555 research outputs found

    Ecological Labelling in North-South Trade

    Get PDF
    We investigate in a horizontal product differentiation model with North-South trade the implications of a home bias in consumers' demand for labelled goods. We compare mutual recognition and international harmonisation of ecological labels with respect to firms' profits and welfare. Northern consumers perceive a warm glow from buying green, but have information problems with imported labelled products. Firms differ in labelling costs which could help a Southern firm to compensate for the home bias under mutual recognition. Under harmonisation the home bias disappears. Welfare analysis of harmonised labelling shows that a Southern firm gains from adopting a harmonised label - even if there is "eco-imperialism". Given the specific trade structure in our model, harmonisation is a beneficial regime except for the case that labelling costs reach a specific treshold.Ecological Labels, Product Differentiation, North-South Trade, WTO Rules

    Predictors of response to cognitive-behavioral therapy for body dysmorphic disorder

    Full text link
    Body dysmorphic disorder (BDD) is a common and distressing or impairing preoccupation with a perceived defect in physical appearance. Individuals with BDD engage in time-consuming rituals to check, hide, or "fix" their appearance or alleviate distress. BDD is associated with substantial psychosocial impairment and high rates of depression, hospitalization, and suicidality. Cognitive-behavioral therapy (CBT) is the treatment of choice for BDD, but not everyone benefits. We examined predictors of CBT-related improvement, an important topic that has received very limited investigation. Treatment was delivered in weekly individual sessions over 18-22 weeks. Results indicated that greater motivation/readiness to change (University of Rhode Island Change Assessment Questionnaire), greater treatment expectancy (Treatment Credibility/Expectancy Questionnaire), and better baseline BDD-related insight (Brown Assessment of Beliefs Scale) significantly predicted better CBT response at posttreatment. Baseline BDD symptom severity and depression did not predict outcome, suggesting that even patients with more severe BDD and depressive symptoms can benefit from CBT for BDD. Efforts should be aimed at enhancing readiness to change and confidence in the treatment at treatment onset as well as addressing the poor insight that often characterizes BDD.R34 MH070490 - NIMH NIH HHSAccepted manuscrip

    Pflanzen- und ackerbauliche Maßnahmen zur Ampferbekämpfung auf Acker- und Grünlandflächen unter den Produktionsbedingungen des Ökologischen Landbaus

    Get PDF
    In Ökologisch wirtschaftenden Betrieben stellen Ampferarten, vor allen Dingen Rumex crispus und R. obtusifolius, weit verbreitete und hartnäckige Unkräuter sowohl im Acker als auch im Grünland dar. In diesem Beitrag werden Ergebnisse zur vegetativen und generativen Vermehrung von Ampfer vorgestellt, die auf der Versuchsstation für Ökologischen Landbau Kleinhohenheim der Universität Hohenheim im Jahr 2000 erhoben wurden. In Keimtests wurde die Keimbereitschaft von Ampfersamen unterschiedlichen Alters (Zeiternten in wöchentlichen Abständen von Mitte Mai bis Ende Juni) untersucht, um so einen Anhaltspunkt über den Einfluß des Schnittzeitpunkts von Grünland auf die generative Verbreitung von Ampfer zu erhalten. Die Ergebnisse zeigten, daß die Keimbereitschaft der Samen zur Heureife nur gering war. Mit zunehmender Reife der Pflanzen stieg jedoch die Keimbereitschaft auf Werte über 80 % an (Prüfung bei Dauerlicht und Wechseltemperatur). In einem zweiten Versuch wurden auf einer Ackerfläche etablierte Ampferpflanzen durch teilweises Entfernen von Sproß- und Wurzelmasse beschädigt und nach sechs Wochen Sproß- und Wurzelmasse erhoben. Hierbei zeigte sich, daß eine nachhaltige Bekämpfung um so eher möglich war, je mehr Biomasse von den Pflanzen entfernt wurde. Die Beschädigung der Pflanzen mit dem Ampferstecher erwies sich hierbei als eine besonders effektive Methode. Die Ergebnisse der beiden Versuche zeigen somit, daß es wirkungsvolle nicht chemische Kontrollmaßnahmen gibt, um die Verbreitung von Ampfer einzuschränken. In dem Beitrag wird die Frage diskutiert, warum Ampferarten im Ökologischen Landbau dennoch ein weit verbreitetes Problem darstellen. Pekrun, Carola und Jund, Dorothea und Hofrichter, Veit und Wagner, Susanne und Thumm, Ulrich und Claupein, Wilhelm (2002) Pflanzen- und ackerbauliche Maßnahmen zur Ampferbekämpfung auf Acker- und Grünlandflächen unter den Produktionsbedingungen des Ökologischen Landbaus [Indirect means of weed control against Rumex spec. on arable fields and grassland in organic farming]. Zeitschrift Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz, Sonderheft XVIII:533-540

    Meteorological Conditions That Promote Persistent Contrails

    Get PDF
    Climate-impacting contrails need ice (super-)saturation to persist longer than a few minutes. However, this simple criterion cannot be easily applied for the prediction of persistent contrails. The current weather forecast models, which lack humidity data for assimilation in the upper troposphere, have difficulties coping with the enormous variability and sharp gradients in the relative humidity field. Thus, ice supersaturation, which is an extremal state of relative humidity, is hard to forecast at a precise location and time to allow contrail-avoiding flight routing. In this paper, we investigate the possibility of using dynamical proxy variables for improved contrail prediction. This idea is guided by the fact that the probability of ice supersaturation differs in different dynamical regimes. Therefore, we determine probability distributions of temperature, water vapour concentration, vertical velocity, divergence, relative and potential vorticity, geopotential height, and lapse rate conditioned on three situations: (a) contrail persistence not possible; (b) contrail persistence possible; and (c) strongly warming persistent contrails possible. While the atmospheric variables are taken from reanalysis data, the conditions (a–c) are based on airborne measurement data and radiation quantities from the reanalysis. It turns out that the vorticity variables, and in particular geopotential and lapse rate, show quite distinct conditional probabilities, suggesting a possibility to base an improved forecast of persistent contrails not only on the traditional quantities of temperature and relative humidity, but on these dynamical proxies as well. Furthermore, we show the existence of long flight tracks with the formation of strongly warming contrails, which are probably embedded in larger ice-supersaturated regions with conditions that foster such contrails. For forecasting purposes, this is a beneficial property since the humidity forecast is easier on large, rather than small, spatial scales

    Atemarbeit bei druckentlastendem PAP im Vergleich zur konventionellen CPAP-Therapie

    Get PDF
    Im Rahmen der konventionellen CPAP-Therapie, die weiterhin der Goldstandard der Therapie der obstruktiven Schlafapnoe ist, kommt es häufig aufgrund des erhöhten Exspirationsdruckes zu relevanten Compliance- Problemen (Hill, 2000). Vor diesem Hintergrund hat die Firma Philips- Respironics (Murriville, USA) eine druckentlastende PAP-Therapie entwickelt, die während der Exspiration den Druck atemflussgesteuert in drei Druckentlastungsstufen (C-Flex 1-3) automatisch absenkt. Bereits in einer Arbeit von Canisius et al. (Canisius et al., 2009), deren Daten für diese Posthoc- Analyse verwendet wurden, ist die Auswirkung einer druckentlastenden CPAP-Therapie hinsichtlich inspiratorischer Flusslimitationen untersucht worden. Hier zeigten sich keine relevanten Unterschiede im Auftreten von Flusslimitationen zwischen CPAP und C-Flex. Allerdings konnte eine signifikante Zunahme des Inspirationszeit-/Exspirationszeit-Verhältnisses (Ti/Te) und des inspiratorischen Atemzyklus (Ti/Ttot) festgestellt werden sowie eine in C-Flex 2 und C-Flex 3 (REM-Schlaf) signifikant zunehmende Atemfrequenz. Aufgrund der Veränderungen der Atmungsparameter, insbesondere der Verlängerung der Inspirationszeit bei konsekutiver Verkürzung der Exspirationszeit, stellte sich die Frage, inwieweit sich die Atemarbeit unter der druckentlastenden PAP-Therapie verändert wird. Untersuchungen von Schneider et al. (Schneider et al., 2009) legten die Vermutung nahe, dass die C-Flex-Therapie bedingt durch Erhöhung der Inspirationszeit und einer Veränderung des Inspirationszeit- /Exspirationszeitverhältnisses zugunsten der Inspiration zum Erreichen des Tidalvolumens eine Erhöhung der Atemarbeit verursacht. Aufgrund der Daten von Canisius et al (Canisius et al., 2009) war aber eine Gegenthese denkbar, nämlich dass eine Verlängerung der Inspirationszeit mit konsekutiver Verkürzung der Exspirationszeit unter C-Flex zu einer Verminderung der Ausatemarbeit führen könnte. Eine genaue Analyse der Atemarbeit unter C-Flex war jedoch bisher technisch nicht möglich. Dies sollte nun in der hier vorliegenden post-hoc Analyse geklärt werden. 49 Grundlage der Analyse waren die Signalkurven der 24 Patienten aus der Arbeit von Canisius et al. (Canisius et al., 2009). Der Großteil der Patienten war bereits suffizient mit einer CPAP-Therapie versorgt, die restlichen Patienten wurden neu eingeleitet. 22 Patienten durchliefen dabei sowohl im NREM- als auch im REM-Schlaf alle Beatmungsmodi (CPAP und C-Flex 1-3) für jeweils 15 Minuten. Nur bei zwei Patienten konnten die Modi nicht in allen Schlafstadien gemessen werden. Mit Hilfe einer computergestützten automatisierten Atemarbeitsanalyse konnte die Atemarbeit pro einzelnen Atemzug bestimmt werden. Es erfolgte eine visuelle Nachkontrolle und Korrektur. Die Ergebnisse dieser Analyse konnten keinen Anstieg der Atemarbeit unter CFlex im Vergleich zu CPAP nachweisen. Stattdessen zeigte sich eine lineare Abnahme der Atemarbeit zwischen CPAP und C-Flex 3 im Mittel von 1,22 Joule. Allerdings waren diese Unterschiede am ehesten auf Grund der großen Streuung der Werte und nicht ausreichend hoher Patientenzahlen statistisch nicht signifikant. Dies galt sowohl für REM- als auch NREM-Phasen. Ein signifikanter Unterschied der Atemarbeit konnte jedoch in einer Korrelation zwischen BMI und Atemarbeit unter C-Flex nachgewiesen werden. So zeigte sich bei abnehmendem BMI eine signifikante Reduktion der Atemarbeit unter CFlex- 3. Zur Verifizierung der bisherigen Vermutung sind weitere Studien mit höheren Fallzahlen notwendig. Sollte hier eine Reduktion der Atemarbeit nachweisbar sein, so könnte die Therapie mit C-Flex ihren Einsatz bei Erkrankungen finden, welche mit einer erhöhten Atemanstrengung einhergehen, beispielsweise bei einer amyotrophen Lateralsklerose oder einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung finden

    LIBS for prospecting and Raman spectroscopy for monitoring: two feasibility studies for supporting in-situ resource utilization

    Get PDF
    Laser-induced breakdown spectroscopy (LIBS) and Raman spectroscopy are still rather new techniques for in-situ exploration of extraterrestrial planetary surfaces but have shown their suitability and great potential in several successful robotic missions already. Next to serving primary scientific applications, both methods can also be used in the context of in-situ resource utilization (ISRU) such as scouting for wanted substances and the surveillance of extraction processes. Here, we present two laboratory studies conducted in the context of ISRU with a focus on the chain from prospecting to extracting oxygen from lunar regolith. For LIBS, with optimized data processing and combined with state-of-the-art multivariate data analysis approaches, we show the potential of the technique for identifying samples with increased ilmenite content and for elemental quantification. The measurements were done using lunar regolith simulant and low pressures simulating vacuum on atmosphereless bodies such as the Moon. With Raman spectroscopy, we analyzed lunar regolith simulant samples that underwent electrochemical alteration for oxygen extraction and production of metal alloys demonstrating the potential of Raman spectroscopy for ISRU process monitoring. We also discuss the results in a broader context, evaluating the potential of both methods for other aspects of ISRU support.Peer Reviewe

    Two cassava promoters related to vascular expression and storage root formation

    Get PDF
    Cassava (Manihot esculenta Crantz) storage roots, organs accumulating large amounts of starch, develop from primary roots via secondary growth. The availability of promoters related to storage-root formation is a prerequisite for engineering root traits in cassava. Two cDNAs, c15 and c54, were identified from a storage-root cDNA library of cassava MCol1505 via differential screening. The transcripts of c15 and c54 were detected in storage roots but not in leaves by Northern analysis. Homology analysis of the deduced amino acid sequences showed that C15 is likely to be related to cytochrome P450 proteins, which are involved in the oxidative degradation of various compounds, while C54 may be related to Pt2L4, a cassava glutamic acid-rich protein. The promoter regions of c15 and c54 were isolated from the corresponding clones in a cassava genomic library. A 1,465-bp promoter fragment (p15/1.5) of c15 and a 1,081-bp promoter region (p54/1.0) of c54 were translationally fused to the uidA reporter gene, and introduced into cassava and Arabidopsis thaliana (L.) Heynh. The expression patterns of p15/1.5::uidA and p54/1.0::uidA in transgenic plants showed that both promoters are predominantly active in phloem, cambium and xylem vessels of vascular tissues from leaves, stems, and root systems. More importantly, strong β-glucuronidase activity was also detected in the starch-rich parenchyma cells of transgenic storage roots. Our results demonstrate that the two promoters are related to vascular expression and secondary growth of storage roots in cassav

    Die Nutzungsintention als Prädiktor der realen Systemnutzung: eine quantitative Analyse

    Get PDF
    Systemnutzung stellt in der Nutzerakzeptanzforschung eine der wichtigsten abhängigen Variablen dar. In vielen Akzeptanzstudien ergeben sich jedoch Probleme bei ihrer Erhebung. Manche Forscher weichen daher auf eine Selbsteinschätzung der Nutzer bzgl. der System-nutzung aus, d.h. sie messen diese nicht auf Basis einer objektiv bestimmbaren Größe. Andere beschränken sich in ihren Studien auf die Nutzungsintention als abhängige Variable anstelle der Systemnutzung und stützen sich dabei implizit auf die Annahme, dass Nutzungs-intention ein geeigneter Prädiktor für Systemnutzung sei. Diese Annahme wird in diesem Beitrag auf Basis von Daten zweier Studien überprüft und bestätigt. Akzeptanzforschern kann daher empfohlen werden, mit Nutzungsintention als abhängiger Variable zu arbeiten. Ein Ausweichen auf die häufig kritisch bewertete Selbsteinschätzung scheint somit überflüssig

    Risk sharing in currency unions: The migration channel

    Get PDF
    Country-specific business cycle fluctuations are potentially very costly for member states of currency unions because they lack monetary autonomy. The actual costs depend on the extent to which consumption is shielded from these fluctuations and thus on the extent of risk sharing across member states. The literature to date has focused on financial and credit markets as well as on transfer schemes as channels of risk sharing. In this paper, we show how the standard approach to quantify risk sharing can be extended to account for migration as an additional channel of cross-country risk sharing. In theory, migration should play a key role when it comes to insulating per capita consumption from aggregate fluctuations, and our estimates show that it does so indeed for US states, but not for the members of the Euro area (EA). Consistent with these results, we also present survey evidence which shows that migration rates are about 20 times higher in the US. Lastly, we find, in line with earlier work, that risk sharing is generally much more limited across EA members
    corecore