22 research outputs found

    AutoCrear v2.3: automatic Clearance and Creepage Analysis

    Get PDF
    Electrical assemblies contain networks of varying voltages between which short circuits can form either by sparkover through the air (clearance) or across the surfaces of insulators (creepage). AutoCrear offers a robust and efficient software-based analysis of all clearances and creepage distances on CAD data of electrical assemblies. For the first time, developers of electrical assemblies have a robust tool at their disposal to detect all standard violations already in the design phase. A comprehensive and uniform documentation regarding clearance and creepage distances is automatically created. AutoCrear is a standalone solution that combines the complete workflow of a clearance and creepage distance analysis in a single programme.Elektrische Baugruppen enthalten Netze unterschiedlicher Spannung, zwischen denen sich Kurzschlüsse entweder durch Funkenüberschlag durch die Luft (Luftstrecke) oder über die Oberflächen von Isolatoren (Kriechstrecke) bilden können. AutoCrear bietet eine robuste und effiziente softwarebasierte Analyse aller Luft- und Kriechstrecken auf CAD Daten elektrischer Baugruppen. Entwickler von elektrischen Baugruppen steht damit erstmals ein robustes Werkzeug zur Verfügung, um sämtliche Normverletzung bereits in der Designphase zu erkennen. Es wird automatisch eine umfassende und einheitliche Dokumentation hinsichtlich Luft- und Kriechstrecken erstellt. AutoCrear ist eine Standalone-Lösung, die den kompletten Workflow einer Luft- und Kriechstreckenanalyse in einem einzigen Programm vereint

    Design Animation Option (DAO) Creo1.0

    Get PDF
    Überblick der Animationsmöglichkeiten in Creo 1.

    Vergleich von StĂĽtzstrukturen fĂĽr die additive Fertigung: CreoParametric/Simulate4.0 <-->ProTOpCI

    Get PDF
    Durch die Verwendung von 3D-Druck-Verfahren wird die Gestaltung der Komponenten revolutioniert, weil die Form nicht mehr abhängig vom Fertigungsverfahren ist. Dabei werden auch optimale Gitterstrukturen innerhalb der Komponenten immer wichtiger. Diese Stützstrukturen können in Creo Parametric 4.0 mit dem neuen «Lattice-Feature» modelliert und Creo Simulate analysiert werden. Parallel dazu kann man mit ProTopCI (Hersteller CAESS, PTC Partner Advantage, Silver) eine Topologieoptimierung mit Stützstrukturen durchführen. Der Vortrag beleuchtet die Unterschiede dieser 2 Methoden

    A taxonomic backbone for the global synthesis of species diversity in the angiosperm order Caryophyllales

    Full text link
    The Caryophyllales constitute a major lineage of flowering plants with approximately 12500 species in 39 families. A taxonomic backbone at the genus level is provided that reflects the current state of knowledge and accepts 749 genera for the order. A detailed review of the literature of the past two decades shows that enormous progress has been made in understanding overall phylogenetic relationships in Caryophyllales. The process of re-circumscribing families in order to be monophyletic appears to be largely complete and has led to the recognition of eight new families (Anacampserotaceae, Kewaceae, Limeaceae, Lophiocarpaceae, Macarthuriaceae, Microteaceae, Montiaceae and Talinaceae), while the phylogenetic evaluation of generic concepts is still well underway. As a result of this, the number of genera has increased by more than ten percent in comparison to the last complete treatments in the Families and genera of vascular plants” series. A checklist with all currently accepted genus names in Caryophyllales, as well as nomenclatural references, type names and synonymy is presented. Notes indicate how extensively the respective genera have been studied in a phylogenetic context. The most diverse families at the generic level are Cactaceae and Aizoaceae, but 28 families comprise only one to six genera. This synopsis represents a first step towards the aim of creating a global synthesis of the species diversity in the angiosperm order Caryophyllales integrating the work of numerous specialists around the world

    Behavioral Modeling (BMX): zielorientiertes Konstruieren in Pro/ENGINEER

    Get PDF
    Der Vortrag zeigt die Einsatzmöglichkeiten und den Nutzen von BMX auf. Zudem wird die Vorgehensweise bei BMX-Analysen erläutert. Die Neuerungen in der Pro/ENGINEER-Version Wildfire 5 werden vorgestellt. Anhand von 3 Live-Demonstrationen wird die Anwendung von BMX gezeigt: - Flaschen-Volumen untersuchen - Messerkopf dynamisch auswuchten - Sichtfelduntersuchun

    Simulation-News in Creo 1.0 & 2.0 & 3.0 : weighted Links : "Tipps & Tricks"

    No full text
    - Rückblick Simulation-News in Creo 1.0 & Creo 2.0 - Ausblick Simulation-News in Creo 3.0 - Gewichtete Verbindungen: „Tips & Tricks“ mit konkreten Beispielen: o Lagersteifigkeiten (z.B. Wälzlager) o Mechanismus Verbindungen (Dreh-, Schub-, Zylinder, .... Gelenke) o Vorgespannte Schrauben (mit Schalen-/Balken-Elementen) o Aufbringung einer momentfreien Zwangsverschiebung o „Gesamtlast auf Punkt“: Messen der Punktverschiebung o Verbinden von Massen-Elementen o Verhindern von Singularitäten - Live-Präsentation in Creo 2.0 o Lagersteifigkeiten (z.B. Wälzlager) o Mechanismus Verbindungen (Dreh-, Schub-, Zylinder, .... Gelenke

    Simulation-News in Creo 1.0 & 2.0 & 3.0 : weighted Links : "Tipps & Tricks"

    Get PDF
    - Rückblick Simulation-News in Creo 1.0 & Creo 2.0 - Ausblick Simulation-News in Creo 3.0 - Gewichtete Verbindungen: „Tips & Tricks“ mit konkreten Beispielen: o Lagersteifigkeiten (z.B. Wälzlager) o Mechanismus Verbindungen (Dreh-, Schub-, Zylinder, .... Gelenke) o Vorgespannte Schrauben (mit Schalen-/Balken-Elementen) o Aufbringung einer momentfreien Zwangsverschiebung o „Gesamtlast auf Punkt“: Messen der Punktverschiebung o Verbinden von Massen-Elementen o Verhindern von Singularitäten - Live-Präsentation in Creo 2.0 o Lagersteifigkeiten (z.B. Wälzlager) o Mechanismus Verbindungen (Dreh-, Schub-, Zylinder, .... Gelenke

    Mechanism-News in PTC Creo: 10 Mechanism- "Tips & Tricks"

    No full text
    Der Vortrag gibt einen Ăśberblick der Neuerungen im Werkzeug Mechanism der Creo Versionen 1.0 und 2.0. Zudem werden 10 hilfreiche "Tips und Tricks" vorgestellt, welche den Mechanismuseinsatz vereinfachen

    AutoCrear v2.0: automatische Luft- und Kriechstrecken Analyse auf 3D-CAD-Daten

    Get PDF
    Elektrische Baugruppen enthalten Netze unterschiedlicher Spannung, zwischen denen sich Kurzschlüsse entweder durch Funkenüberschlag durch die Luft (Luftstrecke) oder über die Oberflächen von Isolatoren (Kriechstrecke) bilden können. AutoCrear bietet eine robuste und effiziente softwarebasierte Analyse aller Luft- und Kriechstrecken auf CAD Daten elektrischer Baugruppen. Entwickler von elektrischen Baugruppen steht damit erstmals ein robustes Werkzeug zur Verfügung, um sämtliche Normverletzung bereits in der Designphase zu erkennen und gezielt zu beseitigen, sowie eine umfassende und einheitliche Dokumentation hinsichtlich Luft- und Kriechstrecken zu erstellen und damit den Produktionsprozess massiv zu optimieren. AutoCrear ist eine Standalone-Lösung, die den kompletten Workflow einer Luft- und Kriechstreckenanalyse in einem einzigen Programm vereint
    corecore