22 research outputs found

    Selbstdiffusion von Wasser in Schüttungen nanoporöser Kristalle für die adsorptive Wärmetransformation

    Get PDF
    Die Diffusion von Wasser wurde im zeolithischen Silicoaluminophosphat SAPO-34 sowie den metallorganischen Gerüstverbindungen Aluminiumfumarat, MIL-100(Al) und CAU-10-H mittels Kernspinresonanz mit gepulsten Feldgradienten untersucht. Diese mikrokristallinen, nanoporösen Wirtsysteme stellen vielversprechende und zum Teil bereits eingesetzte Materialien für die adsorptive Wärmetransformation dar. Die Diffusion von Wasser im Aluminiumfumarat und im MIL-100(Al) wird durch einen Austausch der Wassermoleküle zwischen den Porenräumen der Wirtsysteme und der die Kristalle umgebenden Gasphase beeinflusst. Für die Auswertung wurde ein bekanntes Zweibereichsmodell für die Spezialfälle der behinderten (MIL-100(Al)) und anisotropen (Aluminiumfumarat) intrakristallinen Diffusion erweitert. Mittels numerischer Intergration ermöglicht diese Methodik eine über die Variation der Beobachtungszeit konsistente Beschreibung der NMR-Daten und liefert Informationen über die intrakristalline Diffusion sowie über die mittleren Aufenthaltszeiten der Moleküle.:1 Einleitung und Motivation 2 Ausgewählte kristalline nanoporöse Wirtsysteme 2.1 Silicoaluminophosphat SAPO-34 2.2 Aluminiumfumarat 2.3 Aluminiumisophthalat CAU-10-H 2.4 Aluminiumform des MIL-100 3 Grundlagen der verwendeten Methoden 3.1 Selbstdiffusion 3.1.1 Lösung der Diffusionsgleichung 3.1.2 Diffusion in Gasen 3.1.3 Diffusion als aktivierter Prozess 3.2 Kernspinresonanz 3.2.1 Phänomenologische Beschreibung 3.2.2 Diffusionsuntersuchungen mit gepulsten Feldgradienten 3.2.3 Impulsfolge des stimulierten Spin-Echos mit gepulsten Feldgradienten 4 Das Zweibereichsmodell und seine Weiterentwicklung 4.1 Das Zweibereichsmodell für isotrope Diffusion in beiden Bereichen 4.1.1 Schematische Darstellung des Modells 4.1.2 Mathematische Beschreibung des Modells 4.1.3 Gemittelter Diffusionskoeffizient und Zeitregime des Austauschs 4.2 Anisotrope Diffusion in der intrakristallinen Phase 4.2.1Allgemeine Beschreibung von anisotroper Diffusion in einer Schüttung 4.2.2 Anisotrope Diffusion in einem Zweibereichssystem 4.2.3 Über mehrere Austausche gemittelter Diffusionskoeffizient für anisotrope Diffusion 4.3 Behinderte intrakristalline Diffusion 4.3.1 Allgemeine Beschreibung von behinderter Diffusion 4.3.2 Behinderte Diffusion in einem Zweibereichssystem 4.3.3 Sonderfälle der behinderten Diffusion im Zweibereichsmodell 4.4 Numerische Näherung der Spin-Echo-Dämpfungskurven in Zweibereichssystemen 4.4.1 Allgemeine Näherung durch Riemann-Summe 4.4.2 Näherung unter Berücksichtigung der kurzen mittleren interkristallinen Aufenthaltszeiten 4.4.3 Abschätzung des Näherungsfehlers 5 Probenpräparation und Durchführung der PFG NMR-Experimente 5.1 Synthese und Charakterisierung 5.1.1 Silicoaluminophosphat SAPO-34 5.1.2 Aluminiumfumarat 5.1.3 Aluminiumisophthalat CAU-10-H 5.1.4 Aluminiumform des MIL-100 5.2 Probenvorbereitung und 1H-Relaxometrie 5.3 Diffusionsmessungen bei kurzen transversalen Relaxationszeiten 5.4 Durchführung der NMR-Diffusionsuntersuchungen 5.4.1 Allgemeine Durchführung 5.4.2 Wasser in SAPO-34-Kristallen 5.4.3 Wasser in großen Al-FUM-Kristallen 5.4.4 Wasser in einer binderbasierten Schicht von kleinen Al-FUM-Kristallen 5.4.5 Wasser in CAU-10-H-Kristallen 5.4.6 Wasser in MIL-100(Al)-Kristallen 6 Selbstdiffusion von Wasser in den porösen Wirtsystemen 6.1 Selbstdiffusion in SAPO-34 6.2 Selbstdiffusion in großen Al-FUM-Kristallen 6.2.1 Auswertung mit dem Modell der anisotropen Diffusion 6.2.2 Auswertung mit dem für anisotrope Diffusion erweiterten Zweibereichsmodell 6.2.3 Diskussion der ermittelten Selbstdiffusionskoeffzienten 6.3 Selbstdiffusion in einer Schicht von Al-FUM-Kristallen 6.4 Selbstdiffusion in CAU-10-H 6.5 Selbstdiffusion in MIL-100(Al) 6.5.1 Auswertung über den Anstieg bei großen Werten von q^2∆ 6.5.2 Auswertung mit dem erweiterten Zweibereichsmodell 6.5.3 Vergleich der beiden Auswertungsmethoden und Diskussion der Ergebnisse 7 Zusammenfassung und Ausblick A AnhangThe diffusion of water in the zeolitic silicoaluminophosphate SAPO-34 and the metal-organic frameworks aluminum fumarate, MIL-100(Al) and CAU-10-H was studied by means of pulsed field gradient nuclear magnetic resonance. These microcrystalline nanoporous host systems are promising materials for adsorptive heat transformation applications. The diffusion of water in aluminum fumarate and in MIL-100(Al) is influenced by an exchange between the intracrystalline pore space and the intercrystalline void space. For the evaluation of the data the two-site exchange model was extended to the cases of restricted (MIL-100(Al)) and anisotropic (aluminum fumarate) intracrystalline diffusion. By means of numerical integration this method allows a consistent description of the NMR data and yields information about the intracrystalline diffusion and the mean residence times of the molecules.:1 Einleitung und Motivation 2 Ausgewählte kristalline nanoporöse Wirtsysteme 2.1 Silicoaluminophosphat SAPO-34 2.2 Aluminiumfumarat 2.3 Aluminiumisophthalat CAU-10-H 2.4 Aluminiumform des MIL-100 3 Grundlagen der verwendeten Methoden 3.1 Selbstdiffusion 3.1.1 Lösung der Diffusionsgleichung 3.1.2 Diffusion in Gasen 3.1.3 Diffusion als aktivierter Prozess 3.2 Kernspinresonanz 3.2.1 Phänomenologische Beschreibung 3.2.2 Diffusionsuntersuchungen mit gepulsten Feldgradienten 3.2.3 Impulsfolge des stimulierten Spin-Echos mit gepulsten Feldgradienten 4 Das Zweibereichsmodell und seine Weiterentwicklung 4.1 Das Zweibereichsmodell für isotrope Diffusion in beiden Bereichen 4.1.1 Schematische Darstellung des Modells 4.1.2 Mathematische Beschreibung des Modells 4.1.3 Gemittelter Diffusionskoeffizient und Zeitregime des Austauschs 4.2 Anisotrope Diffusion in der intrakristallinen Phase 4.2.1Allgemeine Beschreibung von anisotroper Diffusion in einer Schüttung 4.2.2 Anisotrope Diffusion in einem Zweibereichssystem 4.2.3 Über mehrere Austausche gemittelter Diffusionskoeffizient für anisotrope Diffusion 4.3 Behinderte intrakristalline Diffusion 4.3.1 Allgemeine Beschreibung von behinderter Diffusion 4.3.2 Behinderte Diffusion in einem Zweibereichssystem 4.3.3 Sonderfälle der behinderten Diffusion im Zweibereichsmodell 4.4 Numerische Näherung der Spin-Echo-Dämpfungskurven in Zweibereichssystemen 4.4.1 Allgemeine Näherung durch Riemann-Summe 4.4.2 Näherung unter Berücksichtigung der kurzen mittleren interkristallinen Aufenthaltszeiten 4.4.3 Abschätzung des Näherungsfehlers 5 Probenpräparation und Durchführung der PFG NMR-Experimente 5.1 Synthese und Charakterisierung 5.1.1 Silicoaluminophosphat SAPO-34 5.1.2 Aluminiumfumarat 5.1.3 Aluminiumisophthalat CAU-10-H 5.1.4 Aluminiumform des MIL-100 5.2 Probenvorbereitung und 1H-Relaxometrie 5.3 Diffusionsmessungen bei kurzen transversalen Relaxationszeiten 5.4 Durchführung der NMR-Diffusionsuntersuchungen 5.4.1 Allgemeine Durchführung 5.4.2 Wasser in SAPO-34-Kristallen 5.4.3 Wasser in großen Al-FUM-Kristallen 5.4.4 Wasser in einer binderbasierten Schicht von kleinen Al-FUM-Kristallen 5.4.5 Wasser in CAU-10-H-Kristallen 5.4.6 Wasser in MIL-100(Al)-Kristallen 6 Selbstdiffusion von Wasser in den porösen Wirtsystemen 6.1 Selbstdiffusion in SAPO-34 6.2 Selbstdiffusion in großen Al-FUM-Kristallen 6.2.1 Auswertung mit dem Modell der anisotropen Diffusion 6.2.2 Auswertung mit dem für anisotrope Diffusion erweiterten Zweibereichsmodell 6.2.3 Diskussion der ermittelten Selbstdiffusionskoeffzienten 6.3 Selbstdiffusion in einer Schicht von Al-FUM-Kristallen 6.4 Selbstdiffusion in CAU-10-H 6.5 Selbstdiffusion in MIL-100(Al) 6.5.1 Auswertung über den Anstieg bei großen Werten von q^2∆ 6.5.2 Auswertung mit dem erweiterten Zweibereichsmodell 6.5.3 Vergleich der beiden Auswertungsmethoden und Diskussion der Ergebnisse 7 Zusammenfassung und Ausblick A Anhan

    Controlled formation of Schottky diodes on n-doped ZnO layers by deposition of p-conductive polymer layers with oxidative chemical vapor deposition

    Get PDF
    We report the controlled formation of organic/inorganic Schottky diodes by depositing poly(3,4- ethylenedioxythiophene) (PEDOT) on n-doped ZnO layers using oxidative chemical vapor deposition (oCVD). Current-voltage measurements reveal the formation of Schottky diodes that show good thermal and temporal stability with rectification ratios of 10 7 and ideality factors of ∼1.2. In the frame of a Schottky model, we identify a mean barrier height at the hybrid inorganic-organic interface of 1.28 eV, which is consistent with the difference between the work function of PEDOT and the electron affinity of ZnO. The findings highlight the strength of oCVD to design high-quality hybrid PEDOT/ ZnO heterojunctions with possible applications in electronic and optoelectronic devices

    Article Ecto-Nucleotide Triphosphate Diphosphohydrolase-2 (NTPDase2) Deletion Increases Acetaminophen-Induced Hepatotoxicity

    Get PDF
    Ecto-nucleotidase triphosphate diphosphohydrolase-2 (NTPDase2) is an ecto-enzyme that is expressed on portal fibroblasts in the liver that modulates P2 receptor signaling by regulating local concentrations of extracellular ATP and ADP. NTPDase2 has protective properties in liver fibrosis and may impact bile duct epithelial turnover. Here, we study the role of NTPDase2 in acute liver injury using an experimental model of acetaminophen (APAP) intoxication in mice with global deletion of NTPDase2. Acute liver toxicity was caused by administration of acetaminophen in wild type (WT) and NTPDase2-deficient (Entpd2 null) mice. The extent of liver injury was compared by histology and serum alanine transaminase (ALT). Markers of inflammation, regeneration and fibrosis were determined by qPCR). We found that Entpd2 expression is significantly upregulated after acetaminophen-induced hepatotoxicity. Entpd2 null mice showed significantly more necrosis and higher serum ALT compared to WT. Hepatic expression of IL-6 and PDGF-B are higher in Entpd2 null mice. Our data suggest inducible and protective roles of portal fibroblast-expressed NTPDase2 in acute necrotizing liver injury. Further studies should investigate the relevance of these purinergic pathways in hepatic periportal and sinusoidal biology as such advances in understanding might provide possible therapeutic targets

    Ecto-Nucleotide Triphosphate Diphosphohydrolase-2 (NTPDase2) Deletion Increases Acetaminophen-Induced Hepatotoxicity

    Get PDF
    Ecto-nucleotidase triphosphate diphosphohydrolase-2 (NTPDase2) is an ecto-enzyme that is expressed on portal fibroblasts in the liver that modulates P2 receptor signaling by regulating local concentrations of extracellular ATP and ADP. NTPDase2 has protective properties in liver fibrosis and may impact bile duct epithelial turnover. Here, we study the role of NTPDase2 in acute liver injury using an experimental model of acetaminophen (APAP) intoxication in mice with global deletion of NTPDase2. Acute liver toxicity was caused by administration of acetaminophen in wild type (WT) and NTPDase2-deficient (Entpd2 null) mice. The extent of liver injury was compared by histology and serum alanine transaminase (ALT). Markers of inflammation, regeneration and fibrosis were determined by qPCR). We found that Entpd2 expression is significantly upregulated after acetaminophen-induced hepatotoxicity. Entpd2 null mice showed significantly more necrosis and higher serum ALT compared to WT. Hepatic expression of IL-6 and PDGF-B are higher in Entpd2 null mice. Our data suggest inducible and protective roles of portal fibroblast-expressed NTPDase2 in acute necrotizing liver injury. Further studies should investigate the relevance of these purinergic pathways in hepatic periportal and sinusoidal biology as such advances in understanding might provide possible therapeutic targets

    Selbstdiffusion von Wasser in Schüttungen nanoporöser Kristalle für die adsorptive Wärmetransformation

    No full text
    Die Diffusion von Wasser wurde im zeolithischen Silicoaluminophosphat SAPO-34 sowie den metallorganischen Gerüstverbindungen Aluminiumfumarat, MIL-100(Al) und CAU-10-H mittels Kernspinresonanz mit gepulsten Feldgradienten untersucht. Diese mikrokristallinen, nanoporösen Wirtsysteme stellen vielversprechende und zum Teil bereits eingesetzte Materialien für die adsorptive Wärmetransformation dar. Die Diffusion von Wasser im Aluminiumfumarat und im MIL-100(Al) wird durch einen Austausch der Wassermoleküle zwischen den Porenräumen der Wirtsysteme und der die Kristalle umgebenden Gasphase beeinflusst. Für die Auswertung wurde ein bekanntes Zweibereichsmodell für die Spezialfälle der behinderten (MIL-100(Al)) und anisotropen (Aluminiumfumarat) intrakristallinen Diffusion erweitert. Mittels numerischer Intergration ermöglicht diese Methodik eine über die Variation der Beobachtungszeit konsistente Beschreibung der NMR-Daten und liefert Informationen über die intrakristalline Diffusion sowie über die mittleren Aufenthaltszeiten der Moleküle.:1 Einleitung und Motivation 2 Ausgewählte kristalline nanoporöse Wirtsysteme 2.1 Silicoaluminophosphat SAPO-34 2.2 Aluminiumfumarat 2.3 Aluminiumisophthalat CAU-10-H 2.4 Aluminiumform des MIL-100 3 Grundlagen der verwendeten Methoden 3.1 Selbstdiffusion 3.1.1 Lösung der Diffusionsgleichung 3.1.2 Diffusion in Gasen 3.1.3 Diffusion als aktivierter Prozess 3.2 Kernspinresonanz 3.2.1 Phänomenologische Beschreibung 3.2.2 Diffusionsuntersuchungen mit gepulsten Feldgradienten 3.2.3 Impulsfolge des stimulierten Spin-Echos mit gepulsten Feldgradienten 4 Das Zweibereichsmodell und seine Weiterentwicklung 4.1 Das Zweibereichsmodell für isotrope Diffusion in beiden Bereichen 4.1.1 Schematische Darstellung des Modells 4.1.2 Mathematische Beschreibung des Modells 4.1.3 Gemittelter Diffusionskoeffizient und Zeitregime des Austauschs 4.2 Anisotrope Diffusion in der intrakristallinen Phase 4.2.1Allgemeine Beschreibung von anisotroper Diffusion in einer Schüttung 4.2.2 Anisotrope Diffusion in einem Zweibereichssystem 4.2.3 Über mehrere Austausche gemittelter Diffusionskoeffizient für anisotrope Diffusion 4.3 Behinderte intrakristalline Diffusion 4.3.1 Allgemeine Beschreibung von behinderter Diffusion 4.3.2 Behinderte Diffusion in einem Zweibereichssystem 4.3.3 Sonderfälle der behinderten Diffusion im Zweibereichsmodell 4.4 Numerische Näherung der Spin-Echo-Dämpfungskurven in Zweibereichssystemen 4.4.1 Allgemeine Näherung durch Riemann-Summe 4.4.2 Näherung unter Berücksichtigung der kurzen mittleren interkristallinen Aufenthaltszeiten 4.4.3 Abschätzung des Näherungsfehlers 5 Probenpräparation und Durchführung der PFG NMR-Experimente 5.1 Synthese und Charakterisierung 5.1.1 Silicoaluminophosphat SAPO-34 5.1.2 Aluminiumfumarat 5.1.3 Aluminiumisophthalat CAU-10-H 5.1.4 Aluminiumform des MIL-100 5.2 Probenvorbereitung und 1H-Relaxometrie 5.3 Diffusionsmessungen bei kurzen transversalen Relaxationszeiten 5.4 Durchführung der NMR-Diffusionsuntersuchungen 5.4.1 Allgemeine Durchführung 5.4.2 Wasser in SAPO-34-Kristallen 5.4.3 Wasser in großen Al-FUM-Kristallen 5.4.4 Wasser in einer binderbasierten Schicht von kleinen Al-FUM-Kristallen 5.4.5 Wasser in CAU-10-H-Kristallen 5.4.6 Wasser in MIL-100(Al)-Kristallen 6 Selbstdiffusion von Wasser in den porösen Wirtsystemen 6.1 Selbstdiffusion in SAPO-34 6.2 Selbstdiffusion in großen Al-FUM-Kristallen 6.2.1 Auswertung mit dem Modell der anisotropen Diffusion 6.2.2 Auswertung mit dem für anisotrope Diffusion erweiterten Zweibereichsmodell 6.2.3 Diskussion der ermittelten Selbstdiffusionskoeffzienten 6.3 Selbstdiffusion in einer Schicht von Al-FUM-Kristallen 6.4 Selbstdiffusion in CAU-10-H 6.5 Selbstdiffusion in MIL-100(Al) 6.5.1 Auswertung über den Anstieg bei großen Werten von q^2∆ 6.5.2 Auswertung mit dem erweiterten Zweibereichsmodell 6.5.3 Vergleich der beiden Auswertungsmethoden und Diskussion der Ergebnisse 7 Zusammenfassung und Ausblick A AnhangThe diffusion of water in the zeolitic silicoaluminophosphate SAPO-34 and the metal-organic frameworks aluminum fumarate, MIL-100(Al) and CAU-10-H was studied by means of pulsed field gradient nuclear magnetic resonance. These microcrystalline nanoporous host systems are promising materials for adsorptive heat transformation applications. The diffusion of water in aluminum fumarate and in MIL-100(Al) is influenced by an exchange between the intracrystalline pore space and the intercrystalline void space. For the evaluation of the data the two-site exchange model was extended to the cases of restricted (MIL-100(Al)) and anisotropic (aluminum fumarate) intracrystalline diffusion. By means of numerical integration this method allows a consistent description of the NMR data and yields information about the intracrystalline diffusion and the mean residence times of the molecules.:1 Einleitung und Motivation 2 Ausgewählte kristalline nanoporöse Wirtsysteme 2.1 Silicoaluminophosphat SAPO-34 2.2 Aluminiumfumarat 2.3 Aluminiumisophthalat CAU-10-H 2.4 Aluminiumform des MIL-100 3 Grundlagen der verwendeten Methoden 3.1 Selbstdiffusion 3.1.1 Lösung der Diffusionsgleichung 3.1.2 Diffusion in Gasen 3.1.3 Diffusion als aktivierter Prozess 3.2 Kernspinresonanz 3.2.1 Phänomenologische Beschreibung 3.2.2 Diffusionsuntersuchungen mit gepulsten Feldgradienten 3.2.3 Impulsfolge des stimulierten Spin-Echos mit gepulsten Feldgradienten 4 Das Zweibereichsmodell und seine Weiterentwicklung 4.1 Das Zweibereichsmodell für isotrope Diffusion in beiden Bereichen 4.1.1 Schematische Darstellung des Modells 4.1.2 Mathematische Beschreibung des Modells 4.1.3 Gemittelter Diffusionskoeffizient und Zeitregime des Austauschs 4.2 Anisotrope Diffusion in der intrakristallinen Phase 4.2.1Allgemeine Beschreibung von anisotroper Diffusion in einer Schüttung 4.2.2 Anisotrope Diffusion in einem Zweibereichssystem 4.2.3 Über mehrere Austausche gemittelter Diffusionskoeffizient für anisotrope Diffusion 4.3 Behinderte intrakristalline Diffusion 4.3.1 Allgemeine Beschreibung von behinderter Diffusion 4.3.2 Behinderte Diffusion in einem Zweibereichssystem 4.3.3 Sonderfälle der behinderten Diffusion im Zweibereichsmodell 4.4 Numerische Näherung der Spin-Echo-Dämpfungskurven in Zweibereichssystemen 4.4.1 Allgemeine Näherung durch Riemann-Summe 4.4.2 Näherung unter Berücksichtigung der kurzen mittleren interkristallinen Aufenthaltszeiten 4.4.3 Abschätzung des Näherungsfehlers 5 Probenpräparation und Durchführung der PFG NMR-Experimente 5.1 Synthese und Charakterisierung 5.1.1 Silicoaluminophosphat SAPO-34 5.1.2 Aluminiumfumarat 5.1.3 Aluminiumisophthalat CAU-10-H 5.1.4 Aluminiumform des MIL-100 5.2 Probenvorbereitung und 1H-Relaxometrie 5.3 Diffusionsmessungen bei kurzen transversalen Relaxationszeiten 5.4 Durchführung der NMR-Diffusionsuntersuchungen 5.4.1 Allgemeine Durchführung 5.4.2 Wasser in SAPO-34-Kristallen 5.4.3 Wasser in großen Al-FUM-Kristallen 5.4.4 Wasser in einer binderbasierten Schicht von kleinen Al-FUM-Kristallen 5.4.5 Wasser in CAU-10-H-Kristallen 5.4.6 Wasser in MIL-100(Al)-Kristallen 6 Selbstdiffusion von Wasser in den porösen Wirtsystemen 6.1 Selbstdiffusion in SAPO-34 6.2 Selbstdiffusion in großen Al-FUM-Kristallen 6.2.1 Auswertung mit dem Modell der anisotropen Diffusion 6.2.2 Auswertung mit dem für anisotrope Diffusion erweiterten Zweibereichsmodell 6.2.3 Diskussion der ermittelten Selbstdiffusionskoeffzienten 6.3 Selbstdiffusion in einer Schicht von Al-FUM-Kristallen 6.4 Selbstdiffusion in CAU-10-H 6.5 Selbstdiffusion in MIL-100(Al) 6.5.1 Auswertung über den Anstieg bei großen Werten von q^2∆ 6.5.2 Auswertung mit dem erweiterten Zweibereichsmodell 6.5.3 Vergleich der beiden Auswertungsmethoden und Diskussion der Ergebnisse 7 Zusammenfassung und Ausblick A Anhan

    Advanced surface coil layout with intrinsic noise cancellation properties for surface-NMR applications

    No full text
    A recent study demonstrated that in small-scale prepolarized surface nuclear magnetic resonance (SNMR-PP) measurements with a footprint of a few square meters, customized PP switch-off ramps can serve as an efficient excitation mechanism, eliminating the requirement for a conventional oscillating excitation pulse. This approach enables the detection of short relaxation signals from the unsaturated soil zone and can, therefore, be used to directly provide soil moisture and pore geometry information. Because ultimately such small-scale SNMR-PP setups are intended for a mobile application, it is necessary to develop strategies that allow for speedy measurement progress and do not require noise cancellation protocols based on reference stations. Hence, we developed a new concentric figure-of-eight (cFOE) loop layout that combines the direction independence of a circular loop with the intrinsic noise cancellation properties of a classical FOE-loop. This approach significantly decreases the measurement time because suitable signal-to-noise ratios are reached much faster compared to a classical circular loop and will bring us one step further toward fast and non-invasive soil moisture mapping applications

    Collaborative smartphone experiments for large audiences with phyphox

    Full text link
    We present methods to implement collaborative experimentation with smartphone sensors for larger audiences as typically found at Universities. These methods are based on the app "phyphox", which is being developed by the authors, and encompass simple data collection via web forms as well as a new network interface for "phyphox", allowing to collect real-time experiment data from an audience on-site or easy data submission for remote participants. Examples are given with practical considerations derived from first implementations of this method in a lecture hall with 350 undergraduate students as well as a global experiment to determine the Earth's axial tilt with smartphones.Comment: Preprint of https://doi.org/10.1088/1361-6404/ac783

    Controlled formation of Schottky diodes on n-doped ZnO layers by deposition of p-conductive polymer layers with oxidative chemical vapor deposition

    No full text
    We report the controlled formation of organic/inorganic Schottky diodes by depositing poly(3,4- ethylenedioxythiophene) (PEDOT) on n-doped ZnO layers using oxidative chemical vapor deposition (oCVD). Current-voltage measurements reveal the formation of Schottky diodes that show good thermal and temporal stability with rectification ratios of 10 7 and ideality factors of ∼1.2. In the frame of a Schottky model, we identify a mean barrier height at the hybrid inorganic-organic interface of 1.28 eV, which is consistent with the difference between the work function of PEDOT and the electron affinity of ZnO. The findings highlight the strength of oCVD to design high-quality hybrid PEDOT/ ZnO heterojunctions with possible applications in electronic and optoelectronic devices

    Controlled formation of Schottky diodes on n-doped ZnO layers by deposition of p-conductive polymer layers with oxidative chemical vapor deposition

    No full text
    We report the controlled formation of organic/inorganic Schottky diodes by depositing poly(3,4- ethylenedioxythiophene) (PEDOT) on n-doped ZnO layers using oxidative chemical vapor deposition (oCVD). Current-voltage measurements reveal the formation of Schottky diodes that show good thermal and temporal stability with rectification ratios of 10 7 and ideality factors of ∼1.2. In the frame of a Schottky model, we identify a mean barrier height at the hybrid inorganic-organic interface of 1.28 eV, which is consistent with the difference between the work function of PEDOT and the electron affinity of ZnO. The findings highlight the strength of oCVD to design high-quality hybrid PEDOT/ ZnO heterojunctions with possible applications in electronic and optoelectronic devices
    corecore