705 research outputs found

    Modellierung zeitabhängiger 3D-Modelle in der Geotechnik

    Get PDF
    Aufgrund der steigenden quantitativen und qualitativen Anforderungen an den Bauplanungsprozeß wird in den letzten Jahren nach neuen Lösungsansätzen gesucht, mit deren Hilfe der Bauplanungsprozeß den gestiegenen Anforderungen angepaßt werden kann. Ein Lösungsansatz hierzu stellt die durchgängig computergestützte, dreidimensionale und zeitabhängige Modellierung und Verwaltung des Bauplanungsprozesses beginnend bei der Vorplanung bis hin zum Recycling des Bauobjektes am Ende seiner Lebensdauer dar. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, daß gerade der zeitliche Verlauf innerhalb einer geotechnischen Aufgabenstellung einen nicht unerheblichen Einfluß auf die verwendeten Modelle bzw. die Durchführung von Sicherheitsnachweisen ausübt. Für die Entwicklung geotechnischer Softwaresysteme ergibt sich daraus schon innerhalb der Analysephase die Anforderung, die zeitkritischen Abhängigkeiten zu modellieren und entsprechend im Entwurf zu berücksichtigen. Hierfür hat sich die objektorientierte Methode in Form des Objektmodells und des dynamischen Modells nach Rumbaugh als ein geeignetes Werkzeug herausgestellt. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse können bereits sehr früh in die Konzeption des Gesamtsystems mit einbezogen werden. Am Beispiel des Geotechnischen Informationssystems (GTIS) führte dies zu einer raum- und zeitabhängigen Verwaltung des Boden- und Konstruktionsmodells und zu einer Bauablaufsteuerung, innerhalb derer die einzelnen Bauzustände verwaltet und mit den entsprechenden Ausprägungen innerhalb des dreidimensionalen Boden- und Konstruktionsmodells verknüpft werden können

    [Rezension zu:] Vladimír Spáčil, Libuše Spáčilová: Míšeňská právní kniha

    Get PDF
    Rezension zu: Vladimír Spáčil/Libuše Spáčilová: Míšeňská právní kniha. Historický kontext, jazykový rozbor, edice [Das Meißner Rechtsbuch. Historischer Kontext, linguistische Analyse, Edition]. Olomouc: Nakladatelství Olomouc, 201

    Large NN Weinberg-Tomozawa interaction and spin-flavor symmetry

    Get PDF
    The construction of an extended version of the Weinberg-Tomozawa Lagrangian, in which baryons and mesons form spin-flavor multiplets, is reviewed and some of its properties discussed, for an arbitrary number of colors and flavors. The coefficient tables of spin-flavor irreducible representations related by crossing between the ss-, tt- and uu-channels are explicitly constructed.Comment: 3 pages, no figures. Presented at the IVth International Conference on Quarks and Nuclear Physics, Madrid, June 5th-10th 200

    Unusual magnetic-field dependence of partially frustrated triangular ordering in manganese tricyanomethanide

    Full text link
    Manganese tricyanomethanide, Mn[C(CN)3]2, consists of two interpenetrating three-dimensional rutile-like networks. In each network, the tridentate C(CN)3- anion gives rise to superexchange interactions between the Mn2+ ions (S=5/2) that can be mapped onto the "row model" for partially frustrated triangular magnets. We present heat capacity measurements that reveal a phase transition at T_N = 1.18K, indicative of magnetic ordering. The zero-field magnetically ordered structure was solved from neutron powder diffraction data taken between 0.04 and 1.2 K. It consists of an incommensurate spiral with a temperature independent propagation vector Q=(2Q 0 0)=(+/-0.622 0 0), where different signs relate to the two different networks. This corresponds to (+/-0.311 +/-0.311 0) in a quasi-hexagonal representation. The ordered moment mu=3.3mu_B is about 2/3 of the full Mn2+ moment. From the values of T_N and Q, the exchange parameters J/k = 0.15 K and J'/J = 0.749 are estimated. The magnetic-field dependence of the intensity of the Bragg reflection, measured for external fields H||Q, indicates the presence of three different magnetic phases. We associate them with the incommensurate spiral (H < 13.5 kOe), an intermediate phase (13.5 kOe 16 kOe) proposed for related compounds. For increasing fields, Q continuously approaches the value 1/3, corresponding to the commensurate magnetic structure of the fully frustrated triangular lattice. This value is reached at H_c = 19 kOe. At this point, the field-dependence reverses and Q adopts a value of 0.327 at 26 kOe, the highest field applied in the experiment. Except for H_c, the magnetic ordering is incommensurate in all three magnetic phases of Mn[C(CN)3]2.Comment: accepted for publication in J. Phys.: Condens. Matte

    Rückschläge bei der Transformation Mittel- und Osteuropas: Das Beispiel Bulgariens

    Get PDF
    In jüngster Zeit häuften sich Meldungen über Rückschläge im Transformationsprozeß Mittel- und Osteuropas. Ein extremes Beispiel dafür lieferte im Jahre 1996 Bulgarien, das einen völligen Verlust des Vertrauens in die nationale Währung und einen massiven Produktionsrückgang erlebte. Für die Mitte d. J. ist hier die Einrichtung eines currency boards geplant. Die neue geld- und währungspolitische Strategie ist als ein weiterer Versuch zur makroökonomischen Stabilisierung und zur Eindämmung einer drohenden Hyperinflation zu sehen. Inwieweit der Versuch gelingt, wird insbesondere davon abhängen, wie schnell die bulgarische Wirtschaftspolitik verlorengegangenes Vertrauen zurückgewinnt. Dazu ist die Einführung des currency boards allein nicht hinreichend. Ergänzend bedarf es beispielsweise einer Konsolidierung der öffentlichen Haushalte und einer konsequenten Fortsetzung der Reformpolitik.

    Evidence for anisotropic final state interactions in the two-photon ionization of rare gases

    No full text
    Synopsis Anisotropic final state interactions are exhibited most clearly in the angular momentum dependent position of Cooper minima in the photoionization partial cross section and angular distribution asymmetry parameter. We show first indication of this effect in two-photon ionization of rare gases

    Quenched Chiral Perturbation Theory for Baryons

    Full text link
    We develop quenched chiral perturbation theory for baryons using the graded-symmetry formalism of Bernard and Golterman and calculate non-analytic contributions to the baryon masses coming from quenched chiral loops. The usual term proportional to mq3/2m_{q}^{3/2} is substantially altered due to the cancellation of diagrams with internal quark loops. In addition, the η\eta' ``hairpin'' vertex leads to a new correction, proportional to mq1/2m_{q}^{1/2}. We compare our results to numerical lattice data and use them to estimate the size of the quenching error in the octet baryon masses.Comment: 7 pages (An abridged version of this note will appear in the proceedings of Lattice'93. Latex + 14 postscript files, bundled using uufiles. Needs psfig.) UW/PT-93-0
    corecore