Hausaufgaben einen Beitrag leisten können. Unter den Determinanten des Hausaufgabenverhaltens werden die Überzeugungen von Lehrpersonen sowie die persönlichen Voraussetzungen der Schüler unterschieden. Forschungslücken werden ausgemacht hinsichtlich der Einflüsse, die von der Lehrerbildung, der Bildungsadministration sowie den Erwartungen der Eltern ausgehen könnten. Das Handeln der Lehrkräfte wird anschließend in quantitative und qualitative Aspekte der Vergabe sowie in Anforderungen zur Nachbetreuung im Unterricht differenziert. Auf Seiten der Schüler interessieren die Motivation, die Erledigung der Hausaufgaben sowie allfällige Zusammenhänge mit der Leistungsentwicklung. Die durchgeführte Analyse verdeutlicht, dass sich die Rolle der Lehrkräfte bei den Hausaufgaben in drei Facetten auffächert: In die didaktische (Wirksamkeit), in die erzieherische (Schülerverhalten) und darüber hinaus in diejenige als Kooperationspartner der Eltern

    Lieber oft als viel: Hausaufgaben und die Entwicklung von Leistung und Interesse im Mathematik-Unterricht der 7. Jahrgangsstufe

    Full text link
    Hausaufgaben sind ein fester Bestandteil des Unterrichts in deutschen Schulen, obwohl empirische Arbeiten in Deutschland bislang kaum Belege für ihre Nützlichkeit erbrachten. Um die Effizienz der Hausaufgaben systematisch zu untersuchen, wurde in (dieser) Arbeit ein Teildatensatz aus der Studie "Bildungsprozesse und psychosoziale Entwicklung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter" (BIJU) analysiert. In Mehrebenenanalysen mit 2123 Schülerinnen und Schülern aus 132 Klassen der 7. Jahrgangsstufe zeigte sich, dass regelmäßige Hausaufgaben einen förderlichen Einfluss auf die Leistung ausübten. Lange Hausaufgaben hatten einen gegenteiligen Effekt, führten jedoch zu einer Reduzierung der Leistungsvarianz innerhalb einer Klasse. Keine Belege ließen sich für die oftmals vertretene Ansicht finden, dass Kinder mit höherem sozio-ökonomischen Hintergrund in besonderem Maße von Hausaufgaben profitieren. Eine Beaufsichtigung der Hausaufgaben durch Eltern oder andere Familienangehörige erwies sich als kontraproduktiv. Im Hinblick auf die Entwicklung von Interesse am Fach Mathematik zeigte sich unter anderem, dass sich das Interesse derjenigen Schüler einer Klasse, die am längsten für die Hausaufgaben brauchten, am ungünstigsten entwickelte. (DIPF/Orig.)Homework is usually a fixed out-of-school extension of the regular instruction, although previous studies in German classrooms have provided weak evidence for its effectiveness. To investigate the impact of homework more systematically, we analyzed a subsample of the study "Learning Processes, Educational Careers, and Psychosocial Development in Adolescence and Young Adulthood" (BIJU). Multi-level analyses based on 2123 7th graders in 132 classes revealed that the frequency of homework (how often homework was assigned) had a positive effect on math achievement, while the length of homework had a negative effect but reduced the achievement variance between students within classes. There was no support for the assumption that students with higher socio-economic background had greater benefits from homework. The achievement gains of students who reported parental monitoring of homework completion were comparably low. Regarding the development of interest, the findings suggest that students who needed a long time to finish their homework had a stronger decline in math interest during one school year than students who needed less time to finish their assignments. (DIPF/Orig.

    Predicting Homework Effort: Support for a Domain-Specific, Multilevel Homework Model

    Get PDF
    To date, homework research has been only loosely tied to theories of educational psychology and has relied mainly on time-on-task measures. The two studies (414 and 1,501 eighth graders) presented in this paper provide support for a domain-specific, multilevel model that includes an expanded effort measure, motivational predictors (expectancy and value components), learning environment variables, parental behavior variables, and stable personal characteristics such as cognitive ability and conscientiousness. Homework effort was found to be positively related to achievement. Only moderate intercorrelations were observed between the corresponding constructs of homework motivation and behavior in math and English as a foreign language. Conscientiousness and homework motivation (expectancy and value components) proved to be the strongest predictors of homework effort in math, English, and French. Perceived homework quality varied considerably between classes and impacted on homework motivation and behavior

    Leistungstest, Offenheit von Bildungsgängen und obligatorische Beratung der Eltern: Reduziert das Deutschfreiburger Übergangsmodell die Effekte des sozialen Hintergrunds bei Übergangsentscheidungen?

    Get PDF
    Dieser Beitrag untersucht das Übertrittsverfahren von der Grundschule in die Sekundarschule I der deutschsprachigen Schulen des Kantons Freiburg (Schweiz). Das Deutschfreiburger Übergangsmodell mit seinen verschiedenen Komponenten wird vorgestellt und evaluiert. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Frage, ob unerwünschte Effekte des familiären Hintergrunds durch dieses Modell reduziert bzw. eliminiert werden können. Untersucht wird im Weiteren die Übereinstimmung der Übertrittsempfehlung von Eltern und Lehrkräften sowie der Prüfungsleistung. Die Autoren kommen zum Schluss, dass das untersuchte Übergangsmodell die Effekte des familiären Hintergrunds beim Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule relativ gering hält. Der sozioökonomische Hintergrund wirkt sich über die Übertrittsempfehlung von Lehrkräften und Eltern auch auf den tatsächlichen Übertritt aus; die absoluten Effekte des familiären Hintergrunds fallen jedoch – nach Kontrolle der Schulleistung – insgesamt vergleichsweise schwach aus. Der eingesetzte Bewertungsbogen, den Lehrkräfte und Eltern zusätzlich zu den Noten als Basis fürm die Übergangsempfehlung einsetzen, scheint resistent gegenüber Effekten des familiären Hintergrunds zu sein
    corecore