6 research outputs found

    Klima- und Naturschutz beim Windenergieausbau – planerische Konfliktlösung im Rahmen der Rechtsprechung

    No full text
    Deutschland hat sich in internationalen Abkommen zum Klimaschutz und zum Erhalt der biologischen Vielfalt bekannt. Der Klimaschutz wird neben Energieeinsparungen insbesondere durch die Umstellung der Energieversorgung auf regenerative Quellen vorangetrieben. Die Windenergie stellt dabei einen wesentlichen Teil der erneuerbaren Stromversorgung dar und soll dementsprechend stark ausgebaut werden. Der weltweite Rückgang der biologischen Vielfalt soll durch Artenschutz und Schutzgebiete erhalten werden. Diese beiden Ziele im Einklang miteinander zu entwickeln, stellt aktuell eine große Herausforderung für die räumliche Planung in Deutschland dar. Ziel der vorliegenden Arbeit ist das Aufzeigen des Konflikts zwischen Natur- und Klimaschutz in Bezug auf den Windenergieausbau, dessen Widerspiegelung in der Rechtsprechung sowie die planerischen Lösungsansätze in Deutschland. Die zugrundeliegende Fragestellung ist dabei, auf welcher Ebene (Bundesland, Planung oder Genehmigung) welcher Konflikt gelöst werden kann, welche Anforderungen sich für die jeweilige Ebene daraus ergeben und wie diese bereits umgesetzt werden

    Final Report Global and Regional Spatial Distribution of Biomass Potentials

    Get PDF
    The German Government’s Integrated Energy and Climate Programme (IEKP) and the National Biomass Action Plan set ambitious targets for the further development of bioenergy until 2020. The share of energy from biomass is supposed to reach 8 % and 9.7 % of the total power consumption and of the total heat usage, respectively. The share of biofuels on the total consumption of fuels for transportation should rise up to 12 % (energetic) by 2020. This project aims to assess the possibilities of achieving the IEKP targets for bioenergy in a regional and global context. On a regional as well as global level, the potentials of different biomasses were determined in different development scenarios until 2020. Furthermore, the extent to which remote sensing could contribute in improving the spatial specification of biomass resources and whether it could be used as a monitoring system for the early detection of land use changes was investigated. On the regional level, the spatial implications of energetic biomass use was analysed with regard to environmental impacts and land use conflicts. Depending on their significance of spatial impacts, instruments of spatial planning were assessed in order to steer the supply of bioenergy. [... from Executive Summary

    Globale und regionale Verteilung von Biomassepotenzialen Status-quo und Möglichkeiten der Präzisierung

    No full text
    Diese Veröffentlichung liefert sowohl zu den weltweiten als auch zu den regionalen Biomassepotenzialen in Deutschland Informationen. Dazu wurde der gegenwärtige Stand und (szenarienbasiert) die zukünftige Entwicklung der Biomassepotenziale ermittelt. Im Blick standen hierbei land- und forstwirtschaftliche Biomassepotenziale sowie Reststoffpotenziale. Zu den Reststoffen werden in diesem Kontext u.a. Stroh und Exkremente aus der Nutztierhaltung sowie Bio- und Grünabfälle gezählt. Aufbauend auf den Potenzialberechnungen wurden Auswirkungen des derzeitigen bzw. künftigen Biomasseanbaus auf Aspekte der Raumordnung und Flächennutzung analysiert. In diesem Zusammenhang werden auch die Steuerungsinstrumente der Raumordnung bei Ausbau der Biomassenutzung zu energetischen Zwecken thematisiert. Zusätzlich wird die Eignung eines Modells zur satellitengestützten Fernerkundung von energetischen Biomasseressourcen untersucht
    corecore