7 research outputs found

    Enhanced publications

    Get PDF
    In der vorliegenden Arbeit wird die Problematik der Forschungsdatenintegration beim wissenschaftlichen Publizieren analysiert. Dabei werden die disziplinspezifischen Anforderungen hervorgehoben, die sich aus den organisationellen, technischen und politischen Gegebenheiten in den Wissenschaftsdisziplinen ergeben. Zu diesem Zweck wurden fünf Disziplinen ausgewählt, die sich durch unterschiedliche Praktiken im wissenschaftlichen Arbeiten auszeichnen und dadurch eine breite Grundlage für eine Untersuchung bieten. Daneben werden bereits existierende enhanced publications beziehungsweise andere Formen von Forschungsdatenintegration in der jeweiligen Disziplin exemplarisch dargestellt. Abschließend erfolgt eine Gegenüberstellung der Entwicklungen in den einzelnen Bereichen hinsichtlich deren Gemeinsamkeiten und Unterschieden.The purpose of this work was to discuss the issues on integrating underlying research data into scholarly publishing. More specifically, the approach combined case studies of five scientific disciplines with a survey of literature relevant to research data management and special organizational, as well as technical and political aspects in the selected fields. The existing enhanced publications and other manifestations of integrated research data were exemplified, respectively. In conclusion, common features and disciplinary differences are given

    Unveiling Research Data Stocks: A Case of Humboldt-Universit��t zu Berlin

    Get PDF
    Research data as an integral part of the scholarly record is increasingly attracting attention of all stakeholder groups. Higher education institutions, funding agencies, policy makers as well as the public at large see benefits in accelerating science through opening access to research data. More specifically, this aims at better re-usability and verification of research findings. The latter is particularly of great interest for higher education and other research institutions, as they embody scholarly scrutiny and trust. Once established as an university of a new type that should unify research and teaching, Humboldt-Universität has recently created a new job position to develop an institutional concept for research data management. In this paper we present the initial situation along with preliminary survey findings and draw the consequences for multidisciplinary higher education institutions by taking the example of Humboldt-Universität zu Berlin (HU).publishedye

    Forschungsdatenmanagement an Hochschulen

    Get PDF
    Wie nahezu jede wissenschaftliche Einrichtung steht auch die Humboldt-Universität zu Berlin heute vor der Herausforderung mit den zunehmend in digitaler Form vorliegenden Forschungsdaten umzugehen. Basierend auf den Ergebnissen einer im Jahr 2013 durchgeführten Umfrage zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten werden die Ausgangssituation charakterisiert, der Status Quo eingeordnet und strategische Überlegungen für das Forschungsdatenmanagement vorgestellt.Nearly all academic institutions are presently facing the challenge of ever-growing amounts of digital research data. A comprehensive survey on current research data holdings and researchers needs in supporting their path to good research data management was run at Humboldt-Universität zu Berlin in the first quarter of 2013. In this paper we present the initial situation, evaluate the status quo and reflect about the next strategic steps

    Humboldt-Universität zu Berlin Research Data Management Survey Results. Comparing respondent groups "Professor" and "Research associate"

    No full text
    <p>This spreadsheet represents results of the research data management survey at Humboldt-Universität zu Berlin, comparing respondents groups "Professor" and "Research associate".</p

    Ergebnisse der Umfrage zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu Berlin

    No full text
    <p>Dieses Tabellendokument stellt eine anonymisierte Auswertung der Ergebnisse einer Umfrage zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu Berlin dar.</p

    Forschungsdatenmanagement an Hochschulen

    Get PDF
    Für multidisziplinär ausgerichtete Hochschulen wie die Humboldt-Universität zu Berlin bringen die Speicherung, Aufbereitung, Nutzung und Bereitstellung digitaler Forschungsdaten aufgrund der hohen Disziplinspezifik der Forschungsdaten selbst und des Umgangs mit ihnen vielfältige Herausforderungen mit sich. Die Auseinandersetzung mit entsprechenden Anforderungen und Lösungsansätzen für das Forschungsdatenmanagement ist ein aktuelles Forschungsgebiet der Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Der Lehr- und Forschungsbereich Informationsmanagement am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) hat aus diesem Grund im vergangenen Wintersemester 2012/13 ein Projektmodul im Masterstudium zum “Umgang mit digitalen Forschungsdaten an der HU Berlin” angeboten (Seminarleitung: Maxi Kindling), das die aktive Beteiligung der Studierenden an einer Konzeptentwicklung gefördert hat. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projektmoduls wagten dabei den Blick über den institutionellen Tellerrand, indem sie sich mit vergleichbaren nationalen und internationalen Ansätzen des Forschungsdatenmanagements befasst und diese miteinander verglichen haben. Im Vergleich dieser und unter Einbeziehung wissenschafts- und förderpoliti-scher, organisatorischer sowie in Ansätzen auch technischer und rechtlicher Rahmenbedingungen wurden Möglichkeiten der Umsetzung des Forschungsdatenmanagements diskutiert. Das Projektmodul hat die umfassende Analyse der derzeitigen Aktivitäten im Umgang mit digitalen Forschungsdaten an der HU begleitet, die im Projekt Forschungsdatenmanagement unter anderem mittels einer Umfrage durchgeführt wird. Auf Grundlage dieses Seminars ist der vorliegende Bericht entstanden.Not Reviewe
    corecore