19 research outputs found

    Projekt "Evidenzbasierte Medizin Frankfurt"

    Get PDF
    Im Juli 2000 wurde die Arbeitsgruppe Evidenzbasierte Medizin Frankfurt von einer Gruppe Studierender an der Goethe-Universität gegründet, um die Anwendung der klinisch-wissenschaftlichen Medizin und deren Lehre mit Hilfe der Methoden der Evidenzbasierten Medizin zu verbessern. Aus den mittlerweile 21 freiwilligen zunächst studentischen Kursen in Evidenzbasierter Medizin sind deutschlandweit die ersten verpflichtenden Seminare in Evidenzbasierter Medizin entstanden. Aufgrund des Einsatzes neuer Lehrmethoden von Beginn an und der kontinuierlichen Verbesserung des Seminars sind sowohl formative als auch summative Evaluationen sehr gut. Die im Rahmen der Lehrforschung erhobenen Evaluationsdaten konnten hochrangig publiziert werden. ..

    Ausbildung in Evidenzbasierter Medizin am Universitätsklinikum Frankfurt am Main : meeting abstract

    Get PDF
    Einführung: Obwohl international die Integration der Evidenzbasierten Medizin (EbM) in die klinische Medizin und in die Ausbildung voranschreitet, ist die Verbreitung im deutschen Klinikalltag eine fortbestehende Herausforderung. Vor allem ist die Vernetzung der theoretischen Lerninhalte mit den klinisch-praktischen Fertigkeiten eine weit verbreitete Schwierigkeit. Die neue Ärzteapprobationsordnung bietet Möglichkeiten für innovative Konzepte im medizinischen Curriculum. Sowohl die systematische Informationssuche als auch die kritische Bewertung und Anwendung medizinischer Informationen sind wichtige Kernkompetenzen der ärztlichen Tätigkeit. Zum Wintersemester 03/04 wurde in Frankfurt das erste curriculare Seminar EbM als Teilfach des Querschnittsbereiches I (Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik) auf der Basis des peer-teaching eingeführt und wissenschaftlich begleitet. Methoden: Für alle Studierenden des 2. klinischen Semesters wird in Kleingruppenseminaren an 4 Terminen ein Basiskurs EbM nach den Kriterien des Deutschen Netzwerkes für Evidenzbasierte Medizin e.V. durchgeführt. Dabei werden die Module Vierteilige Frage, Internetrecherche, Diagnose und Therapie erarbeitet. Ein individuelles Fallbeispiel (klinische Fragestellung) wird von jedem Studierenden selbständig mit allen Schritten der EbM bearbeitet. Jede Seminararbeit wird im Rahmen eines journal clubs von dem Studierenden vorgestellt und in der Kleingruppe diskutiert. Während des ersten unterrichteten Semesters erhielt jeder Seminarteilnehmer zu Seminarbeginn und zum Seminarende einen Testfragebogen mit 20 Fragen, sowie zum Ende einen anonymisierten Fragebogen mit der Bitte um Einschätzung. Die anonymisierten Fragebogen werden seitdem weiter in jedem Semester eingesetzt. Ergebnisse: Es wurden im Durchschnitt nach dem Seminar 7,48 (99% KI 6.61-8.36) Fragen mehr als vor dem Seminar richtig beantwortet. Der Kurs wurde im Median mit der Note gut eingeschätzt (Weberschock et al 2005, im Druck). Die Auswertungen der Einschätzungen der nachfolgenden Semester zeigten noch bessere Ergebnisse. Schlussfolgerung: EbM ist in der medizinischen Ausbildung sehr gut durchführbar und wird mit den richtigen didaktischen Konzepten auch voll akzeptiert. Vor allem die Fähigkeit, medizinische Informationen korrekt zu bewerten und sie klinisch fachgerecht anzuwenden ist eine essentielle Kompetenz für die ärztliche Tätigkeit und bedarf den sichern Umgang mit den Methoden und Medien. Ausblick: Die Vernetzung der theoretischen Aspekte bei der medizinischen Informationsverarbeitung mit der klinischen Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse ist für die Ausbildung in EbM ein essentieller Bestandteil. Um die Lehrenden auf diese Aufgabe adäquat vorbereiten zu können, werden in naher Zukunft in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (DNEbM), der Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlich medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) und der Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA) Train-the Teacher-Seminare veranstaltet. Diese Seminare sollen einerseits die didaktischen Methoden und Fertigkeiten der EbM-Lehrenden weiter ausbauen und andererseits eine Brücke zwischen theoretischen Lerninhalten und klinischen Bezügen schlagen

    EbM goes QM : ein DIN-EN-ISO-9001-konformes QMS im curricularen Seminar Evidenzbasierte Medizin ; meeting abstract

    Get PDF
    Hintergrund: Die studentische Ausbildung sollte sowohl inhaltlich als auch organisatorisch auf qualitativ hohem Niveau durchgeführt werden. Während die Evidenzbasierte Medizin (EbM) auf inhaltlicher Ebene die medizinische Ausbildung optimieren kann, vermag dies auf organisatorischer Ebene das Qualitätsmanagement (QM). Aus diesem Grund führte die Arbeitsgruppe EBM Frankfurt des Instituts für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Frankfurt am Main ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem (QMS) ein. Methoden: Auf Eigeninitiative einiger Arbeitsgruppenmitglieder wurde mit Unterstützung der Stabsstelle Qualitätsmanagement des Uniklinikums Frankfurt ab Oktober 2002 ein alle Teilbereiche der Arbeitsgruppe umfassendes QMS eingeführt. Unter Führung des QM-Lenkungsteams der Arbeitsgruppe wurden für alle relevanten Prozesse des Lehrbetriebs Ablaufdiagramme, Checklisten, Prozessbeschreibungen und Mindeststandards definiert und eingeführt. Hierbei wurden alle Mitglieder aktiv und kontinuierlich in den Erstellungsprozeß eingebunden. Ergebnisse: Durch die kontinuierliche Beteiligung aller Mitarbeiter konnte ein allgemein akzeptiertes, lebendiges, effektives und zertifizierbares Qualitätsmanagementsystem eingeführt und aufrechterhalten werden. Wichtiger als eine Zertifizierung erscheint jedoch die kontinuierliche Verbesserung des Lehrbetriebs, die sich in zunehmend besseren Benotungen des curricularen EbM-Seminars (WiSe 2003/04: 2,37 vs. SoSe 2006: 1,54) und effektiver Kursgestaltung bei geringer Personalkapazität wiederspiegelt. Schlussfolgerung/Implikation: Die Implementierung eines QMS auf freiwilliger Basis ist in Bereichen akademischer Lehre unter Beachtung wichtiger Erfolgsfaktoren mit moderatem Personal- und Sachkostenaufwand möglich und ein effektives Instrument zur Verbesserung der von den Studierenden wahrgenommenen Dienstleistungsqualität

    Train the Teacher : Kurs in Frankfurt am Main ; meeting abstract

    Get PDF
    Hintergrund: Die praktische Anwendung der EbM bedarf neben interner Evidenz auch einiger Basis-Fertigkeiten, die schon während der medizinischen Ausbildung trainiert werden sollten. Während die EbM seit über 3 Jahren fester Bestandteil des Ausbildungscurriculums der medizinischen Fakultät in Frankfurt/Main ist, findet sie an vielen anderen Fakultäten nur langsam Einzug. Um diesen Prozess zu unterstützen und zu beschleunigen, wurde von der Arbeitsgruppe EBM Frankfurt das Ausbildungskonzept Train the Teacher ins Leben gerufen. Methoden: Der Train the Teacher-Kurs besteht aus zwei Teilen und basiert auf den Erfahrungen von 20 Basiskursen und über 50 curricularen Seminaren an der Universität Frankfurt. Er setzt sich aus einem „EbM-Aufbaukurs“ und einem „Didaktik-Kurs“ zusammen. Ziel des Kurses ist die Befähigung der Teilnehmer zur Konzeption eines eigenen EbM-Lehrangebotes an der jeweiligen Ausbildungseinrichtung. Beide Ausbildungsteile werden sowohl subjektiv als auch objektiv evaluiert. Ergebnisse: Es konnten im Rahmen des Lehrkonzepts Train the Teacher mittlerweile 25 Personen aus unterschiedlichsten Fachbereichen und Einrichtungen aus dem gesamten Bundesgebiet ausgebildet werden. Sowohl die subjektiven als auch objektiven Evaluationen fallen durchweg positiv aus. Die Vorevaluation ergab bei der subjektiven Bewertung einen Score von 8,27 (Skala von 1 bis maximal 10). Bei der objektiven Evaluation wurden im Mittel 84% der gestellten Fragen richtig beantwortet. Schlussfolgerung/Implikation: Der Train the Teacher – Kurs ist für das angestrebte Ziel Erfolg versprechend. Einige Absolventen haben bereits begonnen, an verschiedenen Ausbildungsstandorten evidenzbasierte Lehrangebote zu implementieren. Das Konzept wird erweitert und fortgeführt

    Tolerance to coxibs in patients with intolerance to non-steroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs): a systematic structured review of the literature

    Get PDF
    Adverse events triggered by non-steroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs) are among the most common drug-related intolerance reactions in medicine; they are possibly related to inhibition of cyclooxygenase-1. Coxibs, preferentially inhibiting cyclooxygenase-2, may therefore represent safe alternatives in patients with NSAID intolerance. We reviewed the literature in a systematic and structured manner to identify and evaluate studies on the tolerance of coxibs in patients with NSAID intolerance. We searched MEDLINE (1966–2006), the COCHRANE LIBRARY (4th Issue 2006) and EMBASE (1966–2006) up to December 9, 2006, and analysed all publications included using a predefined evaluation sheet. Symptoms and severity of adverse events to coxibs were analysed based on all articles comprising such information. Subsequently, the probability for adverse events triggered by coxibs was determined on analyses of double-blind prospective trials only. Among 3,304 patients with NSAID intolerance, 119 adverse events occurred under coxib medication. All adverse events, except two, have been allergic/urticarial in nature; none was lethal, but two were graded as life-threatening (grade 4). The two non-allergic adverse events were described as a grade 1 upper respiratory tract haemorrhage, and a grade 1 gastrointestinal symptom, respectively. In 13 double-blind prospective studies comprising a total of 591 patients with NSAID intolerance, only 13 adverse reactions to coxib provocations were observed. The triggering coxibs were rofecoxib (2/286), celecoxib (6/208), etoricoxib (4/56), and valdecoxib (1/41). This review documents the good tolerability of coxibs in patients with NSAID intolerance, for whom access to this class of drugs for short-term treatment of pain and inflammation is advantageous

    Teaching dermatology to medical students: a Scoping Review of published interventional studies

    No full text
    Es ist unklar, wie Medizinstudierenden Dermatologie optimal vermittelt werden sollte. Daher wurde der vorliegende Scoping Review mit folgender Fragestellung durchgeführt: „Welche dermatologischen Lehransätze für Medizinstudierende wurden in publizierten Interventionsstudien untersucht?“. Ziele waren die Identifikation und strukturierte Darstellung aller relevanten Studien. Die Methodik dieses Scoping Reviews folgte der PRISMA Extension for Scoping Reviews. Die Datenbanken Medline und Embase wurden ohne Einschränkungen bis zum 30.06.2020 durchsucht. Eingeschlossen wurden veröffentlichte Interventionsstudien, die dermatologische Lehransätze mit Medizinstudierenden untersuchten. Es erfolgten eine Kategorisierung sowie eine deskriptive Analyse der als vollständige Artikel publizierten Studien. Die Datenbanksuche ergab 36 627 Treffer. 114 Studien erfüllten alle Einschlusskriterien. Diese stammten aus 19 Ländern, wurden überwiegend seit 2010 publiziert und verteilten sich auf 64 verschiedene Journale. 32 randomisierte kontrollierte Studien wurden identifiziert. Es fanden sich verschiedenste Lehransätze, welche sowohl E-Learning als auch konventionelle Lehrformate umfassten. Die Resultate der Studien sind in strukturierten Tabellen aufgeführt. Dieser Scoping Review belegt eine hohe Zahl an weltweit publizierten Studien zur dermatologischen Lehre für Medizinstudierende. Die Vermittlung dermatologischer Inhalte scheint mit zahlreichen Lehransätzen zu gelingen, wobei Interventionen mit Berücksichtigung didaktischer Prinzipien nachweisbar erfolgreicher waren. Diese Literaturübersicht kann Lehrenden als Hilfestellung für eine evidenzbasierte Unterrichtsgestaltung dienen sowie eine Grundlage für künftige Forschungsansätze schaffen.It is unclear how dermatology should be optimally taught to medical students. The-refore, this scoping review was conducted aiming to identify and structure all pub-lished interventional studies that investigated dermatological teaching approaches with medical students. The methodology of this scoping review followed the PRISMA Extension forScoping Reviews. The databases Medline and Embase were searched without restriction until 30.06.2020. A categorization and a descriptive analysis of the studies published as full articles were performed. The database search yielded 36,627 hits. 114 studies met all inclusion criteria. These came from 19 countries, were mainly published since 2010 and were distributed across 64 different journals. 32 randomized controlled trials were identified. A wide variety of teaching approaches was found, including both E-Learning and conventional teaching formats. The results of the stu-dies are presented in structured tables. This scoping review evidences a high number of studies published worldwide on teaching dermatology to medical students. The teaching of dermatology seems to be successful with numerous teaching approaches, whereby interventions with consideration of didactic principles were verifiably more successful. This literature review can serve as an aid for evidence-based teaching de-sign in dermatology as well as a basis for future research approaches

    Adaptation and validation of the Berlin questionnaire of competence in evidence-based dentistry for dental students: a pilot study

    No full text
    Background: The purpose of this pilot study was to create a valid and reliable set of assessment questions for examining Evidence-based Dentistry (EbD) knowledge. For this reason, we adapted and validated for dental students the Berlin Questionnaire (BQ), which assesses Evidence-based Medicine (EbM) abilities. Methods: The Berlin Questionnaire was validated with medical residents. We adapted it for use in a dentistry setting. An expert panel reviewed the adapted BQ for content validity. A cross-sectional cohort representing four training levels (EbD-novice dental students, EbD-trained dental students, dentists, and EbM−/EbD-expert faculty) completed the questionnaire. A total of 140 participants comprised the validation set. Internal reliability, item difficulty and item discrimination were assessed. Construct validity was assessed by comparing the mean total scores of students to faculty and comparing proportions of students and faculty who passed each item. Results: Among the 133 participants (52 EbD-novice dental students, 53 EbD-trained dental students, 12 dentists, and 16 EbM-/ EbD-expert faculty), a statistically significant (p < 0.001) difference was evident in the total score corresponding to the training level. The total score reliability and psychometric properties of items modified for discipline-specific content were acceptable. Cronbach’s alpha was 0.648. Conclusion: The adapted Berlin Questionnaire is a reliable and valid instrument to assess competence in Evidence-based Dentistry in dental students. Future research will focus on refining the instrument further

    Dental training in evidence-based dentistry : a replication study

    No full text
    Background: In the area of education research, it is well-known that studies of a defi ned question are seldom replicated. Furthermore, e-learning resources with evidence-based content in dentistry have received relatively little attention from researchers. The Context and Purpose of the Study: The aim of this clinical study was to evaluate how dentistry students from two consecutive cohorts in their fi rst clinical semester rate a long-standing evidencebased dentistry (EbD) resource in an e-learning environment using a questionnaire of 43 specifi c items on 1) general questions regarding user-friendliness and acceptability, as well as 2) specifi c questions on content and functional range (A), handling and technical aspects (B), and didactics and educational value (C) based on a Likert scale from 0 = ‘strongly disagree’ to 3 = ‘strongly agree’, and how this compares to a primary study in which the resource was addressed as a novelty. The data were analyzed statistically using a one-way ANOVA followed by a Kruskal-Wallis multiple-comparison Z-test. Results: A response rate of 100% was achieved. The majority of the users thought the topic of EbD to be important. The e-learning resource was rated with a score of 2.40 ± 0.66 (on a Likert scale from 1-6 where 1 = "very good" and 6 = "insuffi cient"). 86.15% of the students stated that they consider the resource benefi cial for their study in clinical simulation and in patient treatment courses. The results averaged for A: 1.92 (±0.57; median: 1.928), B: 1.48 (±0.60), and C: 2.27 (±0.67). The obtained results in the replication study showed no statistical signifi cant differences to the primary study. Conclusions: The e-learning resource with dentistry vignettes cases and learning components on evidence-based principles was consistently rated positively by the students. Owing to their agreement with the data of the primary study, the results of the present study point to the remarkable validity of the method of evaluation. This should be addressed in future studies with larger cohorts

    Change in knowledge and skills of Year 3 undergraduates in evidence-based medicine seminars

    No full text
    PURPOSE: To evaluate the effect of a compulsory evidence-based medicine (EBM) seminar in critical appraisal skills and the overall acceptance of compulsory EBM seminars for Year 3 medical undergraduate students. METHODS: Small group seminars by peer teaching were conducted for up to 23 undergraduates. Knowledge and skills in EBM before and after the compulsory seminars were evaluated by 2 different sets of 20 questions. To apply knowledge, each undergraduate had to analyse an individual paper case using the principles of EBM. Undergraduates gave anonymous feedback using separate evaluation sheets at the end of the seminar. Main outcome variables were changes in knowledge and skills. RESULTS: A total of 132 Year 3 undergraduates at the University of Frankfurt participated in a compulsory EBM seminar during the academic half-year 2003/04 as part of their regular curriculum. Complete datasets were available for evaluation from 124 undergraduates (94%). The seminars led to an overall increase in knowledge (question paper score increase from 2.37 to 7.48, 99% CI 6.61-8.36, or 216%). Transfer of knowledge into a paper case scenario was generally good, with a mean score of 49.5 (SD 5.24) out of 55 points. Feedback indicated good overall acceptance of the seminars, with a median of 2 (score range from 1 = excellent to 6 = failed). CONCLUSION: Trained medical students are effective and well accepted EBM trainers in compulsory undergraduate seminars
    corecore