179 research outputs found

    Stellenwert multimodaler Therapiekonzepte beim Nierenzellkarzinom mit Vena Cava Thrombus

    Get PDF
    Das Nierenzellkarzinom ist der dritthäufigste auftretende Tumor zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr. Männer erkranken im Durchschnitt doppelt so häufig wie Frauen. Bei 4-10% der Nierenzellkarzinompatienten entwickelt sich ein Tumorthrombus in der Vena Cava. 30% der Patienten haben zum Zeitpunkt einer Operation bereits Metastasen entwickelt. Das Ziel dieser Studie war es, an der Phillips Universität Marburg zwischen 1998 und 2003, verschiedene Therapiekonzepte auf ihre Effektivität zu prüfen und Aussagen über prognostische Faktoren zu treffen. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass ein positiver Metastasenstatus zum Zeitpunkt der Operation sich eindeutig negativ auf das Überleben auswirkt. Dieses Ergebnis stimmt auch mit denen in der Literatur beschriebenen überein. Nicht so eindeutige Daten liegen beim Einsatz einer Immun-/Chemotherapie vor. Die besten, jedoch nicht signifikanten Ergebnisse liegen bei der Verwendung einer späten Immun-/Chemotherapie in Kombination mit einer operativen Intervention vor. Die späte Immun-/Chemotherapie schließt allerdings die Patienten ein, die sich zum Operationszeitpunkt in einem metastasenfreien Zustand befanden und somit wiederum prognostische Vorteile aufzeigten. Keine großen Überlebensvorteile konnten bei Patienten gesehen werden, die sich einer primären Immun-/Chemotherapie, bei positivem Metastasenstatus, unterzogen. Gleiches gilt für eine Second-Line-Immun-/Chemotherapie. Es zeichneten sich zwar Tendenzen ab, die für den Einsatz einer weiteren konventionellen Therapie sprechen, jedoch ergaben diese Ergebnisse keine statistische Signifikanz. Die prognostische Aussagekraft des Tumorthrombus stellte einen weiteren Schwerpunkt dieser Arbeit dar. In der Literatur werden verschiedene Fälle diskutiert, inwieweit ein niedriges Thrombuslevel mit einer besseren Prognose für den Patienten korreliert. Bezogen auf das Thrombuslevel und das Staging zeigte diese Studie keinen signifikanten Überlebensvorteil. Ein wichtiger Punkt, der bei all diesen multimodalen Therapiekonzepten nicht außer Acht gelassen werden darf, ist der gute Allgemeinzustand des Patienten. Dieser wirkt sich, egal ob es sich um eine reine operative Therapie oder eine Kombination mit Immun-/Chemotherapie handelt, immer positiv auf das Überleben eines Patienten aus. Solange sich der Patient in einer guten körperlichen Verfassung befindet, zeigen sowohl die operativen als auch die konventionellen Therapieverfahren eine geringere Komplikationsrate auf

    Transition readiness in adolescents with blood disorders: the importance of family functioning and parent-adolescent communication style

    Get PDF
    Bleeding disorders, including hemophilia, an X-linked recessive disorder of blood coagulation, and von Willebrand disease (VWD), a more common inherited blood disorder, both result in prolonged bleeding and can involve similar treatment components (Kazazian, 1993; Kelley, 1996; Lemanek, Buckloh, Woods, & Butler, 1995; Paper & Kelley, 2002). While a majority of children with blood disorders (90% of children with hemophilia) are expected to live into adulthood, very little research has evaluated the variables thought to predict readiness for transition or successful transition from pediatric to adult health care in young adults with blood disorders (Blum et al., 1993; Gortmaker & Sappenfield, 1984). The purpose of the current study was to evaluate factors proposed by Holmbeck and Shapera (1999), including demographics, parenting-adolescent interaction, and family functioning, that are thought to predict successful adjustment in adolescence. The study also examined differences between adolescents with hemophilia and those with VWD, explored how factors predict adjustment during adolescent transition to adult health care and assessed factors thought to predict readiness for transition. Results from the study suggest few differences between adolescents with VWD and those with hemophilia and partial support for the Holmbeck and Shapera (1999) model. Demographic variables were found to play a significant role in predicting transition outcome. Results should be interpreted cautiously given the small sample size of the study and low power. Findings suggest that male adolescents and those from a low socioeconomic background may be more likely to experience poorer family functioning and increased maladjustment. Results provided support for a multi-tiered intervention program that provides minimal services to well-functioning families surrounding transition to adult care, but provides more intensive services to families that have multiple risk factors.Ph.D., Clinical Psychology -- Drexel University, 200

    Development of Heteroepitaxial DoI Plates for Diamond Detectors

    Get PDF

    Erratum: Leakage current measurements of a pixelated polycrystalline CVD diamond detector

    Get PDF
    This is an erratum for the article 2013 JINST 8 C0105

    Inhibition of prolyl oligopeptidase with a synthetic unnatural dipeptide

    Get PDF
    A new inhibitor, containing a linked proline-piperidine structure, for the enzyme prolyl oligopeptidase (POP) has been synthesised and demonstrated to bind covalently with the enzyme at the active site. This provides evidence that covalent inhibitors of POP do not have to be limited to structures containing five-membered N-containing heterocyclic rings
    • …
    corecore