37 research outputs found

    „Ich trainiere nicht den Spieler, ich trainiere das Team!“

    Get PDF
    Teamführung im Fußball ist ein viel diskutiertes Thema, dem in den letzten Jahren immer mehr Bedeutung zugeschrieben wurde. Trotz der großen Aufmerksamkeit können traditionelle Führungstheorien, z. B. transformationale Führung, viele Phänomene im Fußball nicht erklären, denn sie unterschätzen soziale Gruppenprozesse, die in der Führung von Teams eine Rolle spielen. Ziel dieser Studie ist es daher, die Führung von Fußballmannschaften im professionellen Kontext unter dem Aspekt des sozialen Identitätsansatzes effektiver Führung zu untersuchen (Social Identity Leadership, s. Haslam et al., 2011). Es wurden die folgenden Fragestellungen untersucht: Ob und wie manifestiert sich Social Identity Leadership im berichteten Verhalten von professionellen Fußballtrainer:innen gegenüber der Mannschaft (Teil I)? Welchen Einfluss haben soziale Gruppen innerhalb des Vereins auf die Führung von Fußballtrainer:innen (Teil II)? Welche Prädiktoren können für Social Identity Leadership identifiziert werden (Teil III)? Die Studie trägt zur Forschung bei, indem sie sich mit Führung unter dem Aspekt der sozialen Identität aus der Trainerperspektive auseinandersetzt. Sie fokussiert dabei nicht wie bisherige Studien auf die Wirkung, sondern untersucht soziale Einflüsse und Faktoren, die Social Identity Leadership beeinflussen. Die Studie schließt damit eine wichtige Forschungslücke. Methodik: Im Einklang mit den philosophischen Annahmen des Critical Realism wurde ein multimethodischer Ansatz, bestehend aus Interviews und einer Onlinestudie, durchgeführt. 30 professionelle Cheftrainer:innen, von der 1. Bundesliga bis zur Regionalliga der Männer und aus der 1. und 2. Bundesliga der Frauen, nahmen an den Interviews teil, 42 an der Onlinestudie. Ergebnisse: Positiv und negativ empfundene Führungserfahrungen unterschieden sich in der Ausprägung von Social Identity Leadership, nicht aber in den individuell-orientierten Führungskonzepten (Teil I). Betrachtet man den Verein als Kontext, ist die Trainerperson Teil von drei wichtigen Gruppen/Kollektiven: Mannschaft, Trainerteam, Vereinsverantwortliche. Jede dieser sozialen Gruppen interagiert miteinander und kann sich positiv oder negativ auf die Führungseffektivität in der Mannschaft auswirken. In positiv empfundenen Führungserfahrungen funktionierten mindestens zwei von drei Kollektiven in der Zusammenarbeit mit dem bzw. der Trainer:in (Teil II). Als Prädiktoren konnten die Person-Umwelt-Übereinstimmung (Fit), die soziale Identifikation der Trainerperson mit dem Gesamtkollektiv sowie die Führungsidentität für Social Identity Leadership identifiziert werden (Teil III). Die Ergebnisse der drei Teile werden zum Multigruppenmodell der Führung im Fußball auf Basis des sozialen Identitätsansatzes (Multi-SIL) zusammengefasst. Fazit: Neben der individuellen Führung von Spieler:innen, ist die Führung über die Gruppe basierend auf einer geteilten bzw. gemeinsamen sozialen Identität ein zentraler Bestandteil der Führung von Mannschaften im Profifußball. Diese Studie zeigt zudem die Bedeutung von äußeren Einflüssen auf die Führung der Trainerperson, z. B. durch andere soziale Gruppen. In Forschung und Praxis sollten der erweiterte Kontext und soziale Gruppenprozesse daher explizit betrachtet werden, wenn es um die Führung von Mannschaften geht.Team leadership in football/soccer is a topic that has become increasingly important in recent years. Despite the heightened interest in this field, many phenomena in football cannot be explained by traditional leadership theories, such as transformational leadership. This is because these theories underestimate social group processes that play a role in the leadership of teams. Objective: The aim of this study is to investigate the leadership of football teams in a professional context, from the perspective of the (Social) Identity Approach to Leadership (Social Identity Leadership, s. Haslam et al., 2011).The following research questions were examined: Does social identity leadership manifest in the reported behaviour of professional football coaches in relation to their team? And if so, how (Part I)? What influence do different social groups within the club have on the leadership of football coaches (Part II)? Which predictors can be identified for Social Identity Leadership (Part III)? This study contributes to leadership research by examining leadership with regards to social identity from the trainer's perspective. Unlike previous studies, it does not focus on the effect of social identity leadership but examines social influences and potential predictors. It thereby closes an important research gap. Methods: In line with the philosophical assumptions of the Critical Realism, a multi-method approach consisting of in-depth interviews and an online study, was conducted. A wide range of people participated in this study: 30 professional head coaches, of the four major German football leagues (men) and of the two major German leagues of the women, participated in the interviews and 42 in the online study. Results: Positively and negatively perceived leadership experiences differed in the form of social identity leadership dimensions but not in the individually oriented leadership concepts (Part I). Looking at the club as context, the head coach is part of three important subgroups: team, coaching team, club managers. Each of these social groups interacts with each other and can have a positive or negative impact on the effectiveness of the coach’s team leadership. At least two out of three groups in interplay with the coach functioned in positive leadership experiences (Part II). As predictors for social identity leadership, person-environment fit, the social identification with the overall collective and the leadership identity were identified (Part III). The results of the three parts are summarized as the Multigroup Model of Social Identity Leadership in Football (Multi-SIL). Conclusion: In addition to the individual leadership of players, the leadership of the group based on a shared social identity is a central component of the leadership of football teams. This study also shows the importance of external influences on leadership, for example through other social groups within the club. Therefore, when considering team leadership, whether in research or in practice, the context and social group processes should be explicitly considered

    Modified constraint-induced movement therapy or bimanual occupational therapy following injection of Botulinum toxin-A to improve bimanual performance in young children with hemiplegic cerebral palsy: a randomised controlled trial methods paper

    Get PDF
    <p>Abstract</p> <p>Background</p> <p>Use of Botulinum toxin-A (BoNT-A) for treatment of upper limb spasticity in children with cerebral palsy has become routine clinical practice in many paediatric treatment centres worldwide. There is now high-level evidence that upper limb BoNT-A injection, in combination with occupational therapy, improves outcomes in children with cerebral palsy at both the body function/structure and activity level domains of the International Classification of Functioning, Disability and Health. Investigation is now required to establish what amount and specific type of occupational therapy will further enhance functional outcomes and prolong the beneficial effects of BoNT-A.</p> <p>Methods/Design</p> <p>A randomised, controlled, evaluator blinded, prospective parallel-group trial. Eligible participants were children aged 18 months to 6 years, diagnosed with spastic hemiplegic cerebral palsy and who were able to demonstrate selective motor control of the affected upper limb. Both groups received upper limb injections of BoNT-A. Children were randomised to either the modified constraint-induced movement therapy group (experimental) or bimanual occupational therapy group (control). Outcome assessments were undertaken at pre-injection and 1, 3 and 6 months following injection of BoNT-A. The primary outcome measure was the Assisting Hand Assessment. Secondary outcomes included: the Quality of Upper Extremity Skills Test; Pediatric Evaluation of Disability Inventory; Canadian Occupational Performance Measure; Goal Attainment Scaling; Pediatric Motor Activity Log; modified Ashworth Scale and; the modified Tardieu Scale.</p> <p>Discussion</p> <p>The aim of this paper is to describe the methodology of a randomised controlled trial comparing the effects of modified constraint-induced movement therapy (a uni-manual therapy) versus bimanual occupational therapy (a bimanual therapy) on improving bimanual upper limb performance of children with hemiplegic cerebral palsy following upper limb injection of BoNT-A. The paper outlines the background to the study, the study hypotheses, outcome measures and trial methodology. It also provides a comprehensive description of the interventions provided.</p> <p>Trial Registration</p> <p>ACTRN12605000002684</p

    Challenging Varieties of Capitalism's Account of Business Interests: The New Social Market Initiative and German Employers' Quest for Liberalization, 2000-2014

    Get PDF
    Do employers in coordinated market economies (CME's) actively defend the non-liberal, market- constraining institutions upon which their strategic coordination and competitive success depends? This paper revisits the debate over firms' employer preferences with an in-depth examination of employers in Germany - a paradigmatic CME and crucial "test case" for Varieties of Capitalism. It is based on interviews with key officials and an in-depth examination of a large-scale campaign - the New Social Market Initiative or INMS - founded and funded by German metalworking employers to shape public opinion. The paper argues that German employers have a strong preference for liberalization: they have pushed hard for the liberalization of labor markets, the reduction of government expenditures, the expansion of market-oriented freedoms, and cuts to social protection, employment protection and benefit entitlements. I find no empirical support for the claim that the INSM is an attempt to appease discontented firms within employers' associations. On the contrary: for many employers, the Agenda 2010 reforms did not go far enough. Following the discrediting of the Anglo-American model in the financial crisis, far-reaching concessions by employees, and the unexpected revitalization of the German economy, employers have moderated their demands - but liberalization remains their default preference. This paper also addresses the role of ideas and the conditions under which employer campaigns can influence policy.Verteidigen Arbeitgeber in koordinierten Marktwirtschaften aktiv die nichtliberalen, marktbeschränkenden Institutionen, von denen ihre Möglichkeiten zur strategischen Koordination und ihr Erfolg im Wettbewerb abhängen? Mit einer umfassenden Untersuchung der Präferenzen von Arbeitgebern in Deutschland, das als typisches Beispiel einer koordinierten Marktwirtschaft und wegweisender "Testfall" für die Theorie über Spielarten des Kapitalismus gilt, greift dieses Discussion Paper die Debatte über die Präferenzen von Unternehmen in ihrer Eigenschaft als Arbeitgeber auf. Es basiert auf Interviews mit führenden Arbeitgeberfunktionären sowie einer detaillierten Untersuchung der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM): einer groß angelegten, von deutschen Metallarbeitgebern initiierten und finanzierten Kampagne zur öffentlichen Meinungsbildung. Der Beitrag belegt eine deutliche Präferenz deutscher Arbeitgeber für die Liberalisierung. Mit Nachdruck haben sie sich für eine Liberalisierung der Arbeitsmärkte, eine Senkung der Staatsausgaben und eine Ausweitung marktorientierter Gestaltungsfreiheiten ebenso eingesetzt wie für Einschnitte bei der sozialen Sicherung, dem Kündigungsschutz und den Versorgungsansprüchen. Die Behauptung, die INSM sei ein Versuch, unzufriedene Unternehmen innerhalb der Arbeitgeberverbände zu beschwichtigen, lässt sich durch die empirischen Befunde nicht stützen. Im Gegenteil: Vielen Arbeitgebern gingen die Reformen im Zuge der Agenda 2010 nicht weit genug. Zwar haben die deutschen Arbeitgeber nach der Diskreditierung des angloamerikanischen Modells während der Finanzkrise, weitreichenden Zugeständnissen seitens der Arbeitnehmer sowie der unerwarteten Wiederbelebung der deutschen Wirtschaft ihre Forderungen gemäßigt - doch bleibt ihre grundlegende Präferenz für die Liberalisierung bestehen. Dieser Beitrag befasst sich außerdem mit der Rolle von Ideen sowie den Bedingungen, unter denen Arbeitgeberkampagnen politische Maßnahmen beeinflussen können

    Aktuelle Entwicklung im Hinblick auf die bisherige ErzieherInnenausbildung in Deutschland

    No full text
    Dokumentiert wird die erste Tagung der Bayerischen Dekanekonferenz Sozialwesen zur Frage der Akademisierung der Erzieherausbildung in Bayern. Beteiligt waren Hochschule, Fachakademien und Trägervertreter

    Was wird aus der staatlichen Anerkennung für Sozialarbeiter/innen? Ein Antrag auf Ende der Debatte

    No full text
    Der Beitrag blickt auf die Geschichte der Staatlichen Anerkennung für Sozialarbeiter und fordert, diese als Instrument der Qualitätssicherung durch andere Formen der Qualifikationsbeschreibung abzulösen

    Jugendsozialarbeit im Netzwerk

    No full text

    Wie kann der nationale Qualifikationsrahmen auf ein Fach übertragen werden?

    No full text
    Kurzer Bericht über die Entwicklungsschritte zum Qualifikationsrahmen Soziale Arbeit (QR SArb)

    Qualifikationsrahmen Soziale Arbeit (QR SArb) Version 4.0

    No full text
    Fachspezifische Umsetzung des Qualifikationsrahmens Deutsche Hochschulabschlüsse für die Soziale Arbeit. Diese Version wurde durch eine Arbeitsgruppe des Fachbereichstages vorbereitet und im Mai 2006 vom Plenum des FBTS verabschiedet
    corecore