962 research outputs found

    Sensing array for coherence analysis of modulated aquatic chemical plumes

    Get PDF
    An electrochemical sensor array can provide information about the spatial and temporal distribution of chemicals in liquid turbulent plumes. Planar laser induced fluorescence (PLIF) and amperometric sensor arrays were used to record signals from modulated chemical plumes released into a recirculating aquatic flume. Coherence analysis was applied to extract the frequency components contained in the sensor response. Effects due to release distance, modulation frequency, and array orientation were investigated. This study has demonstrated that frequency encoded information can be extracted from a turbulent chemical plume using an array of amperometric sensors with optimized three-dimensional geometry and tuning.M.S.Committee Chair: Janata, Jiri; Committee Member: Lyon, Andrew; Committee Member: Weissburg, Mar

    Effects of the thermal environment on the bioenergetics of rainbow trout (Oncorhynchus mykiss) using group respirometry

    Get PDF
    Mittels Respirometrie wurden drei Versuche durchgeführt, um den Einfluss der Haltungstemperatur auf den Energiestoffwechsel von Regenbogenforellen in heimischer Aquakultur zu untersuchen. Es wurde festgestellt, dass der Wärmezuwachskoeffizient entgegen langläufiger Ansicht bei Regenbogenforellen stark von der Haltungstemperatur beeinflusst wird. Um die Methode der Gruppenrespirometrie zu validieren, wurden die Ergebnisse mit einem etablierten Modell verglichen und es wurde festgestellt, dass die Methode verlässliche Ergebnisse generieren kann. In einem zweiten Versuche wurde festgestellt, dass Kohlenhydrate bei unterschiedlichen Haltungstemperaturen unterschiedlich von Fischen metabolisiert werden. Bei niedrigen Temperaturen führen sie zu einem ähnlich niedrigen Energieverlust bei der Verstoffwechselung wie Fette. Bei höheren Temperaturen sind die Verluste bei Fetten allerdings signifikant niedriger. Im dritten Versuch konnte gezeigt werden, dass Proteine von Regenbogenforrelen bei 16,9°C am effizientesten metabolisiert werden und dass dieser Effekt unabhängig von der Zusammensetzung der Diät ist

    Generating Focussed Molecule Libraries for Drug Discovery with Recurrent Neural Networks

    Full text link
    In de novo drug design, computational strategies are used to generate novel molecules with good affinity to the desired biological target. In this work, we show that recurrent neural networks can be trained as generative models for molecular structures, similar to statistical language models in natural language processing. We demonstrate that the properties of the generated molecules correlate very well with the properties of the molecules used to train the model. In order to enrich libraries with molecules active towards a given biological target, we propose to fine-tune the model with small sets of molecules, which are known to be active against that target. Against Staphylococcus aureus, the model reproduced 14% of 6051 hold-out test molecules that medicinal chemists designed, whereas against Plasmodium falciparum (Malaria) it reproduced 28% of 1240 test molecules. When coupled with a scoring function, our model can perform the complete de novo drug design cycle to generate large sets of novel molecules for drug discovery.Comment: 17 pages, 17 figure

    Factors Associated with Food Insecurity among Individuals, Aged Sixty and Older, in Clark County, NV

    Full text link
    Food insecurity is defined as a lack of consistent access to enough food for an active, healthy life. In Nevada, an estimated 80,000 individuals, aged 60 years or older, were food insecure in 2016. The primary aim of this study was to identify factors that are associated with food insecurity in older adults, aged sixty and older, in Clark County, NV. The secondary aim of this study was to identify which factors interact with each other to explain food insecurity among individuals aged sixty and older, in Clark County, NV. A secondary data analysis was conducted using data collected by Three Square Food Bank in Las Vegas, NV. Based on chi-square statistics, logistic regression models were calculated based on the levels of influence from the Social Ecological Model. Three regression models were calculated: Intrapersonal, Interpersonal, and Community. In the Intrapersonal model (χ2 = 119.839, df = 12, n = 409, p \u3c0.001), the statistically significant variables were ambulatory disability (p = 0.043), total unhealthy days due to poor physical and/or mental health within the past thirty days (p = 0.017), age group 60-64 (p = 0.042), money being the greatest barrier to accessing food on a regular basis (p = \u3c0.001), and being single (p = 0.014). In the Interpersonal model (χ2 = 42.281, df = 6, n = 277, p \u3c0.001), the statistically significant variables were participants that responded affirmatively to having to choose between paying for food versus medicine or medical care at least one or two times during the year (p = 0.040) and having to choose between paying for food versus rent or mortgage at least one or two times during the year (p = 0.033). In the Community model (χ2 = 17.612, df = 4, n = 408, p \u3c0.001), the statistically significant variables were participants that reported an easy walk to a transit (bus) stop near their home (p = 0.028) and safe, well-maintained sidewalks in their community (p = 0.025). The findings in this study suggest developing food interventions based on factors related to health, finances, and the built environment to reduce food insecurity in individuals, ages 60 and older, in Clark County, NV

    Tänze der Kinder in Europa - Metatypen mit Beispielen. Forschungsbericht zur Untersuchung und Filmdokumentation überlieferter Kindertänze in drei Teilen (1980-1986)

    Full text link
    In dieser Vergleichsstudie handelt es sich um orale Traditionen und nicht um veranstaltete Pflege mit ihren normativen Vorzeichen als übliche "Kinderfolklore". Insofern sind ethnomusikalische Arbeiten, die sich mit den sozialen und ethnischen Trägergruppen beschäftigen, so wichtig wie der funktional-interaktionale Ansatz (Klusen), wobei die Lebendigkeit der Überlieferungsvorgänge im Vordergrund steht. Schließlich ist auch der operationale Ansatz gegeben, um die Variabilität des Materials zu berücksichtigen und eher auf Modelle und Muster zu achten, als nur die Dignität des Gegenstandes zu bestätigen. Erst am Ende der Untersuchung ergaben sich "Metatypen". Die notwendigen Fragen wurden daher in der Reihenfolge behandelt: 1. Warum, 2. Wie, 3. Was. (DIPF/Orig.

    Tänze der Kinder in Europa - Konsequenzen für den Musikunterricht der ersten Schuljahre

    Full text link
    Die in diesem Beitrag vorgelegten Überlegungen zum Musikunterricht in der Grundschule beruhen außer der planmäßig betriebenen Untersuchungszeit von 1979 bis 1988 auf den früheren, noch unsystematischen Beobachtungen seit dem Jahre 1960, als mit dem Beginn der Lehrtätigkeit [des Autors] an der damaligen PH Braunschweig (1958) die Zweifel an der "Theorie der Musikerziehung" und den tradierten Inhalten des Musikunterrichts immer stärker wurden. Die Fragestellung lautete von Anfang an: Was ist und was wird gedacht. Beide Aspekte werden miteinander verbunden, und der Abschlußbericht ist der Anlaß, noch einmal zusätzlich zu einer zusammenfassenden zweibändigen Publikation den Tatbestand zu beschreiben und zu interpretieren. (DIPF/Orig.

    Das Rücktrittsrecht der Käufer von Dieselfahrzeugen mit einer die Abgasmessung beeinflussenden Software

    Get PDF
    Gegenstand der Dissertation ist die Frage nach den rechtlichen Konsequenzen des sogenannten Dieselskandals. Bekanntlich wurde in den vergangenen Jahren bei mehreren Automobilherstellern eine Software in Dieselfahrzeuge eingebaut, die anhand verschiedener Parameter erkennt, ob sich ein Fahrzeug auf dem technischen Prüfstand zur Ermittlung von Abgaswerten befindet oder ob es sich im realen Verkehrsbetrieb bewegt. Auf dem technischen Prüfstand bewirkt die Software eine Erhöhung der Abgasrückführungsrate mit der Folge, dass das Fahrzeug im realen Verkehrsbetrieb einen deutlich höheren Stickoxid- und Partikelausstoß aufweist. Im Zentrum der Arbeit stehen die Fragen nach der Mangelhaftigkeit der betroffenen Fahrzeuge sowie nach den Voraussetzungen eines Rücktrittsrechts der betroffenen Fahrzeugkäufer im Verhältnis zum Vertragshändler des Herstellers

    Mol-CycleGAN - a generative model for molecular optimization

    Get PDF
    Designing a molecule with desired properties is one of the biggest challenges in drug development, as it requires optimization of chemical compound structures with respect to many complex properties. To augment the compound design process we introduce Mol-CycleGAN - a CycleGAN-based model that generates optimized compounds with high structural similarity to the original ones. Namely, given a molecule our model generates a structurally similar one with an optimized value of the considered property. We evaluate the performance of the model on selected optimization objectives related to structural properties (presence of halogen groups, number of aromatic rings) and to a physicochemical property (penalized logP). In the task of optimization of penalized logP of drug-like molecules our model significantly outperforms previous results
    corecore