31 research outputs found

    Weblogs in Higher Education. Opportunities and Challenges: A systematic literature analysis of mandatory and voluntary student blogging

    Get PDF
    Weblogs sind ein etabliertes Instrument in der Hochschullehre, das heutzutage in vielen Anwendungsbereichen zum Einsatz kommt. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl empirischer Studien, die sich mit dem studentischen Einsatz von Weblogs in der Hochschullehre auseinandersetzen. Ziel dieser Literaturanalyse ist es, verpflichtendes und freiwilliges Bloggen von Studierenden im Rahmen ihrer universitären Ausbildung systematisch zu untersuchen. Dabei wird der Frage nachgegangen, welche Auseinandersetzung in empirischen Studien dazu erfolgt und welche Chancen und Herausforderungen sich bezüglich des verpflichtenden und freiwilligen studentischen Einsatzes von Weblogs in der Hochschullehre ergeben. Die ausgewählten Artikel werden dabei inhaltlich mittels eines induktiven Kategoriensystems analysiert. Chancen und Herausforderungen des jeweiligen Blogeinsatzes werden aufgezeigt und praktische Implikationen zusammengefasst. Anhand formaler Merkmale des Bloggens und des Studiums wird der studentische Blogeinsatz weiter charakterisiert. Abschliessend werden die Chancen und Herausforderungen gegenübergestellt und die in den empirischen Studien dargestellte theoretische Rahmung des studentischen Blogeinsatzes in einem mediendidaktischen Kontext erörtert.Nowadays, weblogs are an established tool in higher education, and are being utilized in a wide field of applications. At the same time, one can find numerous empirical studies investigating student blogging in higher education. The aim of this literature review is to systematically investigate mandatory and voluntary student blogging in higher education. This paper considers the question of whether empirical studies discuss obligatory and voluntary student blogging and which opportunities and challenges arise in the context of the different use. Towards this goal, the content of the selected articles will be analysed using an inductive category system. Challenges and opportunities of the respective blog use are pointed out and practical implications are summarized. Student blogging is further characterised by formal elements involved in the blogging activities and in the respective study curriculum. Finally, the challenges and opportunities of blogging will be compared, and the theoretical framing of the student blogging, as this occurs in the original empirical studies will be discussed in a media didactic context

    Reflexion mittels E-Portfolio: ein Beispiel der Online-Reflexionspraxis angehender Lehrpersonen während ihrer berufspraktischen Ausbildung

    Full text link
    Reflexion wird als eine zentrale Voraussetzung für die Professionalität und eine damit verbundene Handlungspraxis in der Lehrer*innenbildung verstanden. Seit geraumer Zeit wird die Portfolioarbeit als Reflexionsinstrument eingesetzt. Durch die Entwicklung digitaler Medien und Tools ist es möglich, bisherige mündliche und schriftliche Formen der Reflexion um Online-Reflexion zu erweitern. In diesem Beitrag wird eine empirische Studie zur Reflexionspraxis angehender Lehrpersonen mittels E-Portfolio während ihrer berufspraktischen Ausbildung vorgestellt. Anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse der E-Portfolio-Einträge werden Zugänge zu den Inhalten der Reflexion erschlossen und das Nutzungspotenzial des E-Portfolios aufgezeigt. Die Ergebnisse geben erste Hinweise zur Reflexionspraxis mit digitalen Medien. Diese können als Ausgangspunkt für weiterführende Überlegungen zur Nutzung digitaler Medien und Tools in der Lehrer*innenbildung genommen werden

    Formative Evaluation von digitalen Lehr- und Lernmedien am Beispiel des neuen Französischlehrmittels dis donc!

    Get PDF
    Obwohl Lehrmittel eine zentrale Funktion für das Lernen in der Schule haben und ein wichtiges Medium für die Implementation von Innovationen sind, gibt es bislang nur wenige Lehrmittelentwicklungsprojekte bei denen ein innovativer Einsatz digitaler Lehr- und Lernmedien von Projektbeginn an als Teil eines Lehrmittels konzipiert und evaluiert wird. Für eine erfolgreiche Implementation einer Innovation ist es jedoch besonders wichtig, dass bereits während des Entwicklungsprozesses forschungsbasierte Ergebnisse zur Verfügung stehen zur Qualitätssicherung und bezüglich Akzeptanz im Schulfeld. Die formative Evaluation setzt genau an dieser Stelle an. Im Rahmen dieses Beitrages wird ein Vorgehensmodell für eine formative Evaluation digitaler Lehr- und Lernmedien, die integrativer Teil eines Lehrmittels sind, vorgestellt und am Beispiel des neuen Französischlehrmittels dis donc! für den Unterricht von Französisch als zweite Fremdsprache in der 5.-9. Klasse werden erste Ergebnisse daraus präsentiert

    The LAB@FUTURE Project - Moving Towards the Future of E-Learning

    Get PDF
    This paper presents Lab@Future, an advanced e-learning platform that uses novel Information and Communication Technologies to support and expand laboratory teaching practices. For this purpose, Lab@Future uses real and computer-generated objects that are interfaced using mechatronic systems, augmented reality, mobile technologies and 3D multi user environments. The main aim is to develop and demonstrate technological support for practical experiments in the following focused subjects namely: Fluid Dynamics - Science subject in Germany, Geometry - Mathematics subject in Austria, History and Environmental Awareness – Arts and Humanities subjects in Greece and Slovenia. In order to pedagogically enhance the design and functional aspects of this e-learning technology, we are investigating the dialogical operationalisation of learning theories so as to leverage our understanding of teaching and learning practices in the targeted context of deployment

    Reflexion mittels E-Portfolio: ein Beispiel der Online-Reflexionspraxis angehender Lehrpersonen während ihrer berufspraktischen Ausbildung

    Get PDF
    Reflexion wird als eine zentrale Voraussetzung für die Professionalität und eine damit verbundene Handlungspraxis in der Lehrer*innenbildung verstanden. Seit geraumer Zeit wird die Portfolioarbeit als Reflexionsinstrument eingesetzt. Durch die Entwicklung digitaler Medien und Tools ist es möglich, bisherige mündliche und schriftliche Formen der Reflexion um Online-Reflexion zu erweitern. In diesem Beitrag wird eine empirische Studie zur Reflexionspraxis angehender Lehrpersonen mittels E-Portfolio während ihrer berufspraktischen Ausbildung vorgestellt. Anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse der E-Portfolio-Einträge werden Zugänge zu den Inhalten der Reflexion erschlossen und das Nutzungspotenzial des E-Portfolios aufgezeigt. Die Ergebnisse geben erste Hinweise zur Reflexionspraxis mit digitalen Medien. Diese können als Ausgangspunkt für weiterführende Überlegungen zur Nutzung digitaler Medien und Tools in der Lehrer*innenbildung genommen werden

    Praktikumsbegleitende Weblogs: Ein geeignetes Mittel im Umgang mit Stress?

    Get PDF
    In Praktika gilt der Einsatz von Weblogs als naheliegendes Mittel zur Förderung von Reflexion und Kommunikation. Besondere Potenziale werden Weblogs im Hinblick auf Stressverarbeitung zugeschrieben. Bislang ist jedoch unklar, ob dieser Ansatz für alle Studierenden gleichermaßen geeignet ist. In dem empirischen Beitrag wird der Frage nachgegangen, unter welchen Bedingungen das tägliche Bloggen bei N=141 angehenden Lehrpersonen im Praktikum von diesen als sinnvoll erachtet wird. Die Ergebnisse zeigen, dass nur eine Minderheit das Bloggen als hilfreich beurteilt. Positivere Einschätzungen zeigen sich bei Personen mit höheren Werten in Offenheit, Neurotizismus, Stresslevel und Leistungsbereitschaft. 29.01.2016 | Nives Egger, Alexandra Totter & Dominik Petko (Goldau, Zürich

    Online-Reflexion mittels Weblogs: Ein Mittel zur Auseinandersetzung mit belastenden Situationen in der berufspraktischen Ausbildung von Lehrpersonen?

    Full text link
    Weblogs werden grosse Potenziale zur Reflexion von Erfahrungen und belastenden Situationen in der berufspraktischen Ausbildung von Lehrpersonen zugeschrieben. In einer Studie wurde deshalb an zwei pädagogischen Hochschulen untersucht, ob Studierende unterschiedliche Facetten des Bloggens nach einem vierwöchigen Praktikum als hilfreich erleben. Die Ergebnisse zeigen, dass nur eine Minderheit das Verfassen von Blogbeiträgen positiv beurteilt. Als hilfreich werden allerdings gegenseitige Feedbacks erlebt. Wenn Weblogs als verbindlicher Teil des Leistungsauftrags eingesetzt werden, zeigen sich in der Tendenz positivere Einschätzungen als bei freiwilligem Bloggen.Weblogs are considered to have great potential for supporting reflection on experiences and stressful situations during teaching internships. In this study, students from two universities of teacher education were asked to assess different aspects of blogging with respect to its usefulness after a four-week internship. The results show that only a minority assessed weblog writing positively. However, interpersonal feedback on blog postings was found to be useful. In addition, when weblog writing is mandatory, there is a trend of it being assessed more positively than voluntary weblog writing

    Between traditional textbook and hybrid educational media: Conditions, opportunities and challenges of learning and teaching in a digital world

    Get PDF
    Der Einsatz digitaler Medien wird auch im Schulkontext immer wichtiger. Lernen und Lehren über und mit digitalen Medien wird gefordert. Die Umsetzung beinhaltet jedoch nicht nur Chancen, sondern auch technologische und organisationale Herausforderungen. Hier setzt der Beitrag an: Am Beispiel eines hybriden Französischlehrmittels, bei dem digitale Medien integrales Element des Lehrmittels sind, werden während des ersten Jahres der Einführung die Praktiken und Erfahrungen aufgezeigt. Die Perspektive der Schulleitung, der Lehrpersonen und der Schülerinnen und Schüler wird erhoben und die damit verbundenen Möglichkeiten und Herausforderungen für das Lernen und Lehren mit digitalen Medien aufgezeigt.The use of digital media is becoming increasingly important in the school context. Learning as well as teaching about and with digital media is demanded. However, the realization not only involves opportunities, but also technological and organizational challenges. This is where the contribution starts: Using the example of a hybrid French textbook, in which digital media are integral element of the textbook, the practices and experiences are examined during the first year of implementation. The perspectives of the school leader, teachers and pupils are surveyed and the associated opportunities and challenges for learning and teaching with digital media are highlighted and discussed

    Digitales Schulbuch zwischen Nutzungspotenzial und Nutzungspraxis

    Get PDF
    Die Entwicklung digitaler Schulbücher hebt die Trennung zwischen digitalen Medien und dem Leitmedium Schulbuch auf. Dadurch ergibt sich für den Fremdsprachenunterricht eine Vielzahl von Nutzungspotenzialen. Inwiefern Schüler:innen diese Potenziale tatsächlich nutzen, wird anhand einer empirischen Studie zur Schulbuchnutzung untersucht. Basierend auf einer Analyse von Strukturelementen eines Kapitels werden die Potenziale eines digitalen Französischlehrmittels differenziert betrachtet. Die Befunde deuten auf eine Reihe von Potenzialen und ein umfassendes Angebot hin. Vergleicht man diese mit den Ergebnissen der Nutzungspraxis der Schüler:innen, wird deutlich, dass dieses Angebot weit über die tatsächliche Nutzung hinausgeht. Bislang wird das medien- und fachdidaktische Potenzial digitaler Lehrmittel nur teilweise ausgeschöpft. Ergänzt werden diese Befunde um eine Analyse möglicher Zusammenhänge zwischen der Nutzung verschiedener Strukturelemente des Lehrmittels und Personenmerkmalen der Schüler:innen. Inwiefern verschiedene Merkmale die Nutzung digitaler Lehrmittel beeinflussen, wird abschliessend diskutiert

    Schulbuch und Innovation? Die Einführung eines neuen Lehrmittels als (kein) Anlass zum Innovationstransfer

    Get PDF
    Der Beitrag untersucht, ausgehend von Innovation als soziale Praxis, in drei Fallschulen die Einführung eines neuen Lehrmittels und die Umsetzung der darin implizierten didaktischen Innovationen. Mittels Interviews von Lehrpersonen und Schulleitungen werden Einflussfaktoren des Innovationtransfers analysiert. Dabei zeigt sich, dass Lehrmittel grundsätzlich als Innovationsträger gesehen werden, der Transfer der darin implizierten didaktischen Innovationen aber bislang der Selbstorganisation der Lehrpersonen überlassen wird. Based on innovation as social practice, this paper examines the introduction of a new textbook in three schools and the implementation of the didactic innovations implied therein. Interviews with teachers and school leaders are used to analyze factors influencing the transfer of innovation. It is shown that the textbook is basically seen as a carrier of innovation, but the transfer of the didactic innovations has so far been left to the selforganization of teachers.+repphzhbib2019
    corecore