44 research outputs found

    Nachfrage nach Öko-Lebensmitteln: Ergebnisse einer repräsentativen Verbraucherstudie

    Get PDF
    Der erste deutsche BSE-Fall im November 2000 hat zu heftigen Reaktionen der Verbraucher bei der Nachfrage nach Lebensmitteln geführt. Der Rindfleischkonsum brach im Dezember 2000 und Januar 2001 um fast 70 % im Vergleich zu den Vorjahresmonaten ein, während Geflügelfleisch, Fisch, Gemüse und andere Beilagen deutlich in der Verbrauchergunst stiegen. Auch der Markt für ökologische Lebensmittel profitierte deutlich von der deutschen BSE-Krise. Vor diesem Hintergrund stellte sich die Frage, ob die genannten Veränderungen möglicherweise Ausdruck eines veränderten Verbraucherbewusstseins gegenüber Lebensmitteln – insbesondere gegenüber ökologisch erzeugten Produkten – sind. Die Beantwortung dieser und einer Reihe weiterer Fragen waren leitend für die Untersuchung

    Nachfrage nach Öko-Lebensmitteln: Veränderung durch BSE?

    Get PDF
    Der erste deutsche BSE-Fall im November 2000 hat zu starken Veränderungen in der Lebensmittelnachfrage geführt. Der Rindfleischkonsum brach im Dezember 2000 und Januar 2001 um fast 70 Prozent im Vergleich zu den Vorjahresmonaten ein, während vor allem Geflügelfleisch, Fisch und Gemüse deutlich in der Verbrauchergunst stiegen (GfK, 2001). Auch der Markt für ökologisch erzeugte Lebensmittel profitierte von der deutschen BSE-Krise: Der Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) meldete für das erste Halbjahr 2001 ein Umsatzwachstum von 36,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (Rippin, 2002). Auch die Daten des ACNielsen Handelspanels zum Absatz von Bio-Frischmilch über den konventionellen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) wiesen für Anfang 2001 ungewöhnlich hohe Wachstumsraten auf (Rippin, 2001). Handelt es sich bei diesen Beobachtungen möglicherweise um Anzeichen für ein verändertes Verbraucherbewusstsein gegenüber Lebensmitteln und insbesondere gegenüber ökologisch erzeugten Produkten? Diese und eine Reihe weiterer Fragen wurden in einer repräsentativen Verbraucherstudie der Universität Hamburg untersucht, bundesweit waren dazu 2 000 Personen im Alter von 18-75 Jahren im September 2001 befragt worden

    Association of Clonal Hematopoiesis of Indeterminate Potential with Inflammatory Gene Expression in Patients with COPD

    Get PDF
    Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) is a disease with an inflammatory pheno type with increasing prevalence in the elderly. Expanded population of mutant blood cells carrying somatic mutations is termed clonal hematopoiesis of indeterminate potential (CHIP). The associ ation between CHIP and COPD and its relevant effects on DNA methylation in aging are mainly unknown. Analyzing the deep-targeted amplicon sequencing from 125 COPD patients, we found enhanced incidence of CHIP mutations (~20%) with a predominance of DNMT3A CHIP-mediated hypomethylation of Phospholipase D Family Member 5 (PLD5), which in turn is positively correlated with increased levels of glycerol phosphocholine, pro-inflammatory cytokines, and deteriorating lung function

    Association between overweight, obesity and self-perceived job insecurity in German employees

    Get PDF
    <p>Abstract</p> <p>Background</p> <p>Recent studies have shown an association between job insecurity and morbidity as well as mortality, however until now, knowledge about a potential association between job insecurity and overweight or obesity has been lacking.</p> <p>Methods</p> <p>In order to identify a possible association between job insecurity and overweight or obesity, we analysed data from the German Socioeconomic Panel (GSOEP) 2004/2005, a longitudinal study of private households in Germany. In this representative cohort of the German adult population, living and working conditions were observed. Data on Body Mass Index (BMI) and self-perceived probability of job loss within the next 2 years were available for 10,747 adults either employed or attending training programs.</p> <p>Results</p> <p>We identified 5,216 (49%) individuals as being overweight (BMI > 25 kg/m<sup>2</sup>) and 1,358(13%) individuals as being obese (BMI > 30 kg/m<sup>2</sup>). A total of 5,941 (55%) participants reported having concerns regarding job insecurity. In the multivariate analysis - after adjustment for relevant confounders - a statistically significant association between obesity and job insecurity (100% probability for losing the job in the following two years) could be observed with an adjusted odds ratio of 2.55 (95% confidence interval: 1.09-5.96).</p> <p>Conclusions</p> <p>Because of these results, we were able to conclude that overweight and obese persons perceive job insecurity more often than their normal weight counterparts in Germany and that the concurrence of obesity and job insecurity might lead employees into a vicious cycle. Further research with an emphasis on the occupational setting might be necessary in order to establish useful preventive programmes at the workplace.</p

    An Evolutionary Theory of Collective Action: Schumpeterian Entrepreneurship for the Common Good

    No full text
    entrepreneurship, collective action, innovation, evolution, institutions,

    Soziale Unterstützung in- und ausländischer Studierender: Eine Befragung anhand kritischer Studiensituationen

    Get PDF
    Im Ausland zu studieren erfordert hohe Anpassungsleistungen kultureller, sozialer und psychischer Art. Viele Untersuchungsbefunde zeigen, dass soziale Unterstützung diesen Anpassungsprozess erleichtern und die Bewältigung psychischer Belastungen mindern kann. In der vorliegenden Studie wurden 96 ausländische und 171 inländische Studierende der Technischen Universität Kaiserslautern danach befragt, welche Art sozialer Unterstützung sie sich wünschen und inwieweit sie die erfahrene Unterstützung als angemessen erachten. Dazu wurden den Teilnehmern in einem Fragebogen drei potentiell belastende Studiensituationen geschildert: der Studienbeginn, Vorbereitung auf Prüfungen und das Erwägen eines Studienfachwechsels oder Studienortwechsels. Für jede dieser drei Situationen beurteilten die Befragten anhand standardisierter Aussagen, (a) welches Bewältigungsverhalten sie in dieser Situation anstrebten, (b) von welchen Personen bzw. Rollenträgern soziale Unterstützung hierfür gewünscht werde und (c) danach, welcher Art diese Unterstützung sein sollte. Die Ergebnisse zeigen, dass die ausländischen Studierenden diese Situationen sehr zielgerichtet und problemorientiert angehen. Sie bevorzugten sach- und studienfachbezogene Unterstützung gegenüber Unterstützung die auf die emotionale Bewältigung kritischer Situationen abzielt oft in stärkerem Maße als inländische Studierende. Dabei wünschen sich die ausländischen Befragten mehr Unterstützung durch Professoren, Assistenten und Fachschaftsangehörige als Hilfe von Freunden, Partnern oder Verwandten. Da ausländischen Studierenden soziale Unterstützung auch durch das Akademischen Auslandsamt zuteil wird, wurde auch erfragt, welche Dienstleistungsangebote des Auslandsamtes den Befragten bekannt sind bzw. welche sie schon einmal in Anspruch genommen haben. Die Ergebnisse erweitern die Grundlage für Entscheidungen über künftige Maßnahmen des Akademischen Auslandsamtes, diese Entscheidungen selbst sind jedoch nicht Bestandteil dieses Untersuchungsberichts

    Fecal carriage of extended-spectrum beta-lactamase-producing Enterobacteriaceae in swine and cattle at slaughter in Switzerland

    Get PDF
    During the past decade, extended-spectrum beta-lactamase (ESBL)-producing Enterobacteriaceae have become a matter of great concern in human medicine. ESBL-producing strains are found in the community, not just in hospital-associated patients, which raises a question about possible reservoirs. Recent studies describe the occurrence of ESBL-producing Enterobacteriaceae in meat, fish, and raw milk; therefore, the impact of food animals as reservoirs for and disseminators of such strains into the food production chain must be assessed. In this pilot study, fecal samples of 59 pigs and 64 cattle were investigated to determine the occurrence of ESBL-producing Enterobacteriaceae in farm animals at slaughter in Switzerland. Presumptive-positive colonies on Brilliance ESBL agar were subjected to identification and antibiotic susceptibility testing including the disc diffusion method and E-test ESBL strips. As many as 15.2% of the porcine and 17.1% of the bovine samples, predominantly from calves, yielded ESBL producers. Of the 21 isolated strains, 20 were Escherichia coli, and one was Citrobacter youngae. PCR analysis revealed that 18 strains including C. youngae produced CTX-M group 1 ESBLs, and three strains carried genes encoding for CTX-M group 9 enzymes. In addition, eight isolates were PCR positive for TEM beta-lactamase, but no bla(SHV) genes were detected. Pulsed-field gel electrophoresis showed a high genetic diversity within the strains. The relatively high rates of occurrence of ESBLproducing strains in food animals and the high genetic diversity among these strains indicate that there is an established reservoir of these organisms in farm animals. Further studies are necessary to assess future trends
    corecore