15 research outputs found

    Absolvent 2000: Erhebungsbericht und Datenbeschreibung einer Verbleibsstudie ehemaliger Studierender an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie

    Get PDF
    Das Ziel der Studie ist es gewesen, Informationen über den Berufseinstieg und beruflichen Werdegang von AbsolventInnen der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig zu erlangen. Dabei haben sich die folgenden thematischen Schwerpunkte als besonders interessant herausgestellt: (1) relevante Faktoren für einen erfolgreichen Berufseinstieg, im Besonderen den Einfluss sozialer Netzwerke, (2) Evaluation des Studiums und den Einfluss studienbezogener Merkmale auf den Studienerfolg, (3) Gründe für einen Studienabbruch bzw. Studienortswechsel. Da die Studie im Rahmen eines Forschungspraktikums am Institut für Soziologie durchgeführt wurde, interessierte die Teilnehmer insbesondere der berufliche Werdegang ehemaliger Soziologiestudenten.:Kurzbeschreibung der Studie; Erhebungsbericht; Erhebungsinstrument; Datenbeschreibun

    A Fluorescence Reporter Model Defines “Tip-DCs” as the Cellular Source of Interferon β in Murine Listeriosis

    Get PDF
    Production of type I interferons, consisting mainly of multiple IFNα subtypes and IFNβ, represents an essential part of the innate immune defense against invading pathogens. While in most situations, namely viral infections, this class of cytokines is indispensable for host survival they mediate a detrimental effect during infection with L. monocytogenes by rendering macrophages insensitive towards IFNγ signalling which leads to a lethal bacterial pathology in mice. Due to a lack of suitable analytic tools the precise identity of the cell population responsible for type I IFN production remains ill-defined and so far these cells have been described to be macrophages. As in general IFNβ is the first type I interferon to be produced, we took advantage of an IFNβ fluorescence reporter-knockin mouse model in which YFP is expressed from a bicistronic mRNA linked by an IRES to the endogenous ifnb mRNA to assess the IFNβ production on a single cell level in situ. Our results showed highest frequencies and absolute numbers of IFNβ+ cells in the spleen 24 h after infection with L. monocytogenes where they were located predominately in the white pulp within the foci of infection. Detailed FACS surface marker analyses, intracellular cytokine stainings and T cell proliferation assays revealed that the IFNβ+ cells were a phenotypically and functionally further specialized subpopulation of TNF and iNOS producing DCs (Tip-DCs) which are known to be essential for the early containment of L. monocytogenes infection. We proved that the IFNβ+ cells exhibited the hallmark characteristics of Tip-DCs as they produced iNOS and TNF and possessed T cell priming abilities. These results point to a yet unappreciated ambiguous role for a multi-effector, IFNβ producing subpopulation of Tip-DCs in controlling the balance between containment of L. monocytogenes infection and effects detrimental to the host driven by IFNβ

    Representation in Flaubert\u27s Salammbo : Subjectivity actualized

    No full text
    Flaubert has often been viewed as a Realist whose oeuvre underscores the tenuous nature of the mimetic enterprise. This study attempts to show how Salammb o‾\underline{\rm Salammb\ o}\u27s fictionality is achieved through the internal referential workings of the narrative. The extent to which the text reveals its autonomous status simultaneously discloses the author\u27s attitude toward perceived reality and its expression. In the Carthaginian novel, distribution of descriptive elements, seemingly posing as exotic faits de civilisation, is based on their potential to generate fictional closed-circuits, anticipating and reflecting on the action. The artistic manipulation of Moloch\u27s pictorial depiction facilitates the representation of a violent world, and engenders, via the recurrence of motifs that are metonymically related to the idol and his setting, a sacrificial reading of the text (Part I). Integration of Phoenician legend in the narrative, establishing the mystico-sexual context underlying male-female attraction, reveals the significant contribution of myth for the rendition of psychology (Part II). The notion that reality originates within a specific mode of vision is demonstrated in and through the narrative. On the thematic level, the events mirror the imagined dimension of the characters\u27 subjective perspective; on a textual level, form mirrors content via the writer\u27s progressive blurring of factual and figurative discourse. Part I demonstrates how the characters\u27 distorted point of view constitutes the fictional foundation of the developing action. Part II posits Salammbo\u27s involvement in the plot by Schahabarim as the eunuch\u27s mythologization of the action. In the novel, the representation of the Mercenaries thematizes the unreliable nature of language (Part III). Spendius\u27s successful instigation of the revolt, based on his rhetorical ability and on his infiltration of an existing structure, emerges as the duplication of the Barbarians\u27 exploitation by Carthage. The transition between initial and actualized exploitation is marked by the slave\u27s adaptation of language--in order to influence meaning--to the pictorial sign system with which the Barbarians are familiar

    Representation in Flaubert\u27s Salammbo : Subjectivity actualized

    No full text
    Flaubert has often been viewed as a Realist whose oeuvre underscores the tenuous nature of the mimetic enterprise. This study attempts to show how Salammb o‾\underline{\rm Salammb\ o}\u27s fictionality is achieved through the internal referential workings of the narrative. The extent to which the text reveals its autonomous status simultaneously discloses the author\u27s attitude toward perceived reality and its expression. In the Carthaginian novel, distribution of descriptive elements, seemingly posing as exotic faits de civilisation, is based on their potential to generate fictional closed-circuits, anticipating and reflecting on the action. The artistic manipulation of Moloch\u27s pictorial depiction facilitates the representation of a violent world, and engenders, via the recurrence of motifs that are metonymically related to the idol and his setting, a sacrificial reading of the text (Part I). Integration of Phoenician legend in the narrative, establishing the mystico-sexual context underlying male-female attraction, reveals the significant contribution of myth for the rendition of psychology (Part II). The notion that reality originates within a specific mode of vision is demonstrated in and through the narrative. On the thematic level, the events mirror the imagined dimension of the characters\u27 subjective perspective; on a textual level, form mirrors content via the writer\u27s progressive blurring of factual and figurative discourse. Part I demonstrates how the characters\u27 distorted point of view constitutes the fictional foundation of the developing action. Part II posits Salammbo\u27s involvement in the plot by Schahabarim as the eunuch\u27s mythologization of the action. In the novel, the representation of the Mercenaries thematizes the unreliable nature of language (Part III). Spendius\u27s successful instigation of the revolt, based on his rhetorical ability and on his infiltration of an existing structure, emerges as the duplication of the Barbarians\u27 exploitation by Carthage. The transition between initial and actualized exploitation is marked by the slave\u27s adaptation of language--in order to influence meaning--to the pictorial sign system with which the Barbarians are familiar

    Soziale Netzwerke und der Berufseinstieg von Akademikern: eine Untersuchung ehemaliger Studierender an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie in Leipzig

    Get PDF
    Über den Nutzen sozialer Beziehungen bei der Beschäftigungssuche wurden verschiedene Untersuchungen mit dem Ziel durchgeführt, diesen Effekt zu replizieren. Die positiven Auswirkungen sozialer Beziehungen auf die Chancen eines beruflichen Aufstiegs, auf das Einkommen und die berufliche Position konnten dabei im Großen und Ganzen bestätigt werden. Insofern ist die Bedeutung sozialer Netzwerke bei der Besetzung von Stellen ein relativ gesichertes Ergebnis der Arbeitsmarktforschung. Zumeist stand dabei der berufliche Aufstieg und weniger der Berufsteinstieg im Vordergrund. In der vorliegenden Studie sollen die Ergebnisse der Befragung ehemaliger Studierender der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig vorgestellt werden. Insofern findet eine Verknüpfung zweier Forschungstraditionen - der Erforschung der Suchstrategien auf dem Arbeitsmarkt und der Absolventen- und Verbleibsstudien - statt, wie es sie bisher in dieser Form nicht gegeben hat. Dabei geht es einerseits um die Auswirkungen sozialer Beziehungen am Ende des Studiums beim Berufseinstieg, insbesondere auf die Dauer der Suche nach der ersten Arbeitsstelle und auf das Einkommen und die Zufriedenheit in dieser Beschäftigungsposition, andererseits um den Einfluss sozialer Beziehungen auf den weiteren Berufserfolg zwei Jahre nach dem Ende des Studiums.:Einleitung; Soziale Netzwerke und soziales Kapital bei der Arbeitssuche; Hypothesen, Forschungsfragen und Operationalisierung; Ergebnisse; Zusammenfassun

    Soziale Netzwerke und der Berufseinstieg von Akademikern Eine Untersuchung ehemaliger Studierender an der Fakultaet fuer Sozialwissenschaften und Philosophie in Leipzig

    Get PDF
    'In Folge der Studie von Granovetter (1973, 1974) ueber den Nutzen sozialer Beziehungen bei der Beschaeftigungssuche wurden verschiedene Untersuchungen mit dem Ziel durchgefuehrt, diesen Effekt zu replizieren. Die positiven Auswirkungen sozialer Beziehungen auf die Chancen eines beruflichen Aufstiegs, auf das Einkommen und die berufliche Position konnten dabei im Grossen und Ganzen bestaetigt werden. Insofern ist die Bedeutung sozialer Netzwerke bei der Besetzung von Stellen ein relativ gesichertes Ergebnis der Arbeitsmarktforschung. Zumeist stand dabei der berufliche Aufstieg und weniger der Berufsteinstieg im Vordergrund. In der vorliegenden Studie sollen die Ergebnisse der Befragung ehemaliger Studierender der Fakultaet fuer Sozialwissenschaften und Philosophie der Universitaet Leipzig vorgestellt werden. Insofern findet eine Verknuepfung zweier Forschungstraditionen - der Erforschung der Suchstrategien auf dem Arbeitsmarkt und der Absolventen- und Verbleibsstudien - statt, wie es sie bisher in dieser Form nicht gegeben hat. Dabei geht es einerseits um die Auswirkungen sozialer Beziehungen am Ende des Studiums beim Berufseinstieg, insbesondere auf die Dauer der Suche nach der ersten Arbeitsstelle und auf das Einkommen und die Zufriedenheit in dieser Beschaeftigungsposition, andererseits um den Einfluss sozialer Beziehungen auf den weiteren Berufserfolg zwei Jahre nach dem Ende des Studiums. Der Forschungsschwerpunkt fuer die vorliegende Arbeit lag auf den Merkmalen des egozentrierten Netzwerkes von ehemaligen Studierenden der Fakultaet fuer Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universitaet Leipzig und den Auswirkungen der Nutzung persoenlicher Kontakte fuer den Berufseinstieg fuer die Suchdauer und Platzierung auf dem Arbeitsmarkt. Im Abschnitt 2 soll zunaechst ein theoretischer Ueberblick ueber das Konzept der sozialen Netzwerke im Bereich der Arbeitsmarktforschung gegeben werden. Dazu wird auf den Begriff des sozialen Kapitals und seine Verwendung eingegangen. Des weiteren wird ein Ueberblick ueber fruehere Studien in diesem Forschungsbereich gegeben. Aus dem bisherigen Forschungsstand werden in Abschnitt 3 forschungsleitende Hypothesen abgeleitet. Im empirischen Teil werden die Ergebnisse der Leipziger Absolventenbefragung dargestellt (Teil 4). Dabei stehen bivariate und multivariate Auswertungen zur Suchdauer, zum Sucherfolg und zum beruflichen Erfolg der Befragten ehemaligen Studierenden der Fakultaet fuer Sozialwissenschaften und Philosophie im Mittelpunkt.' (Textauszug)Available from http://www.uni-leipzig.de/%7Esozio/ressourcen/skripte/institut/ab32.pdf / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Soziale Netzwerke und der Berufseinstieg von Akademikern: eine Untersuchung ehemaliger Studierender an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie in Leipzig

    No full text
    Über den Nutzen sozialer Beziehungen bei der Beschäftigungssuche wurden verschiedene Untersuchungen mit dem Ziel durchgeführt, diesen Effekt zu replizieren. Die positiven Auswirkungen sozialer Beziehungen auf die Chancen eines beruflichen Aufstiegs, auf das Einkommen und die berufliche Position konnten dabei im Großen und Ganzen bestätigt werden. Insofern ist die Bedeutung sozialer Netzwerke bei der Besetzung von Stellen ein relativ gesichertes Ergebnis der Arbeitsmarktforschung. Zumeist stand dabei der berufliche Aufstieg und weniger der Berufsteinstieg im Vordergrund. In der vorliegenden Studie sollen die Ergebnisse der Befragung ehemaliger Studierender der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig vorgestellt werden. Insofern findet eine Verknüpfung zweier Forschungstraditionen - der Erforschung der Suchstrategien auf dem Arbeitsmarkt und der Absolventen- und Verbleibsstudien - statt, wie es sie bisher in dieser Form nicht gegeben hat. Dabei geht es einerseits um die Auswirkungen sozialer Beziehungen am Ende des Studiums beim Berufseinstieg, insbesondere auf die Dauer der Suche nach der ersten Arbeitsstelle und auf das Einkommen und die Zufriedenheit in dieser Beschäftigungsposition, andererseits um den Einfluss sozialer Beziehungen auf den weiteren Berufserfolg zwei Jahre nach dem Ende des Studiums.:Einleitung; Soziale Netzwerke und soziales Kapital bei der Arbeitssuche; Hypothesen, Forschungsfragen und Operationalisierung; Ergebnisse; Zusammenfassun

    Absolvent 2000 Erhebungsbericht und Datenbeschreibung einer Verbleibsstudie ehemaliger Studierender an der Fakultaet fuer Sozialwissenschaften und Philosophie

    No full text
    Bei dem vorliegenden Beitrag handelt es sich um Erhebungsbericht und Datenbeschreibung einer Verbleibsstudie ehemaliger Studierender an der Fakultaet fuer Sozialwissenschaften und Philosophie der Universitaet Leipzig. Das Ziel der Studie ist es gewesen, Informationen ueber den Berufseinstieg und beruflichen Werdegang von AbsolventInnen der Fakultaet fuer 'Sozialwissenschaften und Philosophie' der Universitaet Leipzig zu erlangen. Dabei haben sich die folgenden thematischen Schwerpunkte als besonders interessant herausgestellt: (1) relevante Faktoren fuer einen erfolgreichen Berufseinstieg, im Besonderen den Einfluss sozialer Netzwerke, (2) Evaluation des Studiums und Einfluss studienbezogener Merkmale auf den Studienerfolg und (3) Gruende fuer einen Studienabbruch bzw. Studienortswechsel. Da die Studie im Rahmen eines Forschungspraktikums am Institut fuer Soziologie durchgefuehrt wurde, interessierte die Teilnehmer insbesondere der berufliche Werdegang ehemaliger Soziologiestudenten. Fuer diese Population wurden sowohl AbsolventInnen als auch Studienabbrecher und Studienfachwechsler untersucht, fuer anderer ehemalige Studierende der Fakultaet fuer 'Sozialwissenschaften und Philosophie' nur die AbsolventInnen. Innerhalb der Faecher wurden sowohl Diplomanden als auch Magisterhaupt- undNebenfachstudierende beruecksichtigt. Die Untersuchung orientiert sich an anderen Verbleibsstudien (z.B. Muenchen 1995, Konstanz 2001) und erlaubt fuer zahlreiche Fragen-Komplexe auch den ueberregionalen Vergleich. Als Besonderheiten der vorliegenden Studie koennen der Einbezug von AbsolventInnen und Abbrechern bzw. Studienort-/Studienfachwechlser, die Fokussierung auf den Berufseinstieg und die Untersuchung von sozialen Netzwerken der ehemaligen Studierenden und deren Effekte fuer den Berufseinstieg gelten. (ICD)Available from http://www.uni-leipzig.de/ / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Absolvent 2000: Erhebungsbericht und Datenbeschreibung einer Verbleibsstudie ehemaliger Studierender an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie

    Get PDF
    Das Ziel der Studie ist es gewesen, Informationen über den Berufseinstieg und beruflichen Werdegang von AbsolventInnen der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig zu erlangen. Dabei haben sich die folgenden thematischen Schwerpunkte als besonders interessant herausgestellt: (1) relevante Faktoren für einen erfolgreichen Berufseinstieg, im Besonderen den Einfluss sozialer Netzwerke, (2) Evaluation des Studiums und den Einfluss studienbezogener Merkmale auf den Studienerfolg, (3) Gründe für einen Studienabbruch bzw. Studienortswechsel. Da die Studie im Rahmen eines Forschungspraktikums am Institut für Soziologie durchgeführt wurde, interessierte die Teilnehmer insbesondere der berufliche Werdegang ehemaliger Soziologiestudenten.:Kurzbeschreibung der Studie; Erhebungsbericht; Erhebungsinstrument; Datenbeschreibun

    Production of IFNβ by Conventional Dendritic Cells after Stimulation with Viral Compounds and IFNβ-Independent IFNAR1-Signaling Pathways are Associated with Aggravation of Polymicrobial Sepsis

    No full text
    Viral infections are associated with increased incidence of severe sepsis. Particularly during the early stages, type I interferons (IFNs) are known mediators of detrimental effects. However, the functional role of early interferon β (IFNβ) and its cellular source during sepsis in the context of preexisting viral infections has not been defined. Using the colon ascendens stent peritonitis (CASP) model, we demonstrate that IFNβ−/− and type I IFN receptor (IFNAR1)−/− mice were less susceptible to sepsis after pre-stimulation with the viral mimetic poly(I:C). Wild type (WT) mice treated with poly(I:C) exhibited altered expression patterns of TNF and IL-12p40 during CASP which were dependent on IFNβ or IFNAR1, suggesting a mechanism for the increased sepsis susceptibility of WT mice. Using a double cytokine reporter mouse model, we present novel data on the simultaneous expression of IFNβ and IL-12p40 on a single cell level during polymicrobial sepsis in vivo. Conventional dendritic cells (cDCs) were identified as primary source of IFNβ and the protective cytokine IL-12p40 after CASP surgery irrespective of poly(I:C) pre-stimulation. These data demonstrated that if polymicrobial sepsis is preceded by a viral infection, IFNβ and IL-12p40 are expressed by polyfunctional cDCs suggesting that these cells can play both detrimental and beneficial roles during sepsis development
    corecore